Es gibt so Jahre, in denen sich historische Ereignisse häufen. Neulich berichtete ich über das Dreipäpste-Jahr und das Dreikaiser-Jahr. Es gab aber noch mehr solche besonderen Jahre:
In der Geschichte gab es mehrere Jahre, in denen innerhalb kurzer Zeit mehrere Herrscher oder bedeutende Amtsträger aufeinander folgten. Hier sind einige der bemerkenswertesten Beispiele:
1. Das Vierkaiserjahr 69 n. Chr. (Römisches Reich)
Nach dem Tod von Kaiser Nero im Jahr 68 n. Chr. folgte eine Phase des Bürgerkriegs. Innerhalb eines Jahres herrschten nacheinander vier verschiedene Kaiser:
- Galba (68–69 n. Chr.)
- Otho (Januar – April 69 n. Chr.)
- Vitellius (April – Dezember 69 n. Chr.)
- Vespasian (ab Dezember 69 n. Chr.), der schließlich eine stabile Dynastie begründete.
Dieses Jahr war geprägt von politischen Intrigen, Aufständen und Machtkämpfen im Römischen Reich.
2. Das Jahr der fünf Kaiser (193 n. Chr.)
Ähnlich wie das Vierkaiserjahr war auch 193 n. Chr. ein chaotisches Jahr für das Römische Reich:
- Commodus wurde Ende 192 n. Chr. ermordet.
- Pertinax wurde im Januar 193 n. Chr. Kaiser, aber nach drei Monaten ermordet.
- Didius Julianus kaufte sich den Kaisertitel, wurde aber nach zwei Monaten gestürzt.
- Pescennius Niger und Clodius Albinus kämpften ebenfalls um die Macht.
- Septimius Severus setzte sich schließlich durch und gründete die Severer-Dynastie.
3. Das Dreikönigsjahr 1066 (England)
Das Jahr 1066 war ein entscheidendes Jahr in der Geschichte Englands mit drei aufeinanderfolgenden Königen:
- Eduard der Bekenner (bis Januar 1066)
- Harold Godwinson (Januar – Oktober 1066), der bei der Schlacht von Hastings starb.
- Wilhelm der Eroberer, der England nach der normannischen Invasion übernahm.
Dieses Jahr markierte das Ende der angelsächsischen Herrschaft in England und den Beginn der normannischen Ära.
4. Das Jahr der drei Päpste 1276
Schon im Jahr 1276 gab es eine ähnliche Situation wie 1978, als in kurzer Zeit drei verschiedene Päpste regierten:
- Gregor X. starb am 10. Januar 1276.
- Innozenz V. wurde gewählt, starb aber bereits im Juni desselben Jahres.
- Hadrian V. wurde im Juli Papst, starb aber im August, bevor er geweiht wurde.
- Schließlich folgte Johannes XXI., der das Jahr überlebte.
5. Das Jahr der zwei Könige 1936 (Vereinigtes Königreich)
Das Jahr 1936 war ein dramatisches Jahr für das britische Königshaus:
- König George V. starb im Januar 1936.
- Sein Sohn Edward VIII. bestieg den Thron, musste aber im Dezember abdanken, weil er eine geschiedene Frau, Wallis Simpson, heiraten wollte.
- Sein Bruder wurde als George VI. zum neuen König gekrönt.
Diese Krise veränderte die britische Monarchie tiefgreifend.
Fazit
Solche „Mehrherrscherjahre“ sind in der Geschichte nicht einzigartig, sondern treten oft in Zeiten politischer Krisen, Unsicherheiten oder plötzlicher Todesfälle auf.
Besonders das Vierkaiserjahr (69 n. Chr.) und das Dreikönigsjahr (1066) haben ähnliche historische Bedeutung wie das Dreikaiserjahr 1888 und das Dreipäpstejahr 1978.
Solche Ereignisse sind meist Wendepunkte, die oft mit tiefgreifenden Veränderungen in der jeweiligen Nation oder Institution einhergehen.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Schlagwörter: Duplizität