In einem unserer letzten Berichte warnten wir vor Betrügern auf der Auktionsplattform Ebay. Aber auch im Zusammenhang mit Amazon sind solche Betrüger am Werk.
Ihr Ziel ist es, entweder Deine Kundendaten zu bekommen, oder aber einen Virus/Wurm/Trojaner auf Deinem Rechner zu installieren.
Dazu senden dir die Betrüger eine Mail. Manchmal behaupten sie, Deine Steuerinformationen stimmten nicht oder aber Du müßtest Deine Daten verifizieren.

Wenn Du eine solche Mail erhältst, überprüfe bitte zunächst einmal Folgendes:
- 1. Prüfung: Ist diese Mail exakt an die Mailadresse adressiert, die Du bei Amazon hinterlassen hast?
- 2. Prüfung: Schau Dir die Absenderadresse an: Steht da Amazon?
- 3. Prüfung: Stimmen alle Adressdetails? Gibt es Schreibfehler (Groß-/Kleinschreibung) in der Adresse?
- 4. Prüfung: Falls Du einen Link anklicken sollst, tu es nicht! Überfahre ihn nur mit der Maus und lese die URL!
- 5. Prüfung: Ist ein Dateianhang dabei? Auch wenn er auf PDF oder DOC lautet, überfahre ihn nur mit der Maus!
- 6. Prüfung: Enthält die Mail Tippfehler oder ungewöhnliche Sonderzeichen? Beispielsweise seltsame Umlaute?
Wenn nur eine der Prüfungen negativ ausfällt, solltest Du die Mail ohne weiteres löschen!
Schauen wir uns eine solche Mail einmal im Detail an:
Was zuerst auffällt, ist die Mailadressen, an die das Ganze adressiert ist. profi1a.de ist eine Mailendung aus meinem Pool. Aber das was vorne dran steht, ist absoluter Blödsinn. Schlußfolgerung: Diese Mail kann nicht von Amazon sein -> LÖSCHEN!
Weiter sieht man die vielen Schreibfehler, von denen ich einige rot unterstrichen habe. Schlußfolgerung: Offenbar kommt diese gefälschte Mail aus einem Land, in dem Umlaute ungebräuchlich sind -> LÖSCHEN!
Die Mail enthält einen Anhang. Dieses Mal ist es eine HTML-Datei. Schlußfolgerung: Amazon versendet keine HTML-Dateien als Anhänge. -> LÖSCHEN!
Außerdem wirst Du aufgefordert, eventuelle Sicherheitswarnungen Deines Browsers/Betriebssystems auch noch zu bestätigen. Schlußfolgerung: Die HTML-Datei wird versuchen Schadcode auf Deinem Rechner zu installieren -> LÖSCHEN!
Bildquellen:
- amazonbetrugg: Peter Wilhelm
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
#abzocke #Amazon #betrug #betrüger #E-Mails #emails #fisching #Mails #Phishing #Schadcode #Trohaner #Viren #Virus #wurm
Ich bekomme tagtäglich solchen Müll, auch ohne, dass ich jemals etwas bei AMAZON bestellt hätte. Rechnungen/Mahnungen der Telekom, Sicherheitsüberprüfungen von American Express (ich hatte nie eine Kreditkarte von dem Laden), gerne auch Mitteilungen, dass aufgrund von Software-Updates leider mein Pay Pal Konto (was ich garnicht habe) gesperrt sei, und dass ich unbedingt sofort, unverzüglich meine persönlichen Daten nebst Passwort…bla, bla, bla…
Manchmal steht als Absender sogar mein Name! Wer sich im Netz so umsichtig verhält, wie man sich im Straßenverkehr verhalten sollte, und wer sich eisern an Peter´s kleines Surf-Einmaleins hält, dem gehen die dummen Versuche der Abzocker oder Pest-Verbreiter am Arsch vorbei. OK, bis auf die Löcher, die in jedem Rechner als „Feature“ bereits in der Hardware mit ausgeliefert werden 🙂
Peter
c/ NSA, BKA, MOSSAD