Treppenlifte und Rollatoren sind die zwei Hilfsmittel, die älteren Menschen mehr Mobilität und Selbstbestimmung ermöglichen.
ansehen/verstecken
- Was ist ein Treppenlift?
- Überblick über die Treppenlift-Komponenten
- Warum sind Treppenlifte so teuer?
- Notlage als Verhandlungsmasse?
- Fehlende Transparenz und Verbraucherschutz
- Kundenorientierung oder Gewinnmaximierung?
- Dringender Handlungsbedarf: Verbraucherschutz und Aufklärung
- Empörung über ausgenutzte Vulnerabilität
- Gebrauchten Treppenlift kaufen
Der Wert dieser beiden Hilfsmittel ist nicht zu unterschätzen. Der einfache Rollator beispielsweise ermöglicht es älteren Menschen, die sonst ihr Haus vielleicht nicht mehr verlassen würden, sich gestützt vorwärts zu bewegen.
Ein Treppenlift hilft allen, die nicht mehr gut zu Fuß sind und die Treppen bzw. Stockwerke überwinden müssen.
Nun sind Treppenlifte bekanntermaßen sehr, sehr teuer. Böse Zungen sagen, dass Treppenlifte sogar überteuert sind. Kritiker der Branche sprechen sogar von einer „Treppenlift-Mafia“. Ich versuche, Dir zu erklären, wan was man dabei denken muss:
Was ist ein Treppenlift?
Ein Treppenlift ist ein an einem Schienensystem befestigter Sitz, der es gehbehinderten Personen ermöglicht, Treppen zu überwinden. Es gibt auch Versionen mit Plattformen für das Anheben von Rollstühlen.
Überblick über die Treppenlift-Komponenten
Ein Treppenlift besteht in der Regel aus einem Fahrmodul, Antrieb, Schienensystem und Befestigung. Die Auswahl der Komponenten hängt von den baulichen Gegebenheiten und den individuellen Bedürfnissen des Nutzers ab.
- Fahrmodul: Sitzlifte sind eine gängige Wahl für Personen, die nicht auf Mobilitätshilfen wie Rollstühle angewiesen sind. Rollstuhllifte hingegen verfügen über eine befahrbare Plattform.
- Befestigungsarten: Es gibt verschiedene Befestigungsarten, darunter Klemmbefestigung, Wandbefestigung, Stützen im Treppenauge, Wangenbefestigung und Harfenbefestigung. Die Wahl hängt von der Treppenform und den baulichen Gegebenheiten ab.
- Schienensysteme: Je nach Bedarf werden Ein-Schienen-Systeme für Sitzlifte oder Zwei-Schienen-Systeme für Rollstuhllifte verwendet. Auch der horizontale Start des Schienensystems kann variieren.
Treppenlifte sind, außer bei kurzen und geraden Treppen, immer Maßanfertigungen, bei denen die Schienen an die örtlichen Gegebenheiten exakt angepasst werden. Das macht die Treppenlifte u.a. so teuer.
Warum sind Treppenlifte so teuer?
Die Tatsache, dass das Schienensystem für Treppenlifte fast immer maßgefertigt werden muss und die aufwendige Montage durch Fachpersonal spielen eine entscheidende Rolle bei den astronomischen Preisen.
Doch hinter den Kulissen lauert eine unangenehme Realität – die Ausnutzung der Notlage von gehbehinderten älteren Kunden.
Hohe Kosten als Last für die Betroffenen
Die Kosten für Treppenlifte sind für viele Menschen bereits an der Schmerzgrenze angelangt. So ein Einbau kostet locker zwischen 4000 Euro und 25.000 Euro.
Wenn man bedenkt, dass diese Kosten nicht nur aufgrund der Maßanfertigung entstehen, sondern auch aufgrund der emotionalen Dringlichkeit der Betroffenen, wird die ethische Dimension des Ganzen deutlich.
Notlage als Verhandlungsmasse?
Es ist schwer zu übersehen, dass die Anbieter die Tatsache ausnutzen, dass Menschen, die auf Treppenlifte angewiesen sind, oft in einer verzweifelten Lage stecken. Der Wunsch nach Mobilität im eigenen Zuhause wird von einigen Anbietern als Verhandlungsmasse genutzt, um Preise in die Höhe zu treiben.
Fehlende Transparenz und Verbraucherschutz
Es mangelt oft an Transparenz in der Preisgestaltung, und die Verbraucher stehen vor einer undurchsichtigen Preisstruktur. In solch sensiblen Situationen sollten Verbraucher nicht das Gefühl haben, dass ihre Notlage als Grund für überhöhte Preise herangezogen wird.
Erschwert wird das Ganze auch noch, indem die Anbieter teilweise mit niedrigen Preisen werben, die aber nur für eine sehr einfache Installation (kurze, gerade Treppe) gelten. Vor Ort wird dann das Gewicht der zu transportierenden Person, die Verwinkelung des Treppenhauses und etliches mehr als Argument für exorbitant höhere Kosten herangezogen.
Kundenorientierung oder Gewinnmaximierung?
Die Frage stellt sich, ob die Branche wirklich bestrebt ist, gehbehinderten älteren Menschen zu helfen und ihre Lebensqualität zu verbessern, oder ob der Fokus mehr auf der Gewinnmaximierung liegt. Die hohen Preise könnten eine Barriere für viele darstellen, die dringend auf barrierefreie Mobilität angewiesen sind. Geworben wird oft mit dem Hinweis auf Zuschüsse von Krankenkassen, Versicherungen und staatliche Förderprogramme. Diese Mittel stehen aber nicht ohne weiteres jedem zur Verfügung.
Dringender Handlungsbedarf: Verbraucherschutz und Aufklärung
Es ist an der Zeit, dass die Treppenlift-Branche sich selbstkritisch hinterfragt und mehr für den Verbraucherschutz tut. Kunden sollten nicht in einer Situation ausgenutzt werden, in der sie ohnehin schon mit körperlichen Herausforderungen kämpfen. Eine verstärkte Aufklärung über die Preiskomponenten, alternative Finanzierungsmöglichkeiten und staatliche Unterstützungen könnte dazu beitragen, eine faire und transparente Industrie zu schaffen.
Empörung über ausgenutzte Vulnerabilität
Die Preise für Treppenlifte mögen ihre Berechtigung haben, aber die Ausnutzung der Notlage älterer Menschen sollte nicht toleriert werden. Es ist an der Zeit, dass die Branche einen Schritt zurücktritt und sich ernsthaft überlegt, wie sie ethisch verantwortungsbewusster handeln kann, um denjenigen zu helfen, die dringend Unterstützung benötigen.
Gebrauchten Treppenlift kaufen
Der Kauf eines gebrauchten Treppenlifts kann eine kostengünstige Alternative sein, birgt jedoch auch einige potenzielle Fallen und Risiken. Hier sind einige Aspekte, die beachtet werden sollten:
- Passgenauigkeit: Treppenlifte sind oft maßgefertigt, um den spezifischen Anforderungen einer Treppe gerecht zu werden. Bei einem gebrauchten Treppenlift ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass er genau zur Form und den Maßen Ihrer Treppe passt. Anpassungen können teuer sein und die anfänglichen Einsparungen zunichtemachen.
- Technischer Zustand: Der Zustand der elektrischen und mechanischen Komponenten ist entscheidend für die Sicherheit und Leistungsfähigkeit des Treppenlifts. Bei einem Gebrauchtkauf besteht das Risiko, dass Verschleiß und technische Probleme bereits vorhanden sind. Eine gründliche Inspektion und Wartung vor dem Kauf sind unerlässlich.
- Verdeckte Kosten: Zusätzliche Kosten, die mit einem gebrauchten Treppenlift verbunden sein können, sind oft schwer vorhersehbar. Dies könnten Reparaturen, Ersatzteile oder Anpassungen an Ihre Treppenstruktur sein.
- Fehlende Garantie: Im Gegensatz zu einem neuen Treppenlift, der oft mit einer Garantie geliefert wird, fehlt diese möglicherweise bei einem gebrauchten Modell. Ohne Garantie sind Sie für Reparaturen und mögliche Ausfälle selbst verantwortlich.
- Nicht aktualisierte Sicherheitsstandards: Treppenlifttechnologie und Sicherheitsstandards können sich im Laufe der Zeit ändern. Ein gebrauchter Treppenlift entspricht möglicherweise nicht den neuesten Sicherheitsanforderungen oder Normen, was ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellen könnte.
- Verfügbarkeit von Ersatzteilen: Bei älteren Modellen oder nicht mehr produzierten Treppenliften kann es schwierig sein, Ersatzteile zu finden. Dies könnte zu längeren Ausfallzeiten führen, wenn Reparaturen erforderlich sind.
- Mangelnde Installationsunterstützung: Die Installation eines gebrauchten Treppenlifts kann komplex sein, und es ist möglicherweise schwierig, professionelle Installateure zu finden, die bereit sind, einen gebrauchten Lift zu installieren.
- Mangelnde Unterstützung durch Hersteller: Die wenigsten Hersteller sind begeistert, wenn Privatleute Einzelteile und Schienen nachkaufen möchten. Es wird oft davon berichtet, dass solche Teile gar nicht zu bekommen sind.
- Selbstmontage so gut wie ausgeschlossen: Man muss wirklich schon ein sehr versierter Heim-/Handwerker sein, um das hinzubekommen. Selbst Leute, die Schlosser von Beruf sind, haben hier schon aufgeben müssen. Das ist nicht zu unterschätzen.
Bevor Sie einen gebrauchten Treppenlift kaufen, ist es ratsam, eine gründliche Überprüfung durchzuführen, den technischen Zustand zu überprüfen, Referenzen des Verkäufers einzuholen und sicherzustellen, dass alle relevanten Dokumente und Handbücher verfügbar sind. Es ist auch wichtig, alle potenziellen Kosten zu berücksichtigen und die langfristigen Auswirkungen eines Gebrauchtkaufs zu bedenken. Im Zweifelsfall kann die Beratung durch einen Fachmann oder Treppenliftanbieter hilfreich sein.
- Treppenlift: KI generiert Peter Wilhelm
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden