Es ist schon viele Jahrzehnte her, dass ich über das Fahr-mich-doch-um-Schild Lisa schreibe. Im Dreibeinblog findet man es seit mindestens 2009. Beim Fahrmichdochum handelt es sich um ein kleines, tapferes Verkehrsschild, das an der Spitze einer ebenso kleinen, wie überflüssigen Verkehrsinsel sein Dasein fristet.
Dergestalt in einer exponierten Lage stehend, wird das nur rund 1 Meter hohe Rechts-Vorbeifahren-Gebotszeichen seit Ewigkeiten immer wieder von Autofahrern schlicht und ergreifend umgenietet.
Eine etwas verschobene Linienführung der Fahrbahn führt dazu, dass das Schild beim Abbiegen immer wieder erwischt wird. Das kam, wie zu vermuten ist, über 100-mal vor.
Symbolfoto
Über das umgefahrene, geknickte, total zerstörte Schild schrieb ich immer wieder launige Artikel für das deutschlandweit bekannte Dreibeinblog und postete Fotos, die auch auf Facebook erschienen. Ich berichtete regelmäßig über das Schicksal des kleinen blauen Blechschilds und so entwickelte sich eine bundesweite Fanbase für das Verkehrszeichen. Sogar Leute aus Flensburg hielten an, um neben dem Schild für ein Selfie zu posieren.
Das war mit einer der Gründe, weshalb ich vor Jahren schon einmal die Berichterstattung über das Kultschild einstellte. Es war einfach zu gefährlich geworden, dass Leute sich an dieser Kreuzung mit Schienenverkehr und Autoverkehr auf die Fahrbahn stellten, um Bilder zu schießen.
Ich musste tatsächlich etwa 2–3 Jahre warten, bis ich wieder harmlos über LISA, das Schild, berichten konnte. Die regelmäßigen Daniederliegensberichte erfreuten sich riesiger Popularität, und wenn mal länger kein Bericht über ein erneutes Totalzerstören erschien, fragten die Leute in zahlreichen Mails nach.
Angesichts der Massenverblödung der Social-Media-Nutzer habe ich dann die Weiterleitung der Fahrmichdochum-Berichte in die sozialen Medien komplett eingestellt. Das wurde zu gefährlich. Nur, um noch ein paar Likes und Daumenhoch zu bekommen, sich an einer vielbefahrenen Kreuzung grinsend neben ein Verkehrsschild zu hocken, ist nicht nur lebensgefährlich, sondern zeugt von der eben genannten Verblödung.
Dann, vor etwa 3 Jahren, wurde es hier ruhiger um das Fahrmichdochum. Das lag vor allem daran, dass wir unsere Lebensroutine geändert haben und nicht mehr tagtäglich an dieser Stelle zwischen Mannheim-Seckenheim und Edingen-Neckarhausen vorbeikamen. Das änderte aber nichts daran, dass unsere tapfere Blechkameradin weiterhin regelmäßig umgefahren wurde. Oft genug lagen die kläglichen Überreste auf dem Seitenstreifen, doch ich erfuhr nichts davon.
Gestern berichtete der Mannheimer Morgen:
Sperrung K 4138 zwischen Seckenheim und Edingen-Neckarhausen beginnt
Die K 4138 zwischen Mannheim-Seckenheim und Edingen-Neckarhausen wird (…) bis voraussichtlich 28. März 2025 voll gesperrt. Grund für die Sperrung ist die Anbindung an die neue L 597, die von Mannheim-Friedrichsfeld nach Ladenburg verläuft (…).
Während der Sperrung wird der Verkehr (…) umgeleitet. Die K 4138 bleibt nach der Freigabe der L 597 dauerhaft gesperrt und wird nach Fertigstellung der Neckarbrücke 2027 zurückgebaut.Quelle: Mannheimer Morgen, 26.2.2025 Emil Obermaier
Zur Orientierung habe ich Euch eine Karte aus Google-Earth angezeigt. Die als etwas krummer roter Strich angezeigte neue Straße L 597 ist derzeit im Bau und steht kurz vor ihrer Fertigstellung. Bis nächstes Jahr soll sie in Betrieb gehen und dann wird die als K4138 bezeichnete Landstraße abgerissen. Auch die Lage des Fahrmichdochum habe ich eingezeichnet.
Jetzt könnte man annehmen, der Bahnübergang, an dem das Schild ums Überleben kämpft, könnte dann ebenfalls wegfallen. Doch ich sehe, dass es auf der anderen Seite der Gleise, am ehemaligen Bahnhof Seckenheim, noch den Park und Ride-Parkplatz gibt, der ja auch irgendwie erreicht werden muss. So könnte es also sein, dass dieser neuralgische Punkt auch weiterhin bestehen bleibt.
Ob das so ist, muss man abwarten. Ich habe keine Lust, das nachzurecherchieren.
Ein neuralgischer Punkt ist diese Kreuzung deshalb, weil hier Straßenbahn und Straßenverkehr, Radfahrer und Fußgänger unter einen Hut gebracht werden müssen. Und das mit erstmal einer separaten Ampelanlage für Radfahrer und Fußgänger und zusätzlich der Fahrmichdochum-Stelle, an der a) Straßenampeln, b) separate Ampeln für die Bahnen, c) Schranken und noch d) eine Lichtzeichenanlage der Bahn für die Autofahrer den Verkehrsfluss regeln. Da gibt es oft genug Probleme und häufig funktioniert auch das eine oder andere nicht.
Ich jedenfalls habe es schon oft erlebt, dass sich nach der Durchfahrt einer Straßenbahn die Schranken nicht mehr öffneten oder die Ampeln auf Rot blieben oder einfach für alle Richtungen Dauerrot angezeigt wurde. Das ist zwar in den letzten Jahren besser geworden, ganz hat man das aber nie in den Griff bekommen.
Um das Fahrmichdochum dauerhaft in den Ruhestand zu schicken, wäre es nötig, den Bahnübergang komplett wegzumachen. Dann müsste von der neuen Straße L 597 eine Stichstraße zum P+R-Parkplatz gebaut werden. Das wäre sicherer und bequemer.
Wir werden sehen, wie es weitergeht.
Sollte das Fahrmichdochum aber eines Tages wirklich abgeschafft werden, werde ich eine kleine, private Trauerfeier veranstalten, für die Du Dich gerne per Kontaktformular anmelden kannst.
Nachtrag: 1. März 2025
Zur Frage, ob die Zufahrt zum Parkplatz am OEG-Bahnhof erhalten bleibt, habe ich heute noch eine Meldung gefunden:
„Die K 4138 bleibt anschließend dauerhaft gesperrt und wird nach der Fertigstellung der Neckarbrücke voraussichtlich 2027 zurückgebaut werden. Die Zufahrt zum OEG-Bahnhof aus Richtung Seckenheim kommend bleibt weiterhin bestehenWOCHENBLATT Reporter.“
Lesen Sie alle Folgen von " fahrmichdochum ":
- Fahr mich doch um! -1-
- Fahr mich doch um! -2-
- Fahr mich doch um! -3-
- Fahr mich doch um! -4-
- Fahr mich doch um -6-
- Fahr mich doch um -5-
- Fahr mich doch um -7-
- Fahr mich doch um! -8-
- Fahr mich doch um -9- Nachtrag: Foto
- Fahr mich doch um! -10-
- Fahr mich doch um! - DAS JUBILÄUM -Das Schild Lisa
- Fahr mich doch um -11-
- Fahr mich doch um -12-
- Fahr mich doch um -13-
- Fahr mich doch um -14-
- Fahr mich doch um 15
- Gemetzel am Schild Lisa -16-
- Fahr mich doch um -17-
- Fahr mich doch um - mal wieder
- Fahr mich doch um
- Fahr mich doch um
- Fahr mich doch um! 15.02.2013
- Fahr mich doch um -02.03.2013-
- Fahr mich doch um - jetzt auch in weiß
- Fahr mich doch um - endlich merkt's mal einer
- Das Fahr-mich-doch-um bleibt standhaft
- Fahr mich doch um - Die Lösung
- Das Fahr-mich-doch-um ist tot!
- Was ist mit dem Fahrmichdochum?
- Fahrmichdochum
- Das Fahr-mich-doch-um
- Das Fahr-mich-doch-um hat viele Geschwister
- Das Fahr-mich-doch-um lebt noch
- Das Fahr-mich-doch-um liegt mal wieder
- Das Fahr mich doch um liegt mal wieder
- Deja vu: Das Fahr-mich-doch-um ist wieder tot
- Das Fahr-mich-doch-um ist weg!
- Das Fahrmichdochum ist wieder mal tot
- Das Fahrmichdochum gleich doppelt gekillt
- Das Fahrmichdochum liegt wieder flach
- Das berühmteste Verkehrsschild Deutschlands - Das Fahrmichdochum liegt wieder am Boden
- Das Fahrmichdochum steht geknickt
- Das Fahrmichdochum - Und täglich grüßt das Murmeltier
- Jetzt kommt es aber knüppeldicke: Das Fahrmichdochum schon wieder gekillt
- Das Fahrmichdochum wird schändlich ignoriert
- Das Fahrmichdochum ist weg
- Wurde auch Zeit: Das Fahrmichdochum steht wieder
- Farmichdochum - Jetzt neu mit Aufschrift
- Und ewig singen die Wälder: Das Fahrmichdochum ist weg...
- Wer hätte es gedacht: Deutschlands berühmtestes Fahrmichdochum-Verkehrsschild steht (mal) wieder
- Keine Neuigkeiten vom Fahrmichdochum
- Neues vom Fahrmichdochum - Das Schild ist wieder platt
- Das Fahrmichdochum liegt wieder platt
- Ukraine, Ampel, Energie: Das Fahrmichdochum bleibt ein Ruhepol
- Steht das Farmichdochum vor dem Aus?
- fahrmichdochum-klein: © GOOGLE EARTH
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Schlagwörter: edingen, Kreuzung, neckarhausen, schild, seckenheim, Straße