Internet

Vorsicht vor „vererbten“ Bewertungen: So tricksen Händler auf Amazon & Co.

Bewertungen vererbt

Du kennst das sicher: Ein neues Produkt bei ΑΜΑΖΟΝ oder einem anderen Dienstleister, massenhaft 5-Sterne-Bewertungen, scheinbar perfekte Rezensionen, die von „absoluter Top-Qualität“ bis zu „besser als das Original“ reichen. Wer würde da nicht zugreifen?

Doch Vorsicht: Immer häufiger bedienen sich Händler eines Tricks, der kaum auffällt und dennoch höchst effektiv ist — sie vererben gute Bewertungen auf ein völlig anderes Produkt.

Werbung

Wie funktioniert dieser Trick?

Bei ΑΜΑΖΟΝ (und ähnlichen Plattformen) gibt es die Möglichkeit, Produktvarianten oder neue Versionen unter derselben ASIN (ΑΜΑΖΟΝ Standard Identification Number) zusammenzufassen. Ursprünglich gedacht, um zum Beispiel unterschiedliche Farben oder Größen eines Artikels zu bündeln, wird dieses System jedoch gezielt missbraucht.

Ein Händler verkauft etwa jahrelang eine beliebte Trinkflasche, die von Kundinnen und Kunden viele sehr gute Bewertungen erhalten hat. Irgendwann entscheidet er, ein neues, vielleicht schlechteres Produkt — etwa einen billigen Wasserfilter — unter exakt derselben Produktseite anzubieten.

Das Ergebnis: Alle alten Rezensionen bleiben bestehen. Das neue Produkt startet direkt mit hunderten oder tausenden positiven Bewertungen. Der Kunde denkt: „Wow, so viele Menschen sind begeistert, da kann ich nichts falsch machen.“ Dabei beziehen sich die euphorischen Rezensionen in Wirklichkeit auf ein völlig anderes Produkt.

Besonders pervers: Es werden völlig andere und oft hochpreisige Artikel anstelle eines billigen und einfachen Produktes gelistet. Bleiben wir bei der Trinkflasche. Das ist ein sehr simples Produkt, bei dem es leicht ist, die Wünsche und Vorstellungen der Kunden zu erfüllen. Legt der Händler dann noch ein Gratis Umhängeband bei, sind ihm zahlreiche positive Bewertungen mit 5 Sternen sicher. Sagen wir, die Flasche kostet knapp 5 Euro.

Hat er genügend positive Bewertungen dafür gesammelt, wechselt er das Produkt aus. Nun bewirbt er einen Wasserkocher oder Babyflaschenwärmer für um die 90 Euro. Die Bewertungen unter dem Babyflaschenwärmer beziehen sich aber immer noch auf die Trinkflasche.

Auf dem Artikelbild siehst Du deutlich, wie das geht. Das linke Bild zeigt beispielsweise einen Erweiterungshub für einen Mac Mini, der silbern und aus Aluminium ist und unter dem Mac Mini platziert werden kann.
Bei den zahlreichen positiven Rezensionen findet man nach einigem Suchen aber Produktbilder, die verraten, dass sich die Rezensionen zumindest teilweise auf einen völlig anderen Hub/Dock beziehen, der separat aufgestellt werden muss und nicht unter einen Mac Mini passt.

Warum fällt das so wenigen auf?

Schwammige Produktbezeichnungen, fehlende Produktfotos und mangelnde Aufmerksamkeit sorgen dafür, dass viele diesen Trick nicht bemerken. Wer scannt schon alle Bewertungen bis ins kleinste Detail, wenn auf der ersten Seite fast nur Lob zu lesen ist?

Bewusste Täuschung oder „Marketing-Trick“?

Natürlich argumentieren Händler gern, dass es sich um eine „Variante“ oder eine „verbesserte Version“ handelt. Aber seien wir ehrlich: Wenn eine Trinkflasche plötzlich ein Wasserfilter wird oder eine Handyhülle plötzlich ein Lautsprecher, dann ist das keine Variante — das ist Irreführung.

Für Kundinnen und Kunden bedeutet das: Man wird in die Irre geführt und trifft eine Kaufentscheidung auf Basis falscher Informationen.

Ich möchte natürlich ausdrücklich darauf hinweisen, dass nicht immer böse Absicht oder eine bewusste Täuschung dahinterstecken muss. Viele Händler haben tausende Artikel bei den Versanddienstleistern gelistet und da kann es auch schon mal zu Irrtümern und Verwechslungen kommen.

So schützt Du Dich

  • Rezensionen genau lesen: Werden andere Produktnamen erwähnt? Stimmen Fotos und Beschreibungen mit dem aktuellen Angebot überein?
  • Auf das Veröffentlichungsdatum achten: Wenn alle Bewertungen aus den Jahren vor der eigentlichen Produkteinführung stammen, solltest Du stutzig werden.
  • Bilder in den Rezensionen prüfen: Fotos zeigen oft sofort, ob das bewertete Produkt dem aktuellen Angebot entspricht.
  • Fragen & Antworten lesen: Dort tauchen oft Hinweise von aufmerksamen Kunden auf.
  • Vergleichen: Gibt es andere Händler oder Shops mit dem gleichen Produkt, aber weniger oder gar keine Bewertungen? Das kann ein Hinweis auf einen „ehrlichen“ Start sein.

Was kannst Du tun, wenn Du reingefallen bist?

Du kannst Dein Rückgaberecht nutzen. Außerdem lohnt es sich, eine eigene Rezension zu hinterlassen und darauf hinzuweisen, dass die Bewertungen nicht zum neuen Produkt passen. Verdächtige Produkte kannst Du außerdem bei ΑΜΑΖΟΝ & Co. direkt melden.

Fazit

Diese Masche ist kein harmloser Schabernack, sondern ein ernstzunehmender Trick, mit dem viele Käufer in die Irre geführt werden.

Kritisches Lesen, ein wachsames Auge und ein gesunder Zweifel an durchgehend positiven Bewertungen sind die besten Mittel, um sich davor zu schützen. Denn am Ende ist die beste Waffe gegen solche Tricks: informiert bleiben.

Du willst Dich wirkungsvoll gegen solche Tricks schützen? Dann lies meinen tollen Ratgeber „Digitaler Tatort Internet“.

Bildquellen:

  • bewertungen-vererbt: acasi s

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

#Amazon #ausgetauscht #betrug #bewertungen #Produkt #produkte #Rezensionen #Täuschung

Lesezeit ca.: 6 Minuten | Tippfehler melden


Lesen Sie doch auch:


(©si)