3D/Modelle/Hobby

Modellbahn Spur N: Das Krankenhaus

Kkh tt

Boah, wenn man sich die Preise für Plastikbausätze von Häusern für die Modellbahn anschaut, kann man schwindelig werden. Da legst Du für ein kleines Fabrikgebäude locker 39 Euro hin.

Ich habe vollstes Verständnis dafür, dass diese Modelle so viel kosten. Vor vielen Jahren habe ich mal bei Graupner eine Besichtigung mitgemacht. Leider gibt es Graupner so nicht mehr. Aber ich habe gesehen, was im Bereich Modellbau an vielen Arbeitsschritten nötig ist. Ich muss es ja nicht erklären, dass Markt, Lohnkosten, Stückzahlen usw. diese Preise einfach bedingen.

Werbung

Aber ich baue mir eine ganze kleine Miniaturstadt auf und benötige ganz viele Gebäude. Mir kommt es ja nicht so auf den Realismus an, sondern auf den Gesamteindruck. Vor allem soll es einzig und allein mir Spaß machen. Ansonsten interessiert sich sowieso keiner für meine kleine Modellstadt.
Ein Kumpel, mit dem ich abends immer mal schreibe, der bittet mich immer um aktuelle Fotos und nimmt so am Baufortschritt teil.
Alle anderen können mit meiner Freizeitbeschäftigung nichts anfangen.

Obwohl Wilhelmstadt, wie ich meine Stadt nenne, 4 Quadratmeter Raum einnimmt, ignorieren die meisten Besucher das vollkommen. Ist mir aber auch lieber, als wenn sie, wie einer das immer tut, Interesse heucheln, dabei aber gar nicht richtig hinschauen.

Ja, und weil ich viele Häuser brauche, mache ich sie mir halt selbst. Ganz viele habe ich mit dem 3D-Drucker gemacht, das klappt ganz prima. Nebenbei bemerkt: Ich habe festgestellt, dass manche Acrylfarben sehr UV-empfindlich sind. Obwohl die Anlage keiner direkten Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist, verblassen manche Farben total schnell. Vor allem die hellen. Ich werde einiges im Laufe der Zeit mit Revell/Humbrol-Plastikfarben nachmalen müssen. Die halten ewig, allerdings kosten die kleinen Töpfchen viel Geld.

Meiner Stadt hat noch ein Krankenhaus gefehlt. Also habe ich mir zwei Ibuprofen-Medikamentenschachteln geschnappt, diese zusammengeklebt und daraus mein Krankenhaus gebaut.

Im Laufe der Zeit werde ich alle Modelle noch mit weiteren Details ausstatten, aber fürs Erste reicht es mir so, wie es ist. Ich brauche keine Regenrinnen und Miniaturfensterbänke. Könnte ich alles dranbauen, aber in Spur N siehst Du das aus 1 Meter Entfernung alles sowieso nicht mehr.
Aus anderthalb Meter Entfernung siehst Du auch den Unterschied zwischen gekauften Plastikmodellen, Gebäuden aus dem 3D-Drucker und meinen Papierhäusern nicht mehr.

Ich finde, mein Krankenhaus Wilhelmstadt ist gut geworden. Alle logistischen Einrichtungen, wie Liegendanfahrt usw. befinden sich auf der Rückseite und wurden von mir nicht gestaltet, da man sie sowieso nicht sieht. Mir kam es auf die Vorderseite an, mit überdachtem Eingang, Bushaltestelle, Parkplatz und ein paar Bäumen. Ich überlege noch, wo ich einen Hubschrauber für den Hubschrauberlandeplatz auf dem Dach herbekomme. Mit dem 3D-Drucker selbst machen oder ein Fertigmodell kaufen. Und wenn ich ein Fertigmodell hole, soll ich dann die fast 40 Euro ausgeben und einen Heli mit sich drehendem Rotor nehmen?
Ich überlege noch.

Bildquellen:

  • kkh-tt: PW

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

#Modellbahn #Spur N #Wilhelmstadt

Lesezeit ca.: 4 Minuten | Tippfehler melden


Lesen Sie doch auch:


(©si)