Der Buchautor und Publizist schreibt hier über Technik, Produkttests, und Service. Hier erscheinen auch seine Satiren und Gedanken über dies und das. Der Psychologe und Dozent wurde in der Halloweennacht an Allerheiligen geboren und lebt mit seiner Familie bei Heidelberg. Mehr über ihn gibt es hier. Kontakt: über das Kontaktformular.
VERWENDEN SIE CHLORREINIGER NIE ZUSAMMEN MIT ANDEREN REINIGUNGSMITTELN!
Besonders mit Essigessenz hat es eine durchpustende Wirkung auf die Lunge,ich durfte nach einem Haushaltsunfall Wochenlang einen Medikamenteninhalator verwenden bis ich wieder ohne japsen atmen konnte.Kein schönes Erlebnis
Ja, man kann das nicht oft genug sagen. Wer denkt denn auch an sowas. Die deutsche Durchschnittshausfrau arbeitet ja meist nach dem Motto „viel hilft viel“. Und da wird dann gerne mal zweierlei Reiniger gemischt. Mit fatalen Schäden. Vor Jahren ist eine Hausfrau im Klo ertrunken. Sie hatte einen Chlorreiniger mit einem sauren Reiniger zusammen verwendet, ist über der Toilette ohnmächtig geworden und mit dem Kopf ins Klo gefallen…
Ich habe viele unangenehme Erfahrungen mit verschiedenen Abflüssen beim reinigen und vorbeugen gemacht und viele Mittel ausprobiert. Meiner Meinung nach ist Vorsorgen besser als nachsorgen. Ich gebe gern meine Erfahrungen weiter
Dabei ist es sinnvoll, allgemein gültige Regeln für alle Haushaltsmitglieder zu vereinbaren und deren Einhaltung regelmäßig zu überprüfen.
Zu diesen Regeln gehört unter anderem:
1. In der Toilette dürfen nur übliche Mengen an Toilettenpapier entsorgt werden.
2. Kleine Utensilien wie Schmuck und Haarklammern dürfen nicht im Waschbecken aufbewahrt werden.
3. Haare in der Duschwanne und in Waschbecken werden mit den Händen entfernt.
4.Speisereste in der Küchenspüle müssen nach dem Abwasch mit einem Küchentuch entsorgt werden.
5.Dinge wie Gips, Eiklar oder auch Kleber dürfen nicht über den Abfluss entsorgt werden und gehören direkt in den Hausmüll.
6. Ich habe unter allen Abflüssen in meiner Wohnung Rohrlüfter eingebaut. Ein Rohrbelüfter kann eine Menge Probleme lösen. aber mit ein wenig Geschick und dem richtigen Zubehör kann man den Belüfter auch selbst installieren
7.Abflussverstopfung – Selbsthilfe zum Abfluss reinigen Du findest auf meiner Seite garantiert Tipps, die Du bislang noch nicht gehört hast und Lösungen, die auch Dir dabei auch kostengünstig helfen werden.
Und der beste Tipp ist auch noch: Immer ordentlich spülen. Durch die Wassersparsamkeit kommt es oft dazu, daß die Rohre gar nicht mehr richtig durchflutet werden. Da sammelt sich dann einiges an.
Ich wäre bisher nie auf die Idee gekommen, Kaffeesatz in den Abfluss zu schütten. Ich hätte eher gedacht, dass das den Abfluss noch mehr verstopft. Freut mich, dass man Kaffeesatz auch für die Abflussreinigung verwenden kann. Ich meine, haben tue ich genug.
Das funktioniert am besten, wenn der Kaffeesatz fast flüssig oder sehr nass ist. Es hat keinen Zweck und ist kontraproduktiv, wenn man Mengen an trockenem Kaffeesatz in den Ausguss drückt.
Hi zusammen, diese Probleme mit Abflüssen kennt wohl jeder. Ich greife in den meisten Fällen zuerst zur Saugglocke / dem Pümpel. Meiner Meinung nach das effektivste „Werkzeut“. Erst wenn aalle anderen Hausmittel nicht helfen, kommen irgendwann chemische Abflussreiniger zum Einsatz. Sollte man nicht zu häufig nutzen – der Umwelt zuliebe.
Sehe ich genau so. Neulich war der Waschbeckenabfluss in einem Besucher-WC verstopft. Pumpen half nichts. Die Verstopfung war zu weit im Rohr. Ein gelüstiger Abflussreiniger und eine Stunde Wartezeit brachten dann die Erlösung.
können Sie erklären, wie das mit dem Rohr funktioniert? Ich habe den Tipp vor einigen Monaten gelesen und seitdem wie von Ihnen beschrieben, den Kaffeesatz nach dem Kochen mit viel Wasser einfach weggespült. Wir hatten bisher keine Probleme mit dem Abfluss und daher kann ich natürlich auch keinen Unterschied erkennen. Habe dann an anderer Stelle wieder einen Kommentar gelesen, der die Meinung vertritt, dass der Kaffeesatz ggf. keinen Nutzen oder gar schaden können, ohne aber zu erklären warum.
Die Kaffeebohnen haben eine holzähnliche Struktur. Durch das Mahlen entstehen viele kleine Kanten. Wir haben hier testweise ein Stück unseres Abflussrohres aus Plexiglas eingesetzt. Man sieht, wie sich dort Fett und Spülrückstände absetzen.
Geben wir nun mit viel Wasser Kaffeesatz in den Abfluss entwickelt dieser eine Art Schmirgelpapier-Wirkung und entfernt diese Ablagerungen.
Wir haben das selbst ausprobiert und handhaben es nach wie vor täglich so.
Wir übernehmen aber keinerlei Gewähr, ob das auch bei jedem gleichermaßen gut funktioniert.
Abflüsse, die sowieso immer zum Verstopfen neigen, würden auch wir nicht mit irgendwelchen festen Bestandteilen belasten.
Sehr gute Erfahrungen haben wir mit dem selbstreinigenden Siphon von IKEA gemacht.
VERWENDEN SIE CHLORREINIGER NIE ZUSAMMEN MIT ANDEREN REINIGUNGSMITTELN!
Besonders mit Essigessenz hat es eine durchpustende Wirkung auf die Lunge,ich durfte nach einem Haushaltsunfall Wochenlang einen Medikamenteninhalator verwenden bis ich wieder ohne japsen atmen konnte.Kein schönes Erlebnis
Ja, man kann das nicht oft genug sagen. Wer denkt denn auch an sowas. Die deutsche Durchschnittshausfrau arbeitet ja meist nach dem Motto „viel hilft viel“. Und da wird dann gerne mal zweierlei Reiniger gemischt. Mit fatalen Schäden. Vor Jahren ist eine Hausfrau im Klo ertrunken. Sie hatte einen Chlorreiniger mit einem sauren Reiniger zusammen verwendet, ist über der Toilette ohnmächtig geworden und mit dem Kopf ins Klo gefallen…
Ich habe viele unangenehme Erfahrungen mit verschiedenen Abflüssen beim reinigen und vorbeugen gemacht und viele Mittel ausprobiert. Meiner Meinung nach ist Vorsorgen besser als nachsorgen. Ich gebe gern meine Erfahrungen weiter
Dabei ist es sinnvoll, allgemein gültige Regeln für alle Haushaltsmitglieder zu vereinbaren und deren Einhaltung regelmäßig zu überprüfen.
Zu diesen Regeln gehört unter anderem:
1. In der Toilette dürfen nur übliche Mengen an Toilettenpapier entsorgt werden.
2. Kleine Utensilien wie Schmuck und Haarklammern dürfen nicht im Waschbecken aufbewahrt werden.
3. Haare in der Duschwanne und in Waschbecken werden mit den Händen entfernt.
4.Speisereste in der Küchenspüle müssen nach dem Abwasch mit einem Küchentuch entsorgt werden.
5.Dinge wie Gips, Eiklar oder auch Kleber dürfen nicht über den Abfluss entsorgt werden und gehören direkt in den Hausmüll.
6. Ich habe unter allen Abflüssen in meiner Wohnung Rohrlüfter eingebaut. Ein Rohrbelüfter kann eine Menge Probleme lösen. aber mit ein wenig Geschick und dem richtigen Zubehör kann man den Belüfter auch selbst installieren
7.Abflussverstopfung – Selbsthilfe zum Abfluss reinigen Du findest auf meiner Seite garantiert Tipps, die Du bislang noch nicht gehört hast und Lösungen, die auch Dir dabei auch kostengünstig helfen werden.
Und der beste Tipp ist auch noch: Immer ordentlich spülen. Durch die Wassersparsamkeit kommt es oft dazu, daß die Rohre gar nicht mehr richtig durchflutet werden. Da sammelt sich dann einiges an.
Ich wäre bisher nie auf die Idee gekommen, Kaffeesatz in den Abfluss zu schütten. Ich hätte eher gedacht, dass das den Abfluss noch mehr verstopft. Freut mich, dass man Kaffeesatz auch für die Abflussreinigung verwenden kann. Ich meine, haben tue ich genug.
Das funktioniert am besten, wenn der Kaffeesatz fast flüssig oder sehr nass ist. Es hat keinen Zweck und ist kontraproduktiv, wenn man Mengen an trockenem Kaffeesatz in den Ausguss drückt.
Hi zusammen, diese Probleme mit Abflüssen kennt wohl jeder. Ich greife in den meisten Fällen zuerst zur Saugglocke / dem Pümpel. Meiner Meinung nach das effektivste „Werkzeut“. Erst wenn aalle anderen Hausmittel nicht helfen, kommen irgendwann chemische Abflussreiniger zum Einsatz. Sollte man nicht zu häufig nutzen – der Umwelt zuliebe.
Sehe ich genau so. Neulich war der Waschbeckenabfluss in einem Besucher-WC verstopft. Pumpen half nichts. Die Verstopfung war zu weit im Rohr. Ein gelüstiger Abflussreiniger und eine Stunde Wartezeit brachten dann die Erlösung.
> Ein gelüstiger Abflussreiniger …
Wonach gelüstete es denn den Abflußreiniger?
Hallo,
können Sie erklären, wie das mit dem Rohr funktioniert? Ich habe den Tipp vor einigen Monaten gelesen und seitdem wie von Ihnen beschrieben, den Kaffeesatz nach dem Kochen mit viel Wasser einfach weggespült. Wir hatten bisher keine Probleme mit dem Abfluss und daher kann ich natürlich auch keinen Unterschied erkennen. Habe dann an anderer Stelle wieder einen Kommentar gelesen, der die Meinung vertritt, dass der Kaffeesatz ggf. keinen Nutzen oder gar schaden können, ohne aber zu erklären warum.
Die Kaffeebohnen haben eine holzähnliche Struktur. Durch das Mahlen entstehen viele kleine Kanten. Wir haben hier testweise ein Stück unseres Abflussrohres aus Plexiglas eingesetzt. Man sieht, wie sich dort Fett und Spülrückstände absetzen.
Geben wir nun mit viel Wasser Kaffeesatz in den Abfluss entwickelt dieser eine Art Schmirgelpapier-Wirkung und entfernt diese Ablagerungen.
Wir haben das selbst ausprobiert und handhaben es nach wie vor täglich so.
Wir übernehmen aber keinerlei Gewähr, ob das auch bei jedem gleichermaßen gut funktioniert.
Abflüsse, die sowieso immer zum Verstopfen neigen, würden auch wir nicht mit irgendwelchen festen Bestandteilen belasten.
Sehr gute Erfahrungen haben wir mit dem selbstreinigenden Siphon von IKEA gemacht.