Interview RADIO BROCKEN
Radio-Interview nach dem Weiterlesen-Link
Seite 191
Radio-Interview nach dem Weiterlesen-Link
{mp3}bwl_podcast31{/mp3} Aus technischen Gründen als „Bestatterweblog-Podcast“
Aus urheberrechtlichen Gründen kein O-Text, den gibt es nur bei SPIEGEL-ONLINE oder im Heft vom 7.11.2011
„Darf ich Möhren auf das Grab meines Vaters pflanzen? Entsorgen Bestatter ihren Müll in den Särgen? Diese und andere Fragen beantwortet der Publizist und Bestatter Peter Wilhelm in seinem neuen
Gestorben wird immer, gebloggt darüber seltener.Können Kranzschleifen gewaschen werden? Was diktiert die aktuelle Sarg-Mode? Was soll man mit einer kürzlich auf dem Dachboden gefundenen Urne anstellen? Auf diese und auch
Hier ein komplettes Interview mit dem „Mitteldeutschen Rundfunk“. Es handelt sich um eine Rohversion, bei der die Fragen der Moderatorin nur als Zwischentexte verfügbar sind.
Hier ein Trailer zu einer Sendung beim „mdr“, an der ich mitgewirkt habe. Video sichtbar nach dem Weiterlesen-Link
Schaut Euch mal meine kürzlichen Beobachtungen an, vorher kurz eine Einführung was Kevinismus (auch: Chantalismus) eigentlich ist: Als Kevinismus bezeichnet man die krankhafte Unfähigkeit, menschlichem Nachwuchs menschliche Namen zu geben.
Ich habe ab und zu im Fernsehen schon mal die Sendung „Sehen statt hören“ angeschaut, eine Sendung speziell für Gehörlose und Schwerhörige.Deshalb ist mir die Bedeutung der Gebärdensprache bekannt. Bildschirmfoto
Wenn uns Deutschen irgendetwas gefällt oder wenn wir irgendetwas dringend benötigen oder -Gott behüte- wenn uns irgendetwas richtig Spaß macht, dann dauert es nicht lange bis die micheldeutschen Gutmenschen einschreiten
Die Sparmaßnahmen im Gesundheitswesen führen auch in sonst gewissenhaft geführten Arztpraxen zu gewissen Einschränkungen hinsichtlich der Qualität:
Hier ein Mitschnitt einer Sendung des SWR-Fernsehens „Zur Sache, Baden-Württemberg“. Dort war ich als Experte gefragt. Das Video ist nach dem Weiterlesen-Link sichtbar:
i