Nach recht kurzer Zeit meldet sich die Dolce-Gusto-Kaffeemaschine mit abwechselnd rot und grün blinkendem Licht am Einschaltknopf.
Das bedeutet, daß sie entkalkt werden muß.
Doch wie geht das?
Ganz einfach:
- 1. Den Wasserbehälter bis gut zur Hälfte mit 50% Essig und 50% Wasser füllen. Man kann auch (anders dosiert) Essigessenz, Zitronensäure oder auch den Dolce Gusto Entkalker nehmen.
- 2. Der Kapselhalter muß leer sein. Kapselhalter einsetzen und Feststellhebel nach unten drücken.
- 3. Den Einschaltknopf 5 Sekunden drücken, um den Entkalkermodus aufzurufen. Er beginnt dann zu blinken.
- 4. Ein genügend großes Gefäß unterstellen und den Wählhebel für 45 Sekunden auf Heißwasser stellen.
- 5. Wählhebel in Ausgangsstellung zurückstellen und 5 Minuten warten.
- 6. Wählhebel in Kaltwasserstellung bringen und wieder 45 Sekunden Wasser laufen lassen.
- 7. Wählhebel in Ausgangsstellung bringen, Wasser aus Auffanggefäß und Lösung aus Tank komplett entfernen, mit Klarwasser ausspülen.
- 8. Den kompletten Vorgang mit klarem Leitungswasser wiederholen.
- 9. Maschine ausschalten, um den Entkalkermodus zu beenden.
Aber aufgepaßt! Unsere Dolce Gusto Maschine meldet sich regelmäßig, etwa alle 14 Tage und will entkalkt werden. Auch wenn das gerade einen Tag vorher (nicht genau nach dem obigen Schema) schon gemacht wurde.
Sollte bei Ihnen die Maschine zu oft Kalk melden, können Sie die Schritte 1-6 nur mit klarem Wasser und mit kürzerer Pause in Schritt 5 durchführen und die Maschine dann ausschalten. Wichtig ist der Schritt 3, um in den Entkalkermodus zu gelangen und das anschließende Ausschalten der Maschine.
Ich habe ein wenig den Eindruck, als wenn sich die Maschine nicht meldet, wenn sie tatsächlich verkalkt ist, sondern daß hier ein vorprogrammierter Rhythmus (Betriebszeit/Kapselzahl) dazu führt, daß der Rot-Grün-Modus angezeigt wird.
Das kann viel zu oft sein und das würde viel zu viel Geld kosten, um die Maschine immer wieder zu entkalken.
Allerdings sollte dieser Trick nicht dazu benutzt werden, komplett auf das regelmäßige Entkalken zu verzichten. Das würden die Maschinen übel nehmen und schneller kaputt gehen.
Bildquellen:
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
Keine Schlagwörter vorhanden
Hallo Peter,
vielen Dank für den wertvollen Artikel. Könnte gut möglich sein, dass seitens des Herrsteller ein bestimmter Rhytmus eingestellt wurde. Anders wäre das nicht zu erklären, zu mal wie du beschrieben hast, ein Tag nach der Entkaltung das blinkende Licht aufgetreten ist. Hast du schon neuere Infos zu dem Thema mit den Intervallen?
Die Nespresso Pixie von Krups im Test
Beste Grüße
Danke für den Link zu Deiner Seite 🙂
Also merkwürdig ist das irgendwie schon. Seit geraumer Zeit läuft die Maschine, ohne dass sie entkalkt werden möchte. Das wundert mich sehr.
Also von Essig würde ich komplett abraten. Den Fehler habe ich früher auch gemacht, aber der frißt sich durch den Stahl und dann haste eine Pfütze unter der Maschine und keinen Strom mehr im Haus, weil der FI abschaltet und Du das Stromleck nicht findest. So verstarb meine letzte Normal-Kaffeemaschine. Wurde dann nicht ersetzt, weil ich Filterkaffee eh‘ nicht mag. und seitdem nur entweder, was der Hersteller anbietet, oder Zitonensäure. Aber Essig nur für Töpfe, Klo, Wasserhahnsiebe, nicht für Elektrogeräte! Außer, da wäre alles aus Plastik, aber das ist kaum anzunehmen.
Also mit Essig in Wasserkochern habe ich bisher nur gute Erfahrungen beim Entkalken gemacht. Der Großteikl des Kalks läßt sich eh mechanisch entfernen und die paar Stellen, an denen das nicht gehtfunktioniert der Essig (genügend verdünnt) wunderbar.
In Wasserkochern sehe ich auch kein Problem. Jedenfalls die Edelstahlmodelle, bei den älteren mit diesen tauchsiederartigen Schlangen, da wäre ich auch vorsichtig. Obwohl da die Wandstärke höher ist und eigentlich auch nix sein sollte.
In Kaffeemaschinen wird von Essig aber etwas angegriffen (wohl nicht das Rohr selbst) und undicht.
Klar kann man Essig nehmen. Auch die Entkalker-Tabs erzeugen nur eine schwache Säure.
Alles das Selbe.
Säure ist da nicht gleich Säure. Essig scheint anders zu reagieren und halt nicht nur den Kalk aufzulösen.
(Abgesehen davon ist Zitronensäure auch nicht so unangenehm wie Essig).
Es wird die Hitze sein, die den Unterschied ausmacht. Da ist die Säure deutlich aggressiver wenn sie sehr heiß ist, bzw die Konzentration steigt in der Kaffeemaschine schneller, wenn das Wasser (teilweise) verdampft.
Hi:)
Also ich habe seit es Dolce Gusto gibt Maschinen von denen, mittlerweile habe ich 9 mal die Maschine von Dolce Gusto gewechselt und das nicht wegen technischen Problemen sondern weil ich ein anderes bzw. Neueres Modell schöner fand.
Um ehrlich zu sein, habe ich erst einmal eine DG Maschine entkalkt und zwar um die braunen Absätze vom rostigen Wasser weg zu bekommen, weil in unserer Gegend mal irgendwie was war.
Und es hat geklappt und ich meine die Absätze im Tank.
Benutzt habe ich den DG Entkalker.
Hallo
Ich hab da mal ne Frage meine dolce Gusto leuchtet erst rot und dann sollte sie ja grün leuchten aber statt grün leuchtet sie Orange. Entkalkt hab ich sie schon hat sich aber nix geändert. Warum leuchtet die orange? Für Antworten bin ich sehr dankbar.
Gruß Mandy
Hallo,
herzlichen Dank für Deinen Kommentar.
Um Deine Frage zu beantworten, wäre es hilfreich, den genauen Maschinentyp zu kennen. Dolce Gusto ist ein Produktname von Nestlé, der auf vielerlei Produkten steht.
Was für eine Maschine hast Du?
Ansonsten würde ich einfach mal kurz die Hotline anrufen, die wissen Bescheid:
Ich habe die Dolce Gusto Typ KP5005. Seit einiger Zeit läuft beim Kaffee-Durchlauf Wasser um den Kapselhalter raus. Mal wenig mal mehr. Am Entkalken kann es nicht liegen. Dieses Problem war vor, sowie nach dem Entkalken.
Hallo,
das klingt ja nicht schön.
Aus der Ferne ist es natürlich schwer, da eine Diagnose abzugeben.
Wenn das Wasser durchläuft, hat es mit dem Entkalken nichts zu tun. Ich würde mal den Kapselhalter entfernen und oben im Gerät den Sitz des Kapselhalters untersuchen, ob es da Verkrustungen oder Verschmutzungen gibt. Ist dort eine Dichtung, die vielleicht nicht mehr dicht hält?
Ist der Kapselhalter beschädigt, eingerissen oder verkrustet?
Eventuell drückt auch die im Gerät befindliche Feder nicht mehr fest genug von oben auf den Kapselhalter.
Ansonsten würde ich einfach mal kurz die Hotline anrufen, die wissen besser Bescheid: