Immer mehr Gesundheitsgeräte lassen sich mit dem Smartphone verbinden – doch wenn man sie eine Weile nicht benutzt hat, fängt oft der Spießrutenlauf an: Welche App war noch mal die richtige?
Welches ist die richtige App für mein Pulsoximeter?
Dieses Problem kennt fast jeder, der smarte Gesundheitsgeräte nutzt – und es ist tatsächlich zum Verrücktwerden. Da kauft man sich ein ordentliches Pulsoximeter, wie in diesem Fall eines von Wellue/Viatom, legt es irgendwann beiseite und wenn man es erneut nutzen möchte, steht man vor dem Nichts: Auf dem Gerät keinerlei Hinweis, kein QR-Code, keine Webadresse. Und die Apps heißen dann meist nicht so wie das Produkt selbst, sondern haben fantasievolle Namen oder sind für eine ganze Familie verschiedener Geräte, oft sogar von verschiedenen Herstellern gedacht.
Genau das ist der Grund, weshalb etliche funktionierende elektronische Geräte irgendwann im Elektroschrott landen. Die Leute können sich nicht mehr erinnern, mit welcher App ihr Gerät gekoppelt war. Die Suche im App-Store verläuft im Sand, und nirgends findet sich ein eindeutiger Hinweis. Das ist nicht nur ärgerlich, sondern auch ökologisch vollkommen unsinnig. Geräte, die technisch einwandfrei wären, werden entsorgt, nur weil die passende App nicht mehr auffindbar ist.
Noch ärgerlicher ist es, dass App-Anbieter sich durch geschickte Positionierung im App-Store oder bei Google-Play vor den eigentlich richtigen Apps platzieren und den Anwender dazu verleiten, diese meist kostenpflichtigen (oder mit In-App-Käufen verbundenen) Apps zu laden. Manchmal merkt der Benutzer erst viel zu spät, dass die App evtl. gar nicht die gesuchte ist und möglicherweise gar nicht wie erwartet funktioniert.
Konkret zu deiner Frage: Für Pulsoximeter und andere kleine Gesundheitsgeräte von Wellue/Viatom ist auf dem iPhone die App ViHealth1 zuständig. Sie ist kostenlos im App-Store erhältlich. Mit dieser App kannst du das Gerät koppeln, deine Messdaten auslesen, speichern und auswerten.
Die Einrichtung funktioniert in der Regel so: Zuerst Bluetooth am iPhone einschalten und anschließend die ViHealth-App öffnen. Dann das Pulsoximeter aktivieren. Meist findet die App das Gerät innerhalb weniger Sekunden automatisch. Danach kannst du deine Messwerte bequem in der App ansehen, exportieren oder deinem Arzt zeigen.
Das eigentliche Ärgernis bleibt aber: Es wäre ein Leichtes für die Hersteller, einen QR-Code direkt auf das Gerät oder zumindest gut sichtbar in die Anleitung zu drucken, der zur richtigen App führt. Stattdessen lassen sie die Nutzer im App-Dschungel allein. Oft tragen die Apps Namen, die mit dem Gerätenamen nichts zu tun haben, oder sie sind Sammel-Apps für zig verschiedene Produkte. Wer das Gerät dann einige Monate nicht nutzt, steht beim nächsten Versuch wieder ratlos da.
Mein praktischer Tipp: Wenn du dir ein neues Gesundheitsgerät zulegst, notiere dir gleich den Namen der App – entweder in der Notizen-App auf dem Handy oder ganz altmodisch auf einem kleinen Aufkleber am Gerät oder in der Schachtel. Du kannst dir auch selbst einen QR-Code generieren, der direkt zur App im Store führt, und ihn auf das Gerät bzw. die Verpackung kleben. So ersparst du dir später die Sucherei.
Ich mache das so, dass ich mit einem günstigen Brother Labeldrucker kleine Aufkleber für die entsprechenden Geräte mache.
Witz des Tages: Ich hatte einen tollen und leistungsfähigen Etikettendrucker von Brother, der ein paar Mal tadellos funktioniert hat. Als ich ihn neulich wieder aktivieren wollte, hat er mich zwei Tage lang immer mal wieder Nerven gekostet. Er wollte sich mit keiner Brother-App verbinden. Irgendwann habe ich verzweifelt aufgegeben und den Drucker entsorgt. Geräte sollen Spaß machen und ihren Dienst tun, nicht meine Lebenszeit verschwenden.
Mit ViHealth jedenfalls sollte dein Wellue/Viatom-Oximeter wieder problemlos laufen. Und vielleicht führt der kleine Ärger mit der App ja dazu, dass du dir künftig bei neuen Geräten gleich einen eigenen „App-Merkzettel“ anlegst – dann landen deutlich weniger funktionierende Geräte unnötig im Elektroschrott.
Version in einfacherer Sprache
Immer mehr Geräte für die Gesundheit lassen sich mit dem Smartphone verbinden. Das ist praktisch. Aber wenn man das Gerät eine Zeit lang nicht benutzt hat, weiß man oft nicht mehr: Welche App brauche ich dafür?
Welche App passt zu meinem Pulsoximeter? In einfacher Sprache
Dieses Problem haben viele Menschen, die Gesundheitsgeräte mit dem Handy verbinden. Man legt das Gerät eine Zeit lang weg und weiß später nicht mehr, welche App man damals benutzt hat. Auf dem Gerät steht oft kein Hinweis. Die Apps haben seltsame Namen oder gehören zu vielen verschiedenen Geräten. Da kann man schnell den Überblick verlieren. Darum landen viele funktionierende Geräte irgendwann im Elektroschrott. Die Menschen finden einfach nicht mehr heraus, welche App sie brauchen. Das ist schade und schlecht für die Umwelt.
Es kommt noch etwas dazu: Im App-Store stehen oft falsche oder unpassende Apps an erster Stelle. Manche wollen Geld haben oder bieten teure Zusatzfunktionen an. Viele Menschen laden dann aus Versehen die falsche App herunter und merken erst später, dass sie gar nicht funktioniert. Das sorgt für Frust.
Die richtige App ist: Für Pulsoximeter von Wellue oder Viatom brauchst du auf dem iPhone die App ViHealth. Sie ist kostenlos im App-Store. So richtest du die Verbindung ein: Zuerst Bluetooth am iPhone einschalten, dann die ViHealth-App öffnen und danach das Pulsoximeter einschalten. Die App findet das Gerät meist automatisch. Dann kannst du deine Werte ansehen, speichern oder deinem Arzt zeigen.
Warum ist das alles so kompliziert? Weil viele Hersteller es versäumen, einen einfachen QR-Code auf das Gerät zu drucken. Ein kleiner Aufkleber würde reichen, um die passende App sofort zu finden. Stattdessen müssen die Nutzer selbst lange suchen. Das ist unnötig und ärgerlich.
Ein Tipp: Schreib dir bei neuen Geräten sofort auf, welche App du brauchst. Das geht in einer Notiz auf dem Handy oder mit einem kleinen Aufkleber auf dem Gerät oder der Verpackung. Du kannst dir sogar selbst einen QR-Code machen, der direkt zur App führt.
Ich mache das mit einem kleinen Etikettendrucker. Mein letzter Labeldrucker hat mich allerdings so genervt, dass ich ihn wegwerfen musste, weil er sich mit keiner App verbinden wollte. Manche Geräte machen eben einfach keinen Spaß mehr, wenn sie mehr Zeit fressen, als sie nutzen.
Mit der App ViHealth sollte dein Pulsoximeter jedenfalls wieder problemlos funktionieren. Und vielleicht hilft dir dieser Ärger dabei, es beim nächsten Gerät gleich besser zu organisieren. So landet weniger Technik unnötig im Müll.
Bildquellen:
- IMG_2435_800x500: Peter Wilhelm
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:
#app probleme lösung #bluetooth medizingerät #elektroschrott vermeiden #gesundheitsgeräte smartphone #gesundheitsmessgeräte nutzen #pulsoximeter app #pulsoximeter iphone verbinden #richtige app finden #vihealth app #wellue viatom

















