Die Regalserie Billy von IKEA hat Generationen überdauert und zeichnete sich vor allem durch eins aus, durch die Kompatibilität. Da konnte man gebrauchte Regale, Regalteile und Türen von anderen übernehmen und diese Sachen auch nach Jahren noch zuverlässig bei IKEA kaufen. So konnte Billy immer den aktuellen Bedürfnissen angepasst werden und mitwachsen.
Nun hat IKEA vor geraumer Zeit ausgerechnet diese Heilige Kuh geschlachtet. Man hat schlicht und ergreifend die Billy-Regalserie überarbeitet und damit die Welt in Alt-Billy-Besitzer und Neu-Billy-Besitzer gespalten.
Wer jetzt erst mit Billy anfängt, für den ist die Welt in Ordnung, die ganzen angebotenen Teile passen.
Doch wer schon Billy-Regale zu Hause hat, der steht vor dem Problem, daß sich beispielsweise die jetzt angebotenen Türen nicht mehr ohne weiteres montieren lassen!
Will man beispielsweise Türen der aktuellen Serie Oxberg an ein altes Billy-Regal montieren, passen Bauteile und Bohrungen nicht mehr.
Folgende Änderungen hat IKEA bei Billy vorgenommen:
- Farbe: Weiß ist nun reinweiß und nicht mehr helles Elfenbein cremé
- Die Abrundungen der Ecken: Der Eckenradius ist deutlich vergrößert, fast verdoppelt worden
- Regalbretter: Bodenträgerbohrungen: Die Bohrungen sind von 5mm auf ca. 3 mm geschrumpft
Um die Montage der neuen Türen doch hinzubekommen, muß man wissen, daß diese leider 15 mm kürzer sind als die Vorgänger.
Deshalb geht es nur mit einem Kompromiß. Es muß von oben ein gewisser Abstand eingehalten werden. Keine Angst, die Türen sehen trotzdem gut und passend aus.
Und so geht man vor:
- Zuerst den Abstand der obersten Bohrung bei 6,7 cm von der Unterkante des oberen Korpusboden (Regaldeckel) markieren
- Kreuzplatten sind die Scharnierteile, die am Regal befestigt werden. Mit einer dieser Kreuzplatten nun das in Schritt 1 markierte Bohrloch anvisieren und auch das zweite Loch anzeichnen. Der Abstand der Vorderkante der Kreuzplatte zur Vorderkante des Billy-Regals soll 8 mm betragen. Das heißt, die Bohrungen liegen 38 mm hinter der Korpuskante.
- An den markierten Stellen nun zwei 3 mm große Löcher bohren
- Eine Kreuzplatte an diese Löcher anschrauben.
- Die restlichen Kreuzplatten müssen nun an die Tür, nicht ans Regal (!) geschraubt werden.
- Die weitere Arbeit geht nur zu zweit! Nun die Tür in die oberste Kreuzplatte einhängen und mithilfe der zweiten Person die Position der übrigen Kreuzplattenbohrlöcher am Regal markieren.
- Nochmals Maße kontrollieren, vor allem den Abstand zur Vorderkante von 8 mm. Nun alle Kreuzplattenlöcher im Regal mit 3 mm bohren.
- Die Kreuzplatten von der Tür anschrauben und an die nun gebohrten Positionen im Regal anschrauben.
- Nun kann die Tür in die Kreuzplatten eingehängt und festgeschraubt werden.
Man kann die Türen auch höher montieren. Probieren Sie da trocken aus und achten Sie dabei darauf, daß unten keine Lücke entsteht!
Die Tür sollte oben wie unten auf dem Regalboden von vorne aufliegen, damit keine Staubritzen vorhanden sind.
Bildquellen:
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
Keine Schlagwörter vorhanden
Danke für den gut verständlichen Tipp! Ich werde es gleich ausprobieren!
Selbst an neuen Billys passen 2 Oxberg-Türen übereinander nicht! Nach Montage der unteren Tür ist die obere mit den vorgegebenen Kreuzplattenbohrungen nicht montierbar – sie sitzt zu tief. Man ist gezwungen, neue 3mm-Löcher etwas höher zu bohren. Unangenehme Folge: Die obere Tür hat unten fast kein Gegenüber mehr; die Staubsicherheit gibt es dort nicht mehr.
Am alten Billy-Regal muß es sich mit den Türen glech verhalten. Uns fiel das nicht auf, weil oben ein Aufsatz ist und die oberen Türen oben abschließen und unten die Aufsatzhöhe zwischen den Türen frei bleibt. Mit der neu gewonnenen Erkenntnis zeigt sich nun, daß ohne freies Mittelfach und ohne Aufsatz das gleiche Malheur auftritt – also müssen auch dann neue Löcher für die Kreuzplatten gebohrt werden.
Der IKEA-Service kannte das Problem nicht; es sind dann nur die 2m-Türen vorgesehen, wie auch beim geänderten Billy/Oxberg.
Bin so wie in der Beschreibung angegeben vorgegangen. Hat super geklappt, bin total begeistert, wie gut es dank der Beschreibung geklappt hat. Vielen Dank dafür
Sehr gute Anleitung. Geht übrigens auch zur Not alleine: Einfach oben das erste Loch bohren – zum Anzeichnen habe ich ein Geodreieck benutzt – dann mithilfe der Kreuzplatte gleich das zweite Loch anzeichnen, beide Schrauben rein und anschließend die Tür daran einhängen. Im Anschluss können alle weiteren Löcher mit den beiden anderen Kreuzplatten angezeichnet (oder direkt durchgeborht) werden. Geht wirklich fix und unproblematisch.
Vielen Dank für die hilfreiche Anleitung! Hat super geklappt. 🙂
Nachdem sich der erste Schock nach dem Auspacken von 4 Oxberg-Türen sowie der damit verbundenen Erkenntnis „passt nicht“ gelegt hatte, bin ich auf diese wunderbare Anleitung gestoßen. Die beiden Maße 6,7cm sowie 38mm machten es mir dann relativ leicht, die neuen Türen an unsere alten Billy-Regale zu montieren.
Danke für diese Anleitung, die Türen wären sonst wohl wieder zurück gegangen. Schade das Ikea sowas nicht in seine Anleitungen übernimmt.
Ich sage hier schon einmal allen Wissenden herzlichen Dank für Info…ich bin an Billy Regalen Oxberg interessiert, jedoch nicht an den Türen. Sind diese Regale auch ohne Türen aufstellbar? Sind diese Türen im Preis inklusive oder kann man sie ganz einfach weglassen? Ich wäre hier jedem Billy-Experten mehr als dankbar 🙂
Hammer Anleitung! Vielen Dank
Hallo Peter.
Danke für die Anleitung!
Brauche ich dafür eine Bohrmaschine? Oder reicht auch ein Akkuschrauber. Mit einen Akkuschrauber kann man ja auch Nägel ins Brett bringen ohne Löcher.
Liebe Grüße,
Elisabeth
Ein Nur-Schrauber kann nur Schrauben ein- und ausdrehen. Ein Bohrschrauber (egal ob Akku- oder nicht) kann auch Löcher bohren. Akku-Bohrschrauber haben i.d.R. die Möglichkeit, schön langsam zu drehen, sehr vorteilhaft an dieser Stelle. Hier sind nur kleine (geringe Tiefe) Löcher nötig, der richtige Bohrer ist erforderlich,damit die Scharnier-Halteschrauben richtig fest sitzen. Holzbohrer, Durchmesser weiß ich grade nicht, kann man an den vorhandenen Löchern messen.
Übrigens werden „Nägel ins Brett gebracht ohne Löcher“ mit einem Hammer. Allerdings haben Nägel in Möbeln normalerweise überhaupt nichts zu suchen!!! Und den Akkuschrauber als Hammer zu mißbrauchen, ist wohl der allergrößte vorstellbare Pfusch!!! Wenn Elisabeth so fragt, sollte sie einen kundigen Bastler um Hilfe bitten, damit das nicht gründlich schiefgeht. Oder hat sie den Ironie-Modus vergessen, auszuschalten?
Also erstmal vielen Dank für die gute Beschreibung. Ich dachte, Ich Krieg (wieder) Einen Anfall (und war auch kurz davor, bevor ich im Internet diese Hilfe fand). Meine Erfahrungen der letzten 3 Wochen mit Ikea lassen mich mehr und mehr an dieser Firma zweifeln. Aus meiner Sicht steht bei Ikea nur der Prozess im Fokus und nicht der Kunde. Und dieses Vorgehen passt dazu gut ins Bild.
Danke! 🙂
Danke für die Info und die Anleitung hier.
Wir standen auch vor der Frage, ob es dann noch Sinn macht, neue Türen für das alte Billy zu kaufen. Klar, es war etwas aufwändiger als es normalerweise sein sollte, aber es hat alles sehr gut funktioniert.
Trotzdem hat mein Vertrauen in Ikea und deren Produktreue leicht durch deren Umstellung gelitten…
Geht es auch mit alten Glastüren und neuen Regalen,
hab leider nichts gefunden. Danke
Danke
Vielen Dank für die exakte Anleitung!
Hat prima geklappt, auch alleine…
Ich danke sehr für die wunderbare und genaue Beschreibung. Es hat super geklappt.
Es hat super geklappt, ich habe soeben 4 neue Türen an meine Billy-Regale aus 2013 angebracht, dank Ihrer guten Anleitung – HERZLICHEN DANK!!!
Danke für die Anleitung. Ich habe es daraufhin noch ein kleines bißchen anders gemacht. Ich habe beide oberen Löcher eingezeichnet und gebohrt. Dann habe ich an die Stellen, wo die unteren beiden Scharniere hinkommen, im Abstand von 3,8 cm zur Regalkante mit Bleistift senkrechte Linien gemacht. Die lassen sich später gut weg radieren. Wir haben dann die Kreuzplatten alle an die Türen gemacht. Erst oben zwei Schrauben nicht ganz fest, dann in der Mitte und unten die Löcher gebohrt und durch den Bleistiftstrich den richtigen Abstand gehabt. Dadurch konnten die Kreuzplatten an den Türen bleiben. Hat sehr gut geklappt.
Danke für die Anleitung! Hat uns vorm Verzweifeln bewahrt, die angegeben Maße haben genau gepasst