Gesundheit / Haushalt

Invasion der Stinkwanzen: Warum belagern sie unsere Wohnungen?

graue gartenwanze

Mit dem Einzug der kühlen Jahreszeiten begann auch die Invasion der Stinkwanzen in unsere Wohnungen. Die kleinen Insekten suchen Schutz vor den sinkenden Temperaturen und nehmen dabei so manches Zuhause in Beschlag.

Zwar sind die Stinkwanzen gesundheitlich völlig unbedenklich, jedoch können sie ihrem Namen alle Ehre machen und bei Bedrohung ein übel riechendes Sekret versprühen. Doch woher kommen plötzlich diese zahlreichen kleinen Plagegeister, die sich an Hauswänden, in Rollladenkästen und durch offene Fenster drängen?

Die Stinkwanzen durchlaufen einen faszinierenden Reproduktionszyklus, der jedes Jahr im Mai und Juni seinen Höhepunkt erreicht. Während dieser Zeit legen die Weibchen beeindruckende Mengen von bis zu 450 Eiern ab. Dieser reproduktive Überschwang wird besonders in warmen und trockenen Jahren angeregt, was zu einer verstärkten Vermehrung der Stinkwanzenpopulation führt. Ein Blick auf diese jährliche Paarungs- und Fortpflanzungsphase bietet einen Einblick in die Biologie dieser Insekten.

Werbung

Die Stinkwanzen-Nachkommen, die aus den zahlreichen gelegten Eiern schlüpfen, sehen sich in der kalten Jahreszeit vor einer ernsthaften Herausforderung. Temperaturen unter zehn Grad Celsius sind für sie unerträglich, und so machen sie sich auf die Suche nach einem warmen Unterschlupf. Dieser natürliche Drang, Wärme zu suchen, bringt die Stinkwanzen oft dazu, sich in unsere gemütlichen Wohnungen und Häuser zu wagen, um der winterlichen Kälte zu entkommen. Es ist faszinierend zu beobachten, wie die Naturinstinkte dieser kleinen Kreaturen sie leiten und sie dazu veranlassen, menschliche Siedlungen als sicheren Hafen zu wählen.

Infobox:

Weshalb Wanzen vor allem im Herbst in unsere Wohnungen kommen

Die vermehrte Präsenz von Wanzen in Wohnungen, insbesondere im Herbst, lässt sich durch verschiedene Faktoren erklären. Diese saisonale Zunahme ist Teil des natürlichen Verlaufs im Lebenszyklus von Wanzen und wird durch ökologische und klimatische Bedingungen beeinflusst. Hier sind einige Gründe, warum es zu bestimmten Zeiten mehr Wanzen in Wohnungen gibt als in anderen:

  1. Fortpflanzungszyklus:

    Wanzen haben einen jährlichen Fortpflanzungszyklus, der in der Regel im Frühjahr beginnt. Während dieser Zeit legen die Weibchen Eier ab, aus denen später die Larven schlüpfen. Im Herbst erreichen viele dieser Larven die Adulthood-Phase (Erwachsenenalter) und suchen dann nach geeigneten Überwinterungsorten, um den kalten Monaten zu entkommen. Dies führt zu einer verstärkten Bewegung der Wanzen in Richtung menschlicher Siedlungen.

  2. Klimatische Bedingungen:

    Die Klimabedingungen spielen eine entscheidende Rolle. Warme und trockene Sommermonate können das Wohlbefinden der Wanzen begünstigen und ihre Vermehrung fördern. Ein mildes Herbstwetter verlängert zudem die Aktivitätsperiode der Wanzen, bevor sie sich in den kalten Monaten zur Ruhe begeben.

  3. Nahrungsquellen und Lebensraum:

    Wanzen suchen nicht nur nach einem Winterquartier, sondern auch nach Nahrungsquellen. In vielen Wohnungen finden sie ideale Bedingungen, insbesondere wenn es um die Verfügbarkeit von Pflanzen, Lebensmitteln oder anderen für sie attraktiven Umgebungen geht.

  4. Natürliche Migration:

    Einige Arten von Wanzen haben natürliche Migrationsmuster, bei denen sie saisonal zwischen verschiedenen Lebensräumen wandern. Wenn diese Routen sie in die Nähe von Wohnungen führen, kann es zu vermehrten Begegnungen kommen.

  5. Umweltveränderungen:

    Menschliche Aktivitäten und Umweltveränderungen können ebenfalls eine Rolle spielen. Veränderungen in der Landnutzung, Gartenarbeit oder der Einsatz von Pestiziden können die ökologischen Bedingungen für Wanzen beeinflussen und sie dazu veranlassen, neue Lebensräume zu suchen.

  6. Zufällige Faktoren:

    Manchmal können auch zufällige Faktoren wie Wind oder andere meteorologische Bedingungen dazu führen, dass Wanzen vermehrt in Gebäude gelangen.

Stinkwanze

Die Wanderung der Stinkwanzen in unsere Wohnräume ist somit nicht nur eine lästige Erscheinung, sondern auch ein faszinierendes Beispiel für das Zusammenspiel von Natur und menschlicher Umgebung. Diese Insekten sind nicht ausschließlich auf unsere Wohnungen angewiesen, sondern nutzen sie als temporären Schutzraum, bevor sie im Frühjahr wieder in die Natur entlassen werden. Es ist wichtig zu verstehen, dass die Stinkwanzen nicht mit böswilliger Absicht in unsere Häuser eindringen, sondern lediglich einem biologisch determinierten Drang folgen.

Infobox:

Wie gut können Wanzen sehen und fliegen?

Sehvermögen der Wanzen:

Die Augen von Wanzen sind Facettenaugen, was bedeutet, dass sie aus vielen kleinen Einzelaugen bestehen, den sogenannten Ommatidien. Diese Bauweise ermöglicht es Wanzen, eine breite Sicht auf ihre Umgebung zu haben. Das Facettenauge ist besonders gut für die Wahrnehmung von Bewegungen und schnellen Veränderungen in der Umgebung geeignet. Bei einigen Wanzenarten, wie der Grünen Stinkwanze, können diese Facettenaugen auch Farben erkennen. Allerdings ist die Sehschärfe von Wanzen im Vergleich zu anderen Insekten, wie zum Beispiel Bienen, oft nicht so hoch.

Wanzen haben auch Punktaugen, sogenannte Ocellen, die meistens auf der Oberseite des Kopfes angeordnet sind. Diese Ocellen dienen in erster Linie dazu, Lichtverhältnisse wahrzunehmen und sind weniger für das genaue Erkennen von Details geeignet.

Flugfähigkeiten der Wanzen:

Die meisten Wanzenarten sind flugfähig, und ihre Flügel sind in der Regel gut entwickelt. Die Flügel bestehen aus einer dünnen Membran, die von einem Skelett aus Chitin gestützt wird. Bei Ruhe werden die Flügel über dem Körper gefaltet. Bei Bedarf können die Wanzen diese Flügel schnell entfalten, um in die Luft zu steigen.

Die Flugweise von Wanzen ist jedoch im Vergleich zu anderen fliegenden Insekten wie Schmetterlingen oder Libellen oft weniger präzise. Wanzenflüge wirken manchmal unbeholfen, und viele Arten fliegen eher kurze Strecken. Einige Wanzenarten, wie die Grüne Stinkwanze, sind jedoch recht geschickt im Flug und können längere Strecken überwinden.

Die jährliche Invasion der Stinkwanzen in unsere Wohnungen ist nicht nur ein Ärgernis, sondern auch ein faszinierendes Phänomen der Natur. Ein tieferes Verständnis für die Biologie und das Verhalten dieser Insekten kann dazu beitragen, ihre Anwesenheit mit einer neuen Perspektive zu betrachten. Der Mensch und die Stinkwanzen teilen in dieser Jahreszeit einen vorübergehenden Lebensraum, der von Respekt und Verständnis geprägt sein sollte.

Hier sind einige der häufigsten Wanzenarten, die in deutschen Wohnungen anzutreffen sind:

  • Marmorierte Baumwanze (Halyomorpha halys): Diese Wanzenart stammt ursprünglich aus Ostasien und hat sich in den letzten Jahren in Europa etabliert. Die Marmorierte Baumwanze zeichnet sich durch ihre auffällige marmorierte Färbung aus, die von braun bis grau reicht. Sie ist bekannt für ihre Vorliebe für Obstbäume, kann aber auch in Häuser eindringen, besonders im Herbst.
  • Grüne Stinkwanze (Nezara viridula): Diese Wanzenart ist in Europa weit verbreitet und zeichnet sich durch ihre grüne Färbung aus. Im Frühjahr sind sie besonders auffällig, wenn sie ihre Farbe ändern und bräunlich werden. Die Grüne Stinkwanze ernährt sich von Pflanzensaft und kann in Gärten und landwirtschaftlichen Gebieten gefunden werden.
  • Rötlich-braune Zapfenwanze (Dolycoris baccarum): Die Zapfenwanze ist in Mitteleuropa heimisch und erreicht eine Größe von etwa 10 bis 12 Millimetern. Ihre Färbung reicht von rötlich-braun bis zu einer dunkleren, fast schwarzen Farbe. Diese Art bevorzugt Laubbäume und kann im Herbst vermehrt in Wohnungen gelangen.
  • Gräulich-braune Feldwanze (Pentatoma rufipes): Diese Feldwanzenart ist in ganz Europa verbreitet und hat eine gräulich-braune Färbung. Sie ist häufig auf Feldern und Wiesen zu finden, ernährt sich von Pflanzensaft und kann im Herbst verstärkt in menschliche Behausungen eindringen.
  • Gartenwanze (Lygocoris pabulinus): Die Gartenwanze ist in Gärten, Parks und anderen Grünflächen anzutreffen. Ihre Färbung variiert von grünlich bis braun. Im Herbst suchen sie oft nach Unterschlupf in Häusern.

Die kleinen Insekten erreichen eine Größe von bis zu 13 Millimetern, wobei die Grüne Stinkwanze sogar in der Lage ist, ihre Farbe zu wechseln – im Frühjahr grün und im Herbst bräunlich.

Doch wie wird man die Stinkwanzen wieder los?

Der beste Ansatz ist, die Tiere vorsichtig zu fangen und behutsam wieder in die Natur zu setzen. Dies gilt besonders bei Stinkwanzen, da bei grober Handhabung ein übler Geruch freigesetzt wird. Zerdrücken oder Erschlagen sollte man daher vermeiden, um nicht den unangenehmen Gestank zu verbreiten. Der Einsatz des Staubsaugers ist ebenfalls nicht empfehlenswert, um keine langanhaltende Duftnote einer Stinkbombe zu erzeugen. Stattdessen sollte man die Insekten sanft auf ein Blatt Papier locken und dann ein Glas darüber stülpen, um sie anschließend im Freien freizulassen. Alternativ kann auch ein weicher Handfeger genutzt werden, um die Wanzen in Fensternähe nach draußen zu befördern.

Um die Stinkwanzen erst gar nicht in die Wohnung zu lassen, ist Prävention wichtig. Türen und Fenster sollten möglichst geschlossen gehalten werden, und selbst bei Belüftung sollte darauf geachtet werden, dass dies nicht abends bei Festbeleuchtung erfolgt, um die Insekten nicht anzulocken. Ritzen, Fugen und Löcher sollten mit Dichtungsmasse abgedichtet werden, um den Stinkwanzen den Eintritt zu verwehren.

Für diejenigen, die gerne auf alternative Methoden setzen, gibt es zahlreiche Hausmittel, die die Stinkwanzen fernhalten sollen. Eine Mischung aus Essig, Wasser und Spülmittel, sowie andere stark riechende Essenzen wie Salmiak, Nelkenöl oder Ammoniak können laut Internetempfehlungen eine Abschreckung bewirken. Dennoch bleibt festzuhalten, dass bei harmlosen Insekten der Einsatz chemischer Mittel nicht notwendig ist.

Nicht mit Bettwanzen verwechseln

Übrigens: Stinkwanzen sind im Vergleich zu ihren Namensvettern, den Bettwanzen, harmlos. Bettwanzen gehören zu den wenigen Wanzenarten, die parasitär leben und sich von menschlichem Blut ernähren. Im Gegensatz dazu ernähren sich Stinkwanzen von Pflanzensaft und Früchten, was sie für den Menschen ungefährlich macht. Bettwanzen können hingegen, wenn sie einmal eingenistet sind, nur schwer wieder loswerden werden.

Die Invasion der Stinkwanzen in unsere Wohnungen ist ein jährliches Phänomen, das auf dem natürlichen Reproduktionszyklus der Wanzen beruht. Mit einer Kombination aus behutsamer Entfernung und präventiven Maßnahmen können die Insekten ferngehalten werden. Es lohnt sich, die kleinen Plagegeister mit Respekt und Verständnis zu behandeln, ohne zu drastischen Maßnahmen zu greifen. So bleibt der Mensch und die Wanzen im Einklang mit der Natur.

Bildquellen:
  • grey-garden-bug-4431744_1280: Bild von DerWeg auf Pixabay
  • graue-gartenwanze-pixabay: Bild von Annette Meyer auf Pixabay


Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:

Schlagwörter: , , , , , , , ,

Gesundheit / Haushalt

Haushaltsprodukte, Kochrezepte, Putzmittel und das gesamte Gebiet der Gesundheit inkl. Ärzte/Kassen und Behörden gehören in diese Kategorie.

Sie dient aber nur zu Informationszwecken. Die Texte ersetzen keinesfalls Beratung oder Behandlung durch Diabetologen, Ernährungsexperten, Hörakustiker und Ärzte. Sie dürfen nicht dazu dienen, eigenständig Diagnosen zu stellen, Behandlungen zu beginnen oder abzusetzen. Anleitungen, Tipps & Tricks sowie Ratgeber dienen nur zur Veranschaulichung; holen Sie immer den Rat von Experten, beispielsweise Handwerksmeistern ein.

Lesezeit ca.: 12 Minuten | Tippfehler melden | Peter Wilhelm: © 2. Januar 2024

Lesen Sie doch auch:


Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest
0 Kommentare
älteste
neueste
Inline Feedbacks
View all comments



Rechtliches