Wenn Produkte bei ΑΜΑΖΟΝ viele positive Rezensionen haben, spricht das in der Regel für den Kauf eines solchen Produktes. Doch aufgepasst, oft steckt etwas ganz anderes dahinter.
ansehen/verstecken
- Kundenbewertungen sind gut
- Aufforderung zu 5-Sterne-Bewertungen
- Falsche Rezensionen mit Gratis-Produkten erkauft
- Mitarbeiter und Agenturen liefern Fake-Bewertungen
- Negative Bewertungen, um Schaden zu verursachen
- Die Grenzen können verschwimmen
- Doppel-Fake
- Fake-Bewertungen sind verboten
- Vine-Produkttester
- Alles über Amazon Vine
- Wie mache ich das?
- Fazit:
Kundenbewertungen sind gut
Es ist eine der besten Funktionen, die es bei ΑΜΑΖΟΝ und in anderen Shops gibt, dass man als Kunde Bewertungen hinterlassen kann und solche von anderen Kunden lesen kann. Denn so erhält man schnell Informationen über das Produkt, die der Hersteller möglicherweise tunlichst verschweigt.
So manche schlechte Rezension hat mich schon vor Fehlkäufen bewahrt. Denn die Hersteller/Anbieter tun natürlich alles, um möglichst viele ihrer Produkte zu verkaufen. Da sparen sie nicht mit blumigen Versprechen und gerade die fernöstlichen Anbieter entwickeln eine Phantasie dabei, die einen sagen lässt: Die lügen das Blaue vom Himmel herunter. Erst in den Kundenbewertungen liest man dann oft die Wahrheit über das Produkt.
Aufforderung zu 5-Sterne-Bewertungen
Natürlich wissen die Hersteller, wie wichtig positive Bewertungen sind.
Vor einiger Zeit kaufte ich einen Akkustaubsauger fürs Büro bei ΑΜΑΖΟΝ. Im Paket lag eine Visitenkarte des Herstellers, der mir einen kostenlosen zweiten Staubsauger versprach, wenn ich eine 5-Sterne-Bewertung abgebe und ihm den Link dazu schicke.
Hab ich gemacht und ich hab auch meinen zweiten kostenlosen Staubsauger erhalten. Allerdings haben die Allerliebste und ich uns geschworen, das Ding erst auszuprobieren und nur dann eine positive Bewertung zu schreiben, wenn der Staubsauger auch wirklich gut ist.
Solche unlauteren Angebote bekomme ich immer wieder. Gratis-3D-Drucker, kostenlose Drohnen und vor allem gratis Dashcams und Bluetooth-Lautsprecher. Ich bestelle etwas, sagen wir eine Haarschneidemaschine und es liegt ein unmoralisches Angebot für eine Spielzeugdrohne dabei.
Reward! Give us 5 Stars and you will receive your free product worth 100 $.
Falsche Rezensionen mit Gratis-Produkten erkauft
Ich möchte nicht wissen, wie viele Leute 5-Sterne-Bewertungen abgeben, obwohl sie mit dem Produkt absolut unzufrieden sind, nur weil sie das Gratis-Produkt haben möchten. Kein Wunder, dass das bei ΑΜΑΖΟΝ streng verboten ist. Gemacht wird es trotzdem. Fliegt ein Händler mit dieser Masche auf, heißen die Produkte halt eben von heut‘ auf morgen statt Xing-Hui neuerdings Hui-Xing oder Xui-Hing. Wer blickt denn bei den ganzen chinesischen Produktbezeichnungen und Firmennamen noch durch? Niemand. Und: Das Ganze ist typisch für chinesische Händler, aber keineswegs nur auf diese beschränkt.
Mitarbeiter und Agenturen liefern Fake-Bewertungen
Wo sich nicht genug Freiwillige finden, die eine Jubel-Rezension abgeben, werden eben Fake-Verkäufe angeleiert und eigene Mitarbeiter oder eine der vielen extra dafür existierenden Agenturen werden beauftragt, Dutzende bis Hunderte gefakter Jubel-Rezensionen zu verfassen.
Wer etwas aufmerksam ist und sich auskennt, sieht schon am „Rhythmus“ dieser Rezensionen, dass sie Fake sind. Auffallen ist beispielsweise, wenn ein ganzer Schwung aufeinanderfolgender Bewertungen nur aus einem Satz bestehen. Oft ist es auch so, dass eine unwichtige Eigenschaft des Produkts in allen Rezensionen ganz besonders herausgestellt wird:
Die Farbe ist gut und wäscht sich nicht ab.
Gefallen hat mir, dass die Farbe nicht abwäscht.
Die Farbe hält gut, wäscht nicht leicht ab!
Wen interessiert das bei einer Powerbank? Auch wenn in jeder Rezension drinsteht: „Der Support war sehr freundlich und ist echt toll“, ist das eher ein Anzeichen für eine unechte Bewertung.
Negative Bewertungen, um Schaden zu verursachen
Es ist ganz klar: Nicht nur positive Bewertungen werden gegen Geld gefälscht, sondern auch negative.
Da werden Leute beauftragt, unter das Produkt eines Konkurrenten eine schlechte Bewertung zu schreiben, um den guten Ruf des Produktes kaputt zu machen.
Auffällig ist auch, wenn in einer Rezension direkt auf ein anderes Produkt verwiesen wird. Beispiel:
„…hat mich nicht so überzeugt, dann lieber gleich das Produkt von Ling-Hang-Soy kaufen, das ist viel besser.“
Die Grenzen können verschwimmen
Mitunter verschwimmen die Grenzen zwischen gutem Kundensupport und dem Versuch einer Bestechung.
Auf jeden Fall ist bei manchen Anbietern die Angst vor negativen Bewertungen extrem groß. Man merkt das an den vielen Hinweisen bei einem Produkt, dass man vor einer schlechten Bewertung unbedingt alle Möglichkeiten des Kundensupports ausschöpfen soll.
Erfahrungsgemäß gehen solche Unternehmen mit Reklamationen sehr großzügig und kooperativ um.
Bei einem bestellten 3D-Drucker war nur eine Kleinigkeit kaputt, die sich schnell lokalisieren ließ. Ich bat den Hersteller um Zusendung des benötigten Bauteils, ein Artikel im Wert von 2 bis 5 $.
Stattdessen teilten mir die Chinesen mit, ich solle auf gar keinen Fall eine Bewertung von weniger als 5 Sternen abgeben, da ihnen das sehr schaden würde.
Und was taten sie? Sie schickten mir per Express einen weiteren nagelneuen Drucker kostenlos zu. Wert: 600 Euro.
Den anderen wollten sie nicht zurück. Den hab ich dann mit einem bei Ebay ersteigerten Ersatzteil repariert.
Doppel-Fake
Immer wieder erreichen mich Mails, in denen mir asiatische Händler ihre Produkte ans Herz legen. Ich dürfe einen Fernseher, einen Beamer oder ein Handy kostenlos haben, weil sie meine Meinung so schätzen.
Dazu müsse ich nur auf einen Link in der Mail klicken, mit dem ich bei ΑΜΑΖΟΝ oder einem völlig anderen Shop lande. Dann soll ich das besprochene Produkt regulär kaufen. Wenn ich es bewertet habe, mit 5 Sternen selbstverständlich, müsse ich nur noch den Link zur Rezension oder einen Screenshot davon einsenden und bekäme dann den Kaufpreis komplett zurückerstattet.
Was auf den ersten Blick aussieht, wie die „Aufforderung zum Tanz“, also die Einladung zur Abgabe von Fake-Rezensionen (um die es sich durchaus auch handeln könnte), ist aber in Wirklichkeit ein Betrug.
Man bestellt blauäugig das Produkt, schreibt brav seine Rezension, und wenn man dann seine Rückzahlung haben möchte, meldet sich der Chinese einfach nicht mehr. Man hat also ein Produkt gekauft und bezahlt, das man im Grunde gar nicht haben wollte, oder das man nur geschenkt haben wollte.
Bei ΑΜΑΖΟΝ kann man immerhin noch versuchen, das Produkt zurückzugeben. Aber oft genug landet man auch auf einem völlig anderen Shop, wo trotz anderslautender Versprechungen gar keine Rücksendung möglich ist. Oder man soll auf eigene Kosten ein Produkt nach China senden….
Also aufgepasst: Hinter so etwas kann ein derber Schwindel stecken. Niemand hat was zu verschenken.
Fake-Bewertungen sind verboten
Alle Plattformen tun einiges dagegen, um solche Fake-Bewertungen zu vermeiden. Verboten sind sie überall.
Deshalb sollte man sich nicht scheuen, bei einem Verdacht auf den Knopf „melden“ zu klicken.
Es ist zwar meist so, dass scheinbar gar nichts passiert, aber hinter den Kulissen wird das Ganze schon aufmerksam verfolgt.
Vine-Produkttester
Etwas anderes sind die Teilnehmer an Bewertungsprogrammen. Bei ΑΜΑΖΟΝ heißt das Programm VINE. Dazu schreibt ΑΜΑΖΟΝ:
Alles über Amazon Vine
Lassen Sie Ihre Stimme zählen, indem Sie KOSTENLOSE Artikel auswerten und überprüfen
Was ist Amazon Vine?
Amazon Vine ist ein Programm, das nur auf Einladung verfügbar ist und die aufschlussreichsten Rezensenten im Amazon-Shop als Vine Voices auswählt. Vine Voices haben die einzigartige Möglichkeit, Artikel kostenlos zu bestellen und ihre Produkterfahrungen mit Amazon-Kunden zu teilen, um ihnen zu helfen, fundierte Kaufentscheidungen zu treffen.
Wie funktioniert das?
Nach der Registrierung bei Vine kann Voices Produkte von Tausenden von Marken anfordern, die im Amazon-Shop verkauft werden und kostenlos an ihre Haustür geliefert werden. Anschließend verwenden sie die Produkte und geben aufschlussreiche Bewertungen ab, die ihre ehrlichen und unvoreingenommenen Meinungen widerspiegeln – positiv, neutral oder negativ. Bewertungen eines über Vine bestellten Produkts werden an derselben Stelle wie andere Bewertungen angezeigt. Amazon Vine-Bewertungen werden für volle Transparenz mit einem speziellen Abzeichen „Vine Kundenrezension eines kostenlosen Produkts“ ausgezeichnet.
Täglich kommen Tausende von Produkten aus allen Kategorien hinzu, sodass es bei Voices immer etwas Neues zum Ausprobieren gibt!
Wie kann ich mitmachen?
Kunden, die regelmäßig aufschlussreiche Rezensionen schreiben, werden am ehesten eingeladen. Voices sind Käufer wie Sie und werden nicht für die Teilnahme am Programm bezahlt. Um im Programm zu bleiben, wird von ihnen erwartet, dass sie ehrliche und unvoreingenommene Rezensionen teilen.
Bewerten Sie weiter und halten Sie Ausschau nach einer Einladung von uns!
Alles gut und schön. Die Idee dahinter ist, dass ΑΜΑΖΟΝ vielen, aber nicht allen, Händlern die Möglichkeit einräumt, kostenlose Produkte zur Verfügung zu stellen, die dann den sogenannten Voices im Vine-Programm kostenlos zur Verfügung gestellt werden.
Diese Leute erhalten dann Produkte unaufgefordert, aber nach Interessen abgestimmt, zugesandt und müssen/sollen die bewerten. Diese Leute müssen dann über ihre Rezensionen drüberschreiben, dass sie gratis Produkte im Rahmen dieses Programmes bewerten.
Vorteil: Das gibt einem Hersteller die Möglichkeit, Rezensionen für sein Produkt zu bekommen, obwohl es am Markt eventuell noch nicht so bekannt ist.
Nachteil: Der Hersteller riskiert, dass ehrliche Vine-Voices sein Produkt verreißen und negativ bewerten.
Mechanismus: Der Hersteller weiß nicht, wer das Gratis-Produkt bekommt, und kann nicht auf ihn einwirken, etwa durch das Versprechen von Gratis-Produkten.
Mir ist zu Ohren gekommen, dass mindestens ein Anbieter wochen-, wenn nicht monatelang ausschließlich die Premium-Variante eines Akkuschraubers versandt haben soll, damit die Vine-Voices unter den ganzen Bestellern auf jeden Fall ein gutes Produkt erhalten. Danach hat er wieder die Standardversion verschickt, wurde mir berichtet.
Von den Voices wird erwartet, dass sie die Produkte fair, wohlwollend, unvoreingenommen und ehrlich bewerten.
Das tun sie bestimmt auch in aller Regel. Aber mir fällt auf, dass die Vine-Rezensionen unter einem Produkt oft die einzigen positiven sind, während die von „normalen“ Kunden eher negativ oder gespalten ausfallen.
Zwar ist das Programm auch extra dafür gemacht, an Rezensionen für seine Produkte zu kommen, aber wenn ich sehe, dass von den 14 abgegebenen Bewertungen 14 von Vine-Testern sind, schreckt mich das eher vom Kauf ab.
Ausprobiert haben dieses Produkt also offenbar nur Leute, denen man es geschenkt hat, kaufen wollte das bisher wohl sonst keiner, oder?
Und dann halte ich es für sehr wahrscheinlich, dass sich viele solcher Produkttester auch nicht trauen, negative Bewertungen zu schreiben, weil sie Angst haben, dann keine Produkte mehr testen zu dürfen.
Oder andersherum: In vielen Vine-Rezensionen lese ich zwanghaft eingebrachte Beschreibungen von Negativpunkten, die richtig auffallen. Hier ist es wohl so, dass die Tester, um der Authentizität willen versuchen wenigstens einen oder zwei negative Punkte zu finden.
Das wirkt oft an den Haaren herbeigezogen oder bezieht sich auf wirklich absolut nebensächliche oder sogar blödsinnige Punkte. Beispiel: „Statt der AA-Batterien hätte man auch AAA-Batterien für den Betrieb des Gerätes vorsehen könne, die gefallen mir besser.“
Hat ein Produkt viele Vine-Rezensionen, macht das auf mich den Eindruck, als habe der Hersteller das nötig. Ich habe dann das Gefühl, etwas könne mit dem Produkt nicht stimmen, wenn er schon ordentlich Geld in die Hand nehmen muss, um Bewertungen zu bekommen.
Mir scheint es auf jeden Fall so, als ob wesentlich mehr positive Vine-Bewertungen abgegeben werden, als negative.
Wie mache ich das?
Ich selbst bin Buchautor und meine Bücher gibt es auch bei ΑΜΑΖΟΝ.
Ich bitte meine Leserinnen und Leser hin und wieder, bei ΑΜΑΖΟΝ eine Bewertung zu hinterlassen. Ich formuliere das dann so: „Wenn Dir das Buch gefallen hat, würde ich mich über eine positive Rezension bei ΑΜΑΖΟΝ sehr freuen.“
Ist doch klar, dass man das so schreibt. Ich fordere nie jemanden auf, mir eine positive Bewertung zu schreiben, wenn ihm das Produkt/Buch nicht gefallen hat. Das wäre unlauter. Ich schreibe aber logischerweise auch nicht die Aufforderung hin, meine Sachen negativ zu bewerten.
Deshalb: „wenn es Dir gefallen hat…“.
Fazit:
Kundenbewertungen können eine großartige Orientierungshilfe sein, um Fehlkäufe zu vermeiden — doch man sollte sie stets mit einem gesunden Maß an Skepsis lesen. Gefälschte Rezensionen, gekaufte Lobeshymnen oder manipulierte Bewertungen sind leider keine Seltenheit, gerade bei Produkten aus Fernost oder von Händlern, die sich einen schnellen Vorteil verschaffen wollen.
Besonders vorsichtig sollte man sein, wenn auffällig viele Bewertungen sehr ähnlich formuliert sind oder scheinbar alle nur die gleiche (oft banale) Eigenschaft loben. Auch ein hoher Anteil an Vine-Rezensionen könnte ein Hinweis darauf sein, dass der Hersteller gezielt versucht hat, durch kostenlose Produktversendungen Bewertungen zu sammeln — manchmal auf Kosten ehrlicher Kundenerfahrungen.
Letztlich helfen Bewertungen nur dann wirklich, wenn sie authentisch und unvoreingenommen sind. Deshalb lohnt es sich immer, genauer hinzuschauen, Bewertungen querzulesen und auch kritische Stimmen ernst zu nehmen. Wer aufmerksam ist, kann so trotz aller Manipulationsversuche gute Produkte erkennen — und bleibt den Tricks der Hersteller und Fake-Bewerter einen Schritt voraus.
Und wenn Du ganz auf Nummer Sicher gehen willst, dann lies bitte mein tolles Buch „Digitaler Tatort Internet“. Da findest Du wahnsinnig viele weitere Abzocke-Tricks und Hinweise auf Betrügereien und kannst Dich durch meine wertvollen Tipps super davor schützen:
Wenn Du Dich wirkungsvoll vor solchen Internetbetrügereien schützen möchtest, solltest Du mein Buch „Digitaler Tatort Internet“ lesen.

Bildquellen:
- fake-bewertungen: Peter Wilhelm KI
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
#Amazon Bewertungen #Amazon Fake #Amazon Vine #ehrliche Bewertungen #Fake-Bewertungen #gefälschte Rezensionen #Kundenrezensionen #positive Rezensionen #Produktbewertungen #Rezensionen kaufen #Rezensionen manipulieren #Vine-Programm
Was mir oft hilft, wenn ich mir die Bewertungen sortiert nach Sternchen anschaue… dabei interessieren mich bewusst nicht die 5-Sterne „Alles Super, Klasse, perfekt“, sondern die 1er bis 4er, denn diese benennen häufig den Grund der Kritik… und wenn ich da einige gelesen habe, dann muss ich nur noch entscheiden ob mich die Kritikpunkte stören/betreffen.
Natürlich lese ich auch mal 5 Sterne Bewertungen, da aber nur die ausführlichen mit Bildern etc. um ggf. Details zu erfahren die ich in der Produktbeschreibung vermisse.
Wobei bei den 4 Sterne-Bewertungen oft bei mir die Frage auftaucht: Weshalb gibt der keine 5 Sterne? Der Kunde findet alles klasse, nennt keinen einzigen negativen Punkt und gibt dann nur 4 Sterne.
Und bei den 1-Sterne-Bewertungen finde ich immer viele, die gar nicht verstanden haben, um was es da geht: „Der Zusteller hat nach Rauch gestunken. Geht gar nicht!“
„Zustellung erfolgte nach 18 Uhr, da schlafen die Kinder“
„Die mitgelieferten Batterien sind leider ein noname-Produkt“
„Bei Auspacken roch alles nach Plastik. Geht gleich wieder zurück.“
Der Vorteil ist, das sich da weniger fakes tummeln… da ergibt sich schneller ein klares Bild als erstmal die offensichtlichen fakes aussortieren, dann die ein Satz Bewertungen „Alles super“, dann noch die geschickteren fakes, und ggf. noch falsche Versionen und andere modelltypen…
Einfach Verringerung der Datenbasis… 4-Sterne ohne Kritik = gut, unsachliche 1-Sterne = irrelevant, und bei den restlichen schaut man ob die Kritik für einen relevant ist oder nicht… ich fahr damit meist besser als mich ewig durch die 5-Sterne zu lesen.