RECHTLICHES
Inhaltsverzeichnis:
IMPRESSUM
Angaben gemäß § 5 TMG und Verantwortlicher für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Name: |
Peter Wilhelm – Publizist |
Adresse: |
Wilhelmstr. 18, D-68535 Edingen-Neckarhausen |
Telefon: |
06203-108452 (keine Beratung, Kontakt nur im Rahmen der Impressumspflicht) |
Telefax: |
06203-108493 |
E-Mail: |
Ich möchte nicht, daß Sie mich über diese Kontaktdaten zum Zwecke der Werbung kontaktieren. Warenlieferungen, Warenproben oder Lieferungen sonstiger Art ausschließlich an die oben genannte Adresse. Mehr über Peter Wilhelm erfahren Sie auf seiner Webseite peterwilhelm.info Die obigen Kontaktdaten sind nur im Rahmen der gesetzl. Impressumspflicht freigegeben.
Das Impressum gilt ausdrücklich auch für die folgenden Internetseiten und Angebote:
Technischer Betrieb des Weblogs und Servers:
tiggersWelt.net
Bernd Holzmüller
Unterkirchgäßli 3, 79346 Endingen a.K.
Telefon: 07642 / 918 976 00, Telefax: 07642 / 918 976 90
E-Mail: info@tiggerswelt.net
Jugendschutzbeauftragter und Berater für Datenschutz und Datensicherheit:
Herr Sascha Kuhrau
a.s.k. Datenschutz + Unternehmensentwicklung
Schulstraße 16a, D-91245 Simmelsdorf-Hüttenbach
Tel. + 49 (0)9155-283 30 94
E-Mail: info@ask-datenschutz.de
Medien- und PR-Beratung:
(keine Veröffentlichungsanfragen/Werbung / no post requests/paid links)
Herr Frank Mischkowski, rtfm GmbH
rtfm public relations & audiovisuelle kommunikation
Flößaustr. 90, D-90763 Fürth
Tel.: 0911/3109100 | www.rtfm-pr.de
E-Mail: info@rtfm-pr.de
Literaturagent
Direkte Anfragen von Verlagen und Medien:
Literaturagentur Thomas Schlück GmbH
Hohenzollernstraße 56, 30161 Hannover
Tel. + 49 (0)511 / 878123- 40
E-Mail: mail@schlueckagent.com
Verlag
Verlagsgruppe Droemer Knaur
Hilblestraße 54, D-80636 München
Tel: + 49 (0)89-9271-0, Fax: + 49 (0)89-9271-168
E-Mail: Kontakt
Sachverständiger für das Hörgeräteakustikerhandwerk (für Hoergeraete-Info.Net):
Dr. h.c. me. Johannes Burkart (B.Sc.M.A.)
Sachverständigenbüro Burkart
Sacksteinstr. 23 E, 68642 Bürstadt
Tel: + 49 (0)1798433597, Fax: + 49 (0)621 59576496
E-Mail: info@gutachter-hoerakustik.de
Webseite Gutachter
Werbung in den Weblogs und auf den Seiten:
Anfragen direkt an die Impressumsadresse von Herr Wilhelm.
Der Betreiber dieser Webseite ist Mitglied der Online-Streitbeilegung der Europäischen Kommission. Bei Beschwerden oder Fragen hierzu, können Sie sich an die Europäische Kommission wenden. Klicken Sie hierzu auf:
https://webgate.ec.europa.eu/odr/main/
Sämtliche Beiträge dienen der Information und Unterhaltung. Irrtümer und Fehler sind immer möglich. Verlassen Sie sich niemals auf Informationen, die Sie sich ausschließlich aus dem Internet zusammengesucht haben. Holen Sie sich stets den Rat eines Fachmanns (Arzt, Anwalt, Steuerberater, Therapeut usw.) ein.
Ich übernehme insbesondere keine Gewähr für genannte Termine! Die Kommentarfunktion soll eine Diskussion der angesprochenen Themen ermöglichen. Alle Beiträge, insbesondere die Kommentare geben ausschließlich die Auffassung der jeweiligen Verfasser wieder. Ich behalte mir vor, Beiträge zu editieren oder zu löschen.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
In dieser Datenschutzerklärung informiere ich Dich über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website.
Verantwortlicher
Peter WilhelmWilhelmstr. 18
68535 Edingen-Neckarhausen
Deutschland
Tel.: +496203108452
E-Mail: peter774@gmail.com
Website: https://peterwilhelm.info
Ich bin gesetzlich nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Um Dir alle Möglichkeiten offen zu halten, habe ich dennoch einen beauftragt:
Datenschutzbeauftragter
Sascha Kuhraua.s.k. Datenschutz und Unternehmensentwicklung
Schulstraße 16a
D-91245 Simmelsdorf-Hüttenbach
Deutschland
Tel.: + 49 (0)9155-283 30 94
E-Mail: info@ask-datenschutz.de
Website: https://www.bdsg-externer-datenschutzbeauftragter.de/
Präambel
Bitte verstehe, dass ich von Dir keine persönlichen Daten haben will. Du musst auf meinen Webseiten keinen Namen nennen, es genügt ein frei wählbarer Spitzname. Beim Besuch meiner Webseiten musst Du keine Adressen, Standortdaten, Geburtsdaten oder sonstigen persönlichen Informationen angeben. Du kannst meine Webangebote kostenfrei und unverbindlich nutzen. Ich erfahre über Dich nichts, es sei denn, Du schreibst es in Kommentaren, Mails oder Formularen freiwillig hin.
Die einzigen Möglichkeiten, an irgendwelche Informationen zu kommen, sind nach meinem und allgemeinem Verständnis:
- die von Deinem Browser übertragenen Informationen (siehe nachfolgend 1. Personenbezogene Daten)
- die von meinem System auf Deinem Rechner abgelegten Cookies, sonstige Cookies
- die von Dir selbst evtl. angegebene E-Mail-Adresse (sonst kann ich Dir ja nicht antworten)
Unabhängig davon, was technisch möglich ist und was Strafverfolgungsbehörden evtl. können, kann ich mit diesen Daten nichts anfangen. Ich erfahre weder, wer Du bist, noch was Du sonst im Netz machst, wie alt Du bist, ob Du ein Mann oder eine Frau (oder so) bist, welche Partei Du wählst, welche Religion Du hast oder welche sexuellen Vorlieben Du haben könntest. Ich will nicht wissen, wo Du wohnst oder was Du von Beruf bist.
Der Server, auf dem meine Webseiten laufen, gehört der Firma tiggerswelt.net, Herrn Bernd Holzmüller. Der Server ist so eingestellt, dass er den eingehenden Verkehr anonymisiert. Nicht einmal Deine IP-Adresse kann ich so erfahren.
Du kannst die Anonymisierung jederzeit hier überprüfen:
https://datenschutz.tiggerswelt.net/
Mir ist es wichtig, dass Du verstehst, dass ich von Dir keine Daten haben will. Ich möchte überhaupt nichts machen, was Dich traurig machen würde, Dir schaden könnte oder Unrecht wäre.
Nun ist es aber so, dass jeder Mensch, der im Internet unterwegs ist, seine Spuren hinterlässt; ob ich das will oder nicht. So hinterlässt Du auch Spuren auf meiner Seite. Außerdem bieten meine Seiten zahlreiche Zusatzfunktionen, wie die Möglichkeit zum Kommentieren, das Abonnement von Newslettern oder Wege zur Kontaktaufnahme. Diese Funktionen sind meist nur möglich, wenn die von mir eingesetzte Software (WordPress nebst Plugins) Cookies auf Deinem Rechner ablegt. Was Cookies sind, wie sie funktionieren und wie Du sogar die verhinderst und loswirst, beschreibe ich ganz ausführlich in Punkt 2. weiter unten.
Eins solltest Du über Cookies aber jetzt schon wissen: In den Cookies kann nur drinstehen, was mein System da reinschreibt. Irgendwelche persönlichen Daten, die Du sonst auf Deinem Rechner hast, können damit nicht abgerufen werden.
1. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person", "Du") beziehen. Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Daten beim Websiteaufruf
Wenn Du diese Website nur nutzt, um dich zu informieren und keine Daten angeben, dann werden nur die Daten verarbeitet, die zur Anzeige der Website auf Deinem internetfähigen Gerät erforderlich sind. Das sind insbesondere:
- IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit der Anfrage
- jeweils übertragene Datenmenge
- die Website, von der die Anforderung kommt
- Browsertyp und Browserversion
- Betriebssystem
Mit internetfähigem Gerät sind PCs, Rechner, Tabletts, Smartphones und Fernseher, sowie alle Geräte gemeint, mit denen Du meine Seiten aufrufen kannst. In dieser Datenschutzerklärung nenne ich das meistens "Rechner", gemeint sind aber alle diese Geräte.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser Daten sind berechtigte Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f) DSGVO, um die Darstellung der Website grundsätzlich zu ermöglichen.
Darüber hinaus kannst Du verschiedene Leistungen auf der Website nutzen, bei der weitere personenbezogene und nicht personenbezogene Daten (im Folgenden "Daten" genannt) verarbeitet werden.
Deine Rechte
Als betroffene Person hast Du das Recht:
- auf Auskunft bezüglich der Daten, die ich verarbeite (Art. 15 DSGVO),
- auf Berichtigung Deiner Daten, wenn diese unrichtig oder unvollständig gespeichert werden (Art. 16 DSGVO),
- auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
- auf Einschränkung der Verarbeitung Deiner Daten (Art. 18 DSGVO),
- auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
- auf Widerspruch gegen die Verarbeitung Deiner Daten (Art. 21 DSGVO),
- darauf, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Dir gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt (Art. 22 DSGVO),
- Dich bei einem vermuteten Verstoß gegen das Datenschutzrecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren (Art. 77 DSGVO). Zuständig ist die Aufsichtsbehörde an Deinem üblichen Aufenthaltsort, Arbeitsplatz oder am Ort des vermuteten Verstoßes.
2. Cookies
Lies das Folgende über Cookies bitte sorgfältig. Dies ist der COOKIE-HINWEIS. Das, was hier erklärt wird, gilt weiter unten bei nahezu allen Werbenetzwerken und Dienstleistern und für mich. Ich erkläre das alles dort aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht jedes Mal wieder.
Wir verwenden Cookies. Das sind kleine Textdateien, die über den Browser auf Deinem Computer gespeichert werden.
Nochmal: In den Cookies kann nur drinstehen, was mein System da reinschreibt. Irgendwelche persönlichen Daten, die Du sonst auf Deinem Rechner hast, können damit nicht abgerufen werden.
Cookies sind nichts Besonderes. Im Cookie ist eine eindeutige Kennung enthalten. Man nennt diese Zeichenfolge Cookie-ID. Damit können Internetseiten und Server Deinen Browser wiedererkennen. Dadurch können wir die Nutzer voneinander unterscheiden.
Das ist sehr praktisch, weil unsere Seiten damit nutzerfreundlicher und bequemer sind. Dadurch können wir die Webseite für Dich optimieren und Du musst Deine Daten nicht immer wieder eingeben.
Ein Beispiel ist das Cookie eines Online-Shops. Der Online-Shop merkt sich die Artikel, Du in den Warenkorb gelegt hast, über ein Cookie.
Man könnte ein Cookie mit dem Stempel vergleichen, den Du in einem Club auf die Hand bekommst. An ihm kann erkannt werden, dass Du schon mal drin warst und wieder rein darfst. So ungefähr musst Du Dir das vorstellen.
Jetzt ist es aber so, dass ich es fast gar nicht kontrollieren kann, welche Cookies da gesetzt werden. Ich persönlich tue aktiv nichts dafür und werte die Cookies auch nicht aus, indem ich irgendwas damit mache. Aber die Blogsoftware WordPress, verschiedene Hilfsprogramme (Plugins) und auch Dritte (z. B. Werbetreibende) setzen Cookies vollautomatisch, ohne dass ich das möchte. Diese Software funktioniert aber ohne die Cookies nicht oder nicht richtig.
Wir machen Anzeigenwerbung auf unseren Seiten. Die Anzeigennetzwerke setzen besonders gerne Cookies. Denn sie wollen feststellen, welche Anzeige Du schon gesehen hast und ob Du darauf geklickt hast. Sie haben oft schon Cookies gesetzt, als Du auf ganz anderen Seiten warst.
Aber Du hast das mit den Cookies selbst in der Hand. Du kannst Cookies mit einer Einstellung Deines Browsers verhindern. Schon vorhandene Cookies kannst Du in Deinem Browser auch löschen. Manchmal kann man dann aber nicht mehr alle Funktionen der Webseite nutzen.
Du kannst die Setzung von Cookies, wie schon erklärt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Das verhindert, dass der jeweilige Werbetreibende oder Dienstleister ein Cookie auf Deinem Gerät setzt. Zudem kannst Du bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme löschen.
Du hast die Möglichkeit, einer Datenerfassung und -verarbeitung durch die unten genannten Anbieter zu widersprechen und sie zu verhindern. Hierzu musst Du den Opt-Out-Button unter dem jeweils angegebenen Opt-Out-Link drücken, der einen Opt-Out-Cookie auf Deinem Rechner ablegt. Wenn Du Deine Cookies löscht, musst Du aber den Link erneut aufrufen und einen neuen Opt-Out-Cookie setzen.
Durch die Setzung des Opt-Out-Cookies kann es sein, dass meine Internetseiten für Dich dann nicht mehr voll nutzbar sind.
2a. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Du an mich sendest, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Die verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Deiner Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Du an uns übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
2b. Masterstyle.css
Meine Webseiten verwenden eine gemeinsame Datei für die korrekte Darstellung der Inhalte. Diese wird von meiner Webseite https://diabetiker-Hilfe.de bereitgestellt. Alle Webseiten bauen eine Verbindung zu dieser Seite auf, um diese Datei laden zu können. Dabei werden keinerlei Daten von Dir übertragen.
3. Informationen zu Google-Diensten
Wir nutzen auf unserer Webseite verschiedene Dienste der Google Inc. („Google“), 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Nähere Informationen zu den einzelnen Diensten von Google, die wir auf dieser Webseite nutzen, findest Du in der weiteren Datenschutzerklärung.
Google erhebt Informationen (auch personenbezogene Daten) und verarbeitet diese. Dabei kann nicht ausgeschlossen werden, dass Google die Informationen auch an einen Server in einem Drittland (insbesondere die USA) übermittelt.
Wie aus der Privacy-Shield-Zertifizierung von Google hervorgeht (unter https://www.privacyshield.gov/list unter dem Suchbegriff „Google“ zu finden), hat Google sich zur Einhaltung des EU-US Privacy Shield Framework und des Swiss-US Privacy Shield Framework über die Erhebung, Nutzung und Speicherung von personenbezogenen Daten aus den Mitgliedsstaaten der EU bzw. der Schweiz verpflichtet. Google, einschließlich Google LLC und seiner hundertprozentigen Tochtergesellschaften in den USA, hat durch Zertifizierung erklärt, dass es die Privacy-Shield-Prinzipien einhält. Weitere Informationen dazu findest Du unter
https://www.google.de/policies/privacy/frameworks/.
Wir selbst können nicht beeinflussen, welche Daten Google tatsächlich erhebt und verarbeitet. Google gibt jedoch an, dass grundsätzlich unter anderem folgende Informationen (auch personenbezogene Daten) verarbeitet werden können:
- Protokolldaten (insbesondere die IP-Adresse)
- Standortbezogene Informationen
- Eindeutige Applikationsnummern
- Cookies und ähnliche Technologien
Wenn Du in Deinem Google-Konto angemeldet bist, kann Google die verarbeiteten Informationen abhängig von Deinen Kontoeinstellungen Deinem Konto hinzufügen und als personenbezogene Daten behandeln, vgl. hierzu insbesondere https://www.google.de/policies/privacy/partners.
Google führt hierzu u.a. Folgendes aus:„Unter Umständen verknüpfen wir personenbezogene Daten aus einem Dienst mit Informationen und personenbezogenen Daten aus anderen Google-Diensten. Dadurch vereinfachen wir Ihnen beispielsweise das Teilen von Inhalten mit Freunden und Bekannten. Je nach Ihren Kontoeinstellungen werden Ihre Aktivitäten auf anderen Websites und in Apps gegebenenfalls mit Ihren personenbezogenen Daten verknüpft, um die Dienste von Google und von Google eingeblendete Werbung zu verbessern.“ (https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/index.html)
Ein direktes Hinzufügen dieser Daten kannst Du verhindern, indem Du Dich aus Deinem Google-Konto ausloggst oder auch die entsprechenden Kontoeinstellungen in Deinem Google-Konto vornimmst.
Weiterhin kannst Du Deine Cookie-Einstellungen ändern (z.B. Cookies löschen, blockieren u.a.). Nähere Informationen findest Du in den Datenschutzhinweisen von Google, die Du hier abrufen kannst:
https://www.google.com/policies/privacy/ Hinweise zu den Privatsphäreeinstellungen von Google finden Sie unter https://privacy.google.com/take-control.html
3a. Datenschutzerklärung für Google AdSense
Diese Website verwendet Google AdSense, einen Dienst der Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Google AdSense zeigt Anzeigen auf Webseiten an. Dazu werden von Google Cookies bzw. Web-Beacons (unsichtbare Pixel) zur Analyse der Seitenbesuche genutzt. Dank der Cookies können Google und seine Partner Dir aufgrund der Aufrufe dieser Seite oder anderer Seiten Werbeanzeigen bereitstellen. Die dabei erfassten Informationen werden auch an Google-Server in den USA übertragen und gespeichert – darunter auch die IP-Adresse. Möglicherweise gibt Google diese Informationen an Dritte weiter.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 Buchstabe f) DSGVO mit dem berechtigten Interesse an der Verbesserung des Websiteangebots wie der Werbung.
Für das Setzen des AdSense-Cookies gilt das oben Erklärte zum Thema Cookies. Du kannst personalisierte Werbung hier:
https://adssettings.google.com/anonymous abschalten.
Mehr zum Datenschutz durch Google findest Du unter:
https://policies.google.com/technologies/partner-sites.
3b. Hinweise zu Advanced Ads Pro
Diese Website verwendet Advanced Ads Pro, um Anzeigen einzubinden. Das WordPress-Plugin kann mehrere Erstanbieter-Cookies nutzen, um die korrekte Integration von Anzeigen zu gewährleisten. Diese Cookies speichern technische Informationen, aber keine IP-Adressen. Ihre Verwendung ist mit bestimmten Funktionen und Optionen bei der Integration von Anzeigen verbunden.
Es werden keinerlei Daten an Dritte übertragen.
Weitere Details findest du in den Advanced Ads Cookie-Informationen:
https://wpadvancedads.com/cookie-information/3c. Informationen Burst Statistics
Diese Website benutzt Burst Statistics, ein datenschutzfreundliches Statistik-Tool, um das Besucherverhalten zu analysieren. Für diese Funktion sammeln wir (diese Website) anonymisierte Daten, die lokal gespeichert werden, ohne sie mit anderen zu teilen. Für weitere Informationen lies bitte die Datenschutzerklärung von Burst.
https://burst-statistics.com/legal/privacy-statement/3d. Erklärung zu Complianz - Software zur Cookie-Einwilligung
Diese Website verwendet die Privacy Suite für WordPress von Complianz, um browser- und gerätebasierte Einwilligungen zu sammeln und aufzuzeichnen. Für diese Funktion wird deine IP-Adresse anonymisiert nur in unserer Datenbank gespeichert. Dieser Dienst verarbeitet keine persönlich identifizierbaren Informationen und gibt keine Daten an den Dienstanbieter weiter. Weitere Informationen findest du in der Complianz Datenschutzerklärung.
https://complianz.io/legal/privacy-statement/4. Content Delivery Network
Ein Content Delivery Network (CDN) ist eine praktische Sache. Ein Teil meiner Seiten wird auf einem externen Server gespeichert (Bilder, Texte, Skripten). Von dort werden sie sehr schnell an Deinen Browser ausgeliefert. Das macht das Surfen für Dich schneller.
Wir nutzen zeitweise BunnyCDN. Statische Dateien, zum Beispiel Bilder und Scriptdateien, werden von BunnyCDN bereitgestellt. Personenbezogene Daten werden anonymisiert und nicht an Dritte übermittelt. BunnyCDN sammelt, speichert oder verteilt keinerlei Informationen, die Dich identifizieren könnten oder die persönliche Informationen enthalten.
Weitere Informationen: Auf der BunnyCDN-Webseite unter
https://bunnycdn.com/gdpr und https://bunnycdn.com/privacy.
Die Nutzung von BunnyCDN erfolgt im Interesse einer einheitlichen und ansprechenden Darstellung dieser Webseite. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
5. Es folgen Hinweise zu anderen Anbietern
Nachfolgend findest Du Angaben über den Datenschutz und Cookies von Diensten, die ich nutze. Teilweise bin ich angehalten, diese wortgetreu wiederzugeben. Auch hier gilt: Wenn irgendetwas unklar ist, frage mich einfach.
6. Datenschutzbestimmungen zum АМАZОN-Partnerprogramm
Was ist das АМАZОN-Partnerprogramm?
Ich verwende auf meiner Website das Partnerprogramm von АМАZОN.com, Inc. Die verantwortlichen Stellen sind die
alle vier ansässig 5, Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg
sowie АМАZОN Instant Video Germany GmbH, Domagkstr. 28, 80807 München.
Als Datenverarbeiter wird die АМАZОN Deutschland Services GmbH, Marcel-Breuer-Str. 12, 80807 München, tätig.
Durch die Verwendung dieses АМАZОN-Partnerprogramms können Daten von Dir an АМАZОN übertragen, gespeichert und verarbeitet werden.
In dieser Datenschutzerklärung informiere ich Dich um welche Daten es sich handelt, warum wir das Programm verwenden und wie Du die Datenübertragung verwalten bzw. unterbinden kannst.
Das АМАZОN-Partnerprogramm ist ein Affiliate-Marketing-Programm des Online-Versandunternehmens АМАZОN.de. Wie jedes Affiliate-Programm basiert auch das АМАZОN-Partnerprogramm auf dem Prinzip der Vermittlungsprovision. АМАZОN bzw. wir platzieren auf unserer Website Werbung oder Partnerlinks und wenn Du darauf klickst und ein Produkt über АМАZОN kaufst, erhalten wir eine Werbekostenerstattung (Provision).
Warum verwenden wir das АМАZОN-Partnerprogramm auf unserer Website?
Unser Ziel ist es, Dir eine angenehme Zeit mit vielen hilfreichen Inhalten zu liefern. Dafür stecken wir sehr viel Arbeit und Energie in die Entwicklung unserer Website. Mit Hilfe des АМАZОN-Partnerprogramms haben wir die Möglichkeit, für unsere Arbeit auch ein bisschen entlohnt zu werden. Jeder Partnerlink zu АМАZОN hat selbstverständlich immer mit unserem Thema zu tun und zeigt Angebote, die Dich interessieren könnten.
Welche Daten werden durch das АМАZОN-Partnerprogramm gespeichert?
Sobald Du mit den Produkten und Dienstleistungen von АМАZОN interagierst, erhebt АМАZОN Daten von Dir. АМАZОN unterscheidet zwischen Informationen, die Du aktiv dem Unternehmen gibst und Informationen, die automatisch gesammelt und gespeichert werden. Zu den “aktiven Informationen” zählen zum Beispiel Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Alter, Zahlungsinformationen oder Standortinformationen. Sogenannte „automatische Informationen“ werden in erster Linie über Cookies gespeichert. Dazu zählen Informationen zum Userverhalten, IP-Adresse, Gerätinformationen (Browsertyp, Standort, Betriebssysteme) oder die URL. АМАZОN speichert weiterhin auch den Clickstream. Damit ist der Weg (Reihenfolge der Seiten) gemeint, den Du als User zurücklegst, um zu einem Produkt zu kommen. Auch um die Herkunft einer Bestellung nachvollziehen zu können, speichert АМАZОN Cookies in Ihrem Browser. So erkennt das Unternehmen, dass Du über unsere Website eine АМАZОN-Werbeanzeige oder einen Partnerlink angeklickt hast.
Wenn Du ein АМАZОN-Konto hast und angemeldet bist, während Du auf unserer Webseite surfst, können die erhobenen Daten Deinem Account zugewiesen werden. Das verhinderst Du, indem Du Dich bei АМАZОN abmeldest bevor Du auf unserer Website surfst.
АМАZОN nutzt diese erhaltenen Informationen, um Werbeanzeigen genauer an die Interessen der User abzustimmen.
Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?
Persönliche Daten werden von АМАZОN so lange gespeichert, wie es für die geschäftlichen Dienste von АМАZОN erforderlich ist oder aus rechtlichen Gründen notwendig ist. Da das Unternehmen АМАZОN seinen Hauptsitz in den USA hat, werden die gesammelten Daten auch auf amerikanischen Servern gespeichert.
Wie kann ich meine Daten löschen bzw. die Datenspeicherung verhindern?
Du hast jederzeit das Recht auf Deine personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu löschen. Wenn Du einen АМАZОN-Account besitzt, kannst Du in Deinem Account viele der erhobenen Daten verwalten oder löschen.
Eine weitere Option, die Datenverarbeitung und -speicherung durch АМАZОN nach Deinen Vorlieben zu verwalten, bietet Dein Browser. Dort kannst Du Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Dies funktioniert bei jedem Browser ein bisschen anders. Unter dem Abschnitt „2. Cookies“ findest Du weitere Erklärungen. Weiter unten findest Du die entsprechenden Links zu den jeweiligen Anleitungen der bekanntesten Browser.
Rechtsgrundlage
Wenn Du eingewilligt hast, dass das АМАZОN-Partnerprogramm eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch das АМАZОN-Partnerprogramm vorkommen kann, dar.
Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, das АМАZОN-Partnerprogramm zu verwenden, um unser Online-Service und unsere Marketingmaßnahmen zu optimieren. Die dafür entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen). Wir setzen das АМАZОN-Partnerprogramm gleichwohl nur ein, soweit Du eine Einwilligung erteilt hast.
АМАZОN verarbeitet Daten von Dir u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europäischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau für den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken für die Rechtmäßigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.
Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empfängern mit Sitz in Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet АМАZОN sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses – SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass die Verarbeitung Deiner Daten auch dann den europäischen Datenschutzstandards entspricht, wenn diese in Drittländer (wie beispielsweise in die USA) überliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich АМАZОN, bei der Verarbeitung Deiner relevanten Daten, das europäische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Du findest den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=de
Die АМАZОN Datenverarbeitungsbedingung (AWS GDPR DATA PROCESSING), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, findest Du unter
https://d1.awsstatic.com/legal/aws-gdpr/AWS_GDPR_DPA.pdf.
Wir hoffen, wir haben Dir die wichtigsten Informationen über die Datenübertragung durch die Verwendung von dem АМАZОN-Partnerprogramm nähergebracht. Mehr Informationen findest Du unter
https://www.АМАZОN.de/gp/help/customer/display.html?nodeId=201909010.
Beachte den Cookie-Hinweis unter Punkt 2, er gilt auch hier!
7. Zum Einsatz von Funktionen der Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT)
Die VG-Wort sorgt dafür, dass ich als Autor für das Lesen meiner Texte die gesetzliche Vergütung für die Nutzungen urheberrechtlich geschützter Werke gem. § 53 UrhG erhalte. Deshalb habe ich auf dieser Webseite Zählpixel integriert. Ein Zählpixel ist eine nicht sichtbare kleine Grafik, die beim Seitenaufruf mit abgerufen und gezählt wird. Damit kann eine statistische Auswertung durchgeführt werden. Die Zählpixel dienen dem Skalierbaren Zentralen Messverfahren (SZM) der Verwertungsgesellschaft WORT (VG-Wort).
Das SZM wird von der INFOnline GmbH, Brühler Str. 9, 53119 Bonn, Germany betrieben und dient der Ermittlung statistischer Kennzahlen, mit denen die VG WORT erkennen kann, ob, wann und von wie vielen Nutzern meine Internetseite geöffnet wurde und welche Inhalte abgerufen wurden.
Die Daten, besonders die IP-Adresse, werden nur anonymisiert erhoben. Zur Wiedererkennung der Nutzer wird ein Session-Cookie gesetzt oder alternative Methoden verwendet. Die Nutzer werden zu keinem Zeitpunkt identifiziert.
Beachte den Cookie-Hinweis unter Punkt 2, er gilt auch hier! Hier ist der Opt-Out-Link von INFOnline: https://optout.ioam.de
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von INFOnline können unter https://www.infonline.de/datenschutz/ abgerufen werden.
8. Advanced Ads Pro
Diese Website verwendet Advanced Ads Pro, um Anzeigen einzubinden. Das WordPress-Plugin zur korrekten Darstellung von Anzeigen mehrere Cookies setzen. Diese Cookies speichern technische Informationen, aber keine IP-Adressen. Ihre Verwendung ist mit bestimmten Funktionen und Optionen bei der Integration von Anzeigen verbunden.
Weitere Details findest du in den Advanced Ads Cookie-Informationen.
Beachte den Cookie-Hinweis unter Punkt 2, er gilt auch hier!
9. Abgeschaltete Dienste
Weil ich datenschutzrechtliche Bedenken beim Einsatz bestimmter Software habe, setze ich diese nicht mehr ein.
Ich bin dabei, verschiedene Dienste durch Alternativen zu ersetzen. Bitte besuche diese Datenschutzerklärung immer mal wieder, um zu erfahren, was sich geändert hat. Über Änderungen informiere ich Dich.
10. Datenschutzbestimmungen zum Einsatz von YouTube
Auf meinen Seiten sind Komponenten von YouTube integriert. YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin, D04 E5W5, Ireland.
Durch jeden Aufruf einer Seite mit You-Tube-Videos lädt Dein Browser eine Darstellung der entsprechenden YouTube-Komponente herunter. Weitere Informationen zu YouTube gibt es hier:
https://www.youtube.com/yt/about/de/
Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite durch die Nutzer*in besucht wird.
Sofern die Nutzer*in gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist, erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die Nutzer*in besucht. Diese Informationen werden durch YouTube und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der Nutzer*in zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer dann eine Information darüber, dass die Nutzer*in unsere Internetseite besucht hat, wenn die Nutzer*in zum Zeitpunkt des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die Nutzer*in ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen an YouTube und Google von der Nutzer*in nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/
abrufbar sind, geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Daten durch YouTube und Google.
11. Zahlungsart: Datenschutzbestimmungen zu PayPal als Zahlungsart
Zum Sammeln von Spenden für meine Arbeit habe ich auf meinen Seiten Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister, der Zahlungen über sogenannte PayPal-Konten abwickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein PayPal-Konto unterhält. Ein PayPal-Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.
Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal L-2449, Luxemburg.
Möchtest Du etwas spenden und entscheidest Dich für eine Zahlung über PayPal, werden automatisiert Deine Daten an PayPal übermittelt und Du willigst in die zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung Daten ein. Diese Daten sind in der Regel Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind.
Die Datenübermittlung dient der Zahlungsabwicklung und Betrugsprävention. Ich werde PayPal Daten insbesondere dann übermitteln, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen PayPal und dem Verantwortlichen ausgetauschten Daten werden von PayPal unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung.
PayPal gibt die Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.
Die Nutzer*in hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.
Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden.
12. Externe Links
Ich weise darauf hin, dass meine Webseite weitere Verlinkungen auf externe fremde Webseiten enthält, wobei ich auf die Verarbeitung der Daten auf diesen fremden Webseiten keinen Einfluss habe.
12a. Fanpage bei Facebook / Facebookauftritt
Lies bitte die eigene Datenschutzerklärung zu Facebook:
13. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E‑Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden Deine Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Wir löschen die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Wir überprüfen die Erforderlichkeit alle zwei Jahre; Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
14. Kommentare und Beiträge
Wenn Du Kommentare oder sonstige Beiträge hinterlässt, kann Deine IP-Adresse auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 60 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall könnten wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert.
Ich behalte mir vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, Deine Angaben zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.
Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.
Kommentarabonnements
Du kannst möglicherweise die Nachfolgekommentare mit Deiner Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO abonnieren. Du erhältst eine Bestätigungsemail, um zu überprüfen, ob Du der Inhaber der eingegebenen E-Mailadresse bist. Du kannst laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Die Bestätigungsemail wird Hinweise zu den Widerrufsmöglichkeiten enthalten. Für die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer, speichern wir den Anmeldezeitpunkt nebst Deiner IP-Adresse und löschen diese Informationen, wenn Du Dich vom Abonnement abmeldest.
Du kannst den Empfang unseres Abonnemenets jederzeit kündigen, d.h. Deine Einwilligungen widerrufen. Wir können die ausgetragenen E‑Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird.
15. Newsletter
Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Dich über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde‑, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte auf. Indem Du unseren Newsletter abonnierst, erklärst Du Dich mit dem Empfang und den beschriebenen Verfahren einverstanden.
Inhalt des Newsletters: Wir versenden Newsletter, E‑Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen (nachfolgend „Newsletter“) nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind sie für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und uns.
Double-Opt-In und Protokollierung: Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. D.h. Du erhältst nach der Anmeldung eine E‑Mail, in der Du um die Bestätigung Deiner Anmeldung gebeten wirst. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit einer fremden E‑Mailadresse anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der anonymisierten IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Deiner gespeicherten Daten protokolliert.
Anmeldedaten: Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Du Deine E‑Mailadresse angibst.
Der Versand des Newsletters erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG bzw. auf Grundlage der gesetzlichen Erlaubnis gem. § 7 Abs. 3 UWG.
Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt.
Kündigung/Widerruf
Du kannst den Empfang unseres Newsletters jederzeit kündigen, d.h. Deine Einwilligungen widerrufen. Einen Link zur Kündigung des Newsletters findest Du am Ende eines jeden Newsletters. Wir können die ausgetragenen E‑Mailadressen bis zu drei Jahren auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern bevor wir sie löschen, um eine ehemals gegebene Einwilligung nachweisen zu können. Die Verarbeitung dieser Daten wird auf den Zweck einer möglichen Abwehr von Ansprüchen beschränkt. Ein individueller Löschungsantrag ist jederzeit möglich, sofern zugleich das ehemalige Bestehen einer Einwilligung bestätigt wird. Wir nutzen keinen Dienstleister für Anmeldung zu und Versand von Newslettern.
Newsletter — Erfolgsmessung
Wir führen selbstverständlich keine Reichweitenanalyse unseres Newsletters durch.
16. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der Nutzer sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
17. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Wir verzichten wir auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
HILFREICHE LINKS
Hier stelle ich Dir einige Links zusammen, die Dir helfen, Informationen zu finden, um sicherer und bewusster im Netz zu surfen:
-
Werbe Opt out
Unter diesem Link kannst Du überprüfen, welche Werbenetzwerke mit Deinem Browser interagieren. Bei Bedarf kannst Du alle oder einzelne davon durch einen "Opt-Out-Schalter" abwählen:
https://optout.aboutads.info/ -
Tor Browser
Der Tor-Browser nutzt Möglichkeiten, die es Dir erlauben ziemlich anonym im Netz unterwegs zu sein und Deine Privatsphäre zu schützen. Du kannst diesen Browser hier herunterladen:
https://www.torproject.org/de/download/Was für und gegen den Einsatz des Tor-Browsers spricht, wird in diesem Artikel erläutert:
https://www.bild.de/vpn/5-gruende-warum-sie-den-tor-browser-nicht-nutzen-sollten/ -
iCAB-Browser
Ein recht unbekannter, aber dennoch sehr beliebter Browser ist "iCab". Dieser Browser schützt vor Werbung und verhindert die Ausspähung Deiner Daten. Mehr über ihn und downloaden kannst Du diesen Browser hier:
https://www.icab.de/ -
Anonym surfen mit Deinem Browser
Du kannst mit fast jedem bekannten Browser auch anonym surfen und so die Sicherheit Deiner Daten erhöhen. Wie das geht, wird unter den folgenden Links genau erklärt:
- CHROME https://support.google.com/chrome/answer/95464
- FIREFOX https://support.mozilla.org/de/kb/privater-modus
- SAFARI https://support.apple.com/de-de/guide/safari/ibrw1069/mac
- iOS https://support.apple.com/de-de/HT203036
- EDGE https://windowsunited.de/anonym-inprivate-mit-microsoft-edge-browser-surfen/
- INTERNET EXPLORER https://papatya.org/anonym-surfen/
-
Nutze ein VPN
Installiere eine VPN-Software auf dem Computer und Smartphone und nutze damit eine verschlüsselte IP-Verbindung vom VPN-Anbieter. Damit können staatliche Organisationen und Hacker sowie Dein Provider Dein Surf-Verhalten nicht mehr nachvollziehen. Hier wird das erklärt:
https://praxistipps.chip.de/wie-funktioniert-vpn-einfach-erklaert_40812 -
AdBlocker verwenden
Du kannst in Deinem Browser einen sogenannten AdBlocker verwenden. Diese Zusatzsoftware verhindert, dass Werbeanzeigen eingeblendet werden. Das klappt bei den meisten Anzeigen. Wenn Dir meine Seiten wegen der Anzeigen zu überladen vorkommen, empfehle ich Dir den Einsatz eines AdBlockers. Allerdings gehen mir dann evtl. Werbeeinnahmen durch die Lappen. Hier bekommst Du einen kostenlosen Werbe-Blocker:
https://accounts.adblockplus.org/de/
BARRIEREFREIHEIT
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für alle oben genannten Webseiten und wurde am 09.01.2023 erstellt.
Ich bin bemüht, meine Webseiten im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen. Ich bin hierzu nicht verpflichtet.
Dieser Webauftritt ist teilweise barrierefrei. Es werden teilweise die Anforderungen der BITV 2.0 erfüllt.
Barriere melden! Feedback zur Barrierefreiheit
Du möchtest uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Dann kannst Du Dich gerne bei uns melden. Bitte benutze dafür das Kontaktformular dieser Seite (siehe Menü). Du kannst Dich auch per Post oder telefonisch an mich wenden, Adresse und Nummer siehe oben.
NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Bevor die Nutzungsbedingungen los gehen, möchte ich Dir das hier schenken:
![]()
Einst kam ein junger Mann zum weisen Sokrates gelaufen und war voll der Aufregung:
"Höre, Sokrates", sprach er, "ich muß Dir unbedingt erzählen, wie dein Freund ..."
"Halt ein!", unterbrach ihn der Weise, "hast du das, was du mir sagen willst, durch die drei Siebe gesiebt?"
"Drei Siebe?", fragte der andere voll Verwunderung.
"Ja, guter Freund. Laß uns gemeinsam sehen, ob das, was du mir zu sagen hast, durch die drei Siebe hindurchgeht. Das erste Sieb ist die Wahrheit. Hast du alles, was du mir erzählen willst, geprüft, ob es wahr ist?"
"Nein, ich hörte es erzählen und ..."
"Aber sicher hast du es mit dem zweiten Sieb geprüft, es ist das Sieb der Güte. Ist das, was du mir erzählen willst - wenn es schon nicht als wahr erwiesen -, so doch wenigstens gut?"
Zögernd sagte der andere: "Nein, das nicht, im Gegenteil …"
"Hm", unterbrach ihn der Weise, "so lass uns auch das dritte Sieb noch anwenden und lass uns fragen, ob es notwendig ist, mir das zu erzählen, was dich so erregt!"
"Notwendig nun gerade nicht …"
"Also", lächelte der Weise, "wenn das, was du mir erzählen willst, weder wahr, noch gut, noch notwendig ist, so laß es begraben sein und belaste dich und mich nicht damit!"
Dieses Weblog bietet Dir zahlreiche Möglichkeiten, kostenlos Nutzen daraus zu ziehen. Deshalb bitte ich Dich, die nachfolgenden Nutzungsbedingungen zu respektieren und zu beherzigen. Schon jetzt recht herzlichen Dank dafür!
Alle Rechte am Blog liegen bei mir. Wenn Du das Weblog oder Teile davon, auch die abgebildeten Grafiken oder längere Textauszüge nutzen möchtest, dann frage mich vorher. Das erspart Dir und mir unnötigen Ärger.
Wenn in diesem Weblog medizinische, fachliche, juristische oder steuerliche Hinweise gegeben werden, so spiegelt das nur meine persönliche Meinung wieder. Baue im Zweifelsfall nicht darauf, sondern hole Dir den Rat erfahrener Fachleute, z.B. von Rechtsanwälten, Medizinern, Steuerberatern oder sonstigen Spezialisten ein.
Du hast eventuell die Möglichkeit, über die Kommentarfunktion an der Diskussion zu den einzelnen Artikeln teilzunehmen oder einfach nur Deine Meinung dazu zu hinterlassen. Dazu möchte ich Dich ausdrücklich einladen und ermuntern. Jedoch bitte ich Dich, Deine Worte mit Bedacht zu wählen. Vielleicht hilft es manchmal, sich vorher die Frage zu stellen, ob der abgegebene Kommentar jemandem hilft oder ob er eventuell in der geplanten Form nur zu Verärgerungen führt.
Nicht erwünscht sind rassistische, sexistische, beleidigende oder sonst rechtswidrige Kommentare. Diese werden kurzerhand gelöscht. Unerwünscht sind auch Einträge mit grober Ausdrucksweise, Werbung und Einträge die ausschließlich oder überwiegend aus Links auf andere Seiten bestehen.
Niemand hat ein Anrecht darauf, hier auch kommentieren zu können oder darauf, daß sein Kommentar stehen bleibt. Du überträgst dem Blogbetreiber das zeitlich und räumlich uneingeschränkte Nutzungsrecht an Deinen Kommentaren. Honorar gibt es dafür keins.
Die Kommentare werden mehrmals täglich von einem Kommentarredakteur durchgesehen und parallel dazu von einer ausgeklügelten Software untersucht. Kommentare die den oben genannten Anforderungen nicht entsprechen, werden gelöscht oder so editiert, daß die zu beanstandenden Teile entfernt oder unkenntlich gemacht werden.
Thema Links:Du hast evtl. die Möglichkeit, im Kommentarfeld die URL Deiner Webseite anzugeben. Du kannst auch in Deinen Kommentaren Links zu interessanten Seiten oder zu YouTube setzen. Das ist als Bereicherung gerne gesehen. Was allerdings nicht gerne gesehen wird: Wenn Du Links zum Zwecke der Werbung setzt. Hier schlägt der Spamfilter gnadenlos zu. Betreibst Du also eine kommerzielle oder teilkommerzielle Seite, kann es sinnvoll sein, Deine Kommentare ohne hinterlegten Link abzugeben.
Mehrfach Verstöße gegen diese Regeln können zum dauerhaften Ausschluß aus der Kommentardiskussion führen, was mit sich bringt, daß auch künftige Kommentare, selbst wenn diese den Anforderungen entsprechen würden, nicht mehr erscheinen.
Trotz dieser Maßnahmen fühlen sich manche Internetbenutzer unter Ausnutzung der scheinbaren Anonymität des Netzes zur Abgabe von hetzerischen und herabwürdigenden Kommentaren geradezu hingezogen. Sollten Dir solche Kommentare auffallen, so gilt die Empfehlung, gar nicht darauf einzugehen.
Füttere keine Idioten!
Laß diese Typen mit ihren verschrobenen Ansichten einfach austrocknen und nähre nicht noch ihre Eitelkeit, indem Du auch noch auf ihren Stuß eingehst.
Das Abgeben von Kommentaren sollte immer unter Angabe Deiner richtigen E-Mail-Adresse erfolgen. Gemeint ist damit eine Adresse, unter der ich Dich erreichen kann. Es kann nämlich durchaus sein, daß ich Dich persönlich anschreiben möchte und ich ärgere mich jedes Mal, wenn ich mir die Mühe mache, eine Mail an jemanden zu verfassen und diese kann dann nicht zugestellt werden, weil die E-Mail-Adresse erfunden ist. Deine E-Mail-Adresse wird garantiert nicht weitergegeben.
Bedenke, daß Du für die von Dir abgegebenen Kommentare verantwortlich bist! Auch wenn es so aussieht, als könne man im Internet vollkommen anonym bleiben, laß Dir gesagt sein, daß man Dich im Zweifelsfall ausfindig machen wird. Wenn Du mit mir in Kontakt treten möchtest oder eine Frage hast, dann schreibe das NICHT in die Kommentare, sondern sende mir eine Mail.
Wenn Du mir eine E-Mail schreibst oder das Kontaktformular benutzt, kann es sein, daß ich Deine Zuschrift für einen Blogeintrag hernehme. Ich werde stets Namen, Orte und persönliche Bezüge entfernen, verändern oder anonymisieren. Auch wenn Du glaubst, jeder müsse sofort darauf kommen, daß es sich nur um Dich handeln könne, vertraue mir: Es gibt über 80 Millionen Deutsche. Wenn Du nicht möchtest, daß Deine Zuschrift, auch nicht in anonymisierter Form, ggf. im Blog beantwortet wird, dann schreibe mir das bitte dazu. Allerdings bekomme ich so viele Zuschriften, daß die Chance, eine Antwort zu bekommen, steigt, wenn ich diese Antwort im Blog geben kann!
Wenn Du das alles nicht möchtest, kommentiere bitte hier nicht!
Ich habe kaum/keinen Einfluß darauf, wie, ob und wie lange Dein Kommentar später bei Google oder in anderen Suchmaschinen zu finden sein wird, wähle Deine Worte also mit Bedacht!
GENDER-HINWEIS
Sprache ist etwas Lebendiges. Die Menschen, die sie sprechen, erfinden neue Wörter, setzen alte Wörter neu zusammen und geben Begriffen und Wendungen neue Bedeutungen. Aus anderen Sprachen werden Vokabeln übernommen und um ausländisch zu klingen, werden Wörter erfunden, die in dem Land, aus dem sie kommen sollen, gänzlich unbekannt sind oder eine völlig andere Bedeutung haben (siehe -> Handy).
Es ist also völlig normal, dass die Menschen ihre Sprache ständig anpassen und formen.
In den letzten Jahren hat sich aber eine Form der Sprachbeeinflussung entwickelt, die von vielen nicht gutgeheißen wird. Sprache ist nicht mehr das Medium, mit dem sich Menschen unterhalten, sondern ein Politikum. In teils besserwisserischer Manier versuchen Weltverbesserer unsere Sprache dahingehend zu verbiegen, dass bestimmte Sachen nicht mehr gesagt werden sollen oder dürfen.
Nach meinen Beobachtungen geht es vielen dieser Weltverbesserer aber nicht darum, Minderheiten zu schützen, Frauen zu berücksichtigen oder Rassismus und Sexismus auszumerzen. Sondern es geht darum, sich von anderen abzuheben, sich zu etwas Besonderem zu machen und anderen Menschen Schwierigkeiten zu bereiten. Dadurch, dass immer mehr Regeln aufgestellt werden, wie jetzt bitte schön zu sprechen sei, wendet sich das im Sinne einer politischen Korrektheit geforderte Sprechen gegen das Sprechen und Schreiben, wie es dem Menschen beliebt und wie ihm der "Schnabel gewachsen ist". Die Besserwisser und Bessersprecher schauen dann von oben auf die Normalsprechenden herab und fühlen sich als die Elite.
Es soll eine Sprachentwicklung stattfinden, die losgelöst von der Entwicklung ist, die sich bei lebendigen Sprachen von allein ergibt. Stattdessen soll über die Schiene, ja nichts falsch machen zu wollen und sich möglichst korrekt auszudrücken, ein Perma-Schlechtes-Gewissen erzeugt werden.
Menschen sollen sich aus politisch korrekten Gründen ausdrücken, wie es den Doktrin-Gebern beliebt, ohne Rücksicht auf die Herkunft, Entwicklung und die Schönheit unserer Sprache zu nehmen.
Wie dem auch sei, es ist im redaktionellen Kontext und für einen angenehmen Lesefluß nicht von Vorteil, wenn wir in unseren Weblogs auch noch durchgehend Gendern würden. Formulierungen wie JournalistInnen, Autofahrer*innen oder ZuschauerXinnen sind erfundener Quatsch und haben mit unserer Sprache nicht wirklich etwas zu tun.
Aus diesem Grund verzichten wir durchgehend aus das Gendern. Dort wo es zur Vermeidung von Missverständnissen nötig ist, verwenden wir in seltenen Fällen die Sternchen-Lösung, ansonsten das generische Maskulinum.
Ich persönlich fühle mich zu alt und habe schon so viele Jahrzehnte so gesprochen und so geschrieben, wie ich eben spreche und schreibe, dass ich mich von Erwägungen, die vielleicht nur eine kurze Episode darstellen, nicht beeinflussen lassen mag. Ich liebe die Menschen, egal ob Mann, Frau, divers oder was auch immer. Es kommt doch nicht auf diese Form der Identität an, sondern darauf, ob sich ein Mensch gut oder schlecht verhält. Alles andere interessiert mich nicht.
———
09012023
Bildquellen
- frontex-pixabay: Bild von mohamed Hassan auf Pixabay