Im benachbarten Ladenburg gibt es ein mit viel Liebe und Enthusiasmus geführtes kleines Automuseum.
Dort werden automobile Kostbarkeiten ausgestellt und die Geschichte des Automobils erzählt. Das Ganze befindet sich in den Werkshallen, in denen der Erfinder des Autos Carl Benz einst wirkte.
Wenn Du dort die wunderschönen Exponate betrachtest, bekommst Du einen Eindruck davon, wie aufwendig und hochwertig Autos einst gebaut wurden. Zumindest aber erkennst Du, dass vieles noch in Handarbeit gefertigt wurde und dass sehr aufs Detail geachtet wurde.
Die Türen solcher Fahrzeuge fallen mit einem satten Geräusch ins Schloss, das Dir sofort vermittelt, dass hier gutes Material in guter Verarbeitung seinen Dienst verrichtet.
Auch heute noch ist das Geräusch, mit dem eine Autotür ins Schloss fällt, von ganz entscheidender Bedeutung. Die Hersteller investieren unglaublich viel Zeit, Aufwand und Geld in die Optimierung dieses Klangs.
Er soll satt klingen, er soll eben dieses Gefühl von Qualität, Sicherheit und guter Verarbeitung ausdrücken.
Schön! Ich habe nichts dagegen, dass Autotüren gute Geräusche machen. Aber ganz ehrlich gesagt finde ich, dass es mir mehr darauf ankäme, dass Autotüren so wenig Geräusche, wie überhaupt möglich, machen. Sie dürfen meinetwegen gut klingen, aber bitteschön leise.
Ich bin immer wieder erstaunt, zu welchen Krawallorgien manche Menschen in der Lage sind, wenn sie nur zu zweit in ein Auto einsteigen. Weil noch ein Hut oder eine Tasche mitmüssen, werden auch noch die hinteren Türen geöffnet, dann wurde noch etwas vergessen, und so bringen es manche fertig druffzenwilfzich Mal die Autotüren auf- und zumachen zu müssen, bevor sie endlich losfahren. Ganz klasse Menschen machen das, während die ganze Zeit der Motor läuft und eventuell aus dem Autoradio schon Musik plärrt.
Vor allem zu Zeiten, zu denen man ruhen will, beispielsweise spätabends, wenn kaum andere Geräusche da sind, dann nervt dieses Autotürengeklatsche ganz enorm.
Und überhaupt: Warum muss man Autotüren zuwerfen?
Ja, man muss sie zuwerfen, weil sie nur mit einem gewissen Schwung richtig schließen. Und das sollen sie auch. Sie verriegeln in einem zweistufigen Prozess, damit bei einer versehentlichen Türöffnung die Tür nicht gleich ganz aufspringt.
Aber unsere moderne Technik und die Feinmechanik haben sich weiterentwickelt. Es gäbe bestimmt Lösungen, die auch ohne Strom -denn es gibt ja sanft mit Strom schließende Türen- in der Lage sind, eine Autotür ohne dieses laute Zuwerfen sicher zu verschließen.
Mir wäre es recht.
Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:
Keine Schlagwörter vorhanden