Ich habe mich ja für ein mechanisches Keyboard entschieden und das Board, die Switches und die Keycaps frei konfiguriert.
Das Keychron V6 Max-Keyboard ist ideal für solche Modifikationen geeignet. Bei Ebay hatte ich mir noch neue blaue Schalter mit „Klick“ bestellt. Weshalb ich nur 50 Stück bestellt hatte? Ich könnte sagen, weil ich sie erst ausprobieren wollte. Die Wahrheit ist aber, dass ich nicht nachgedacht habe. Dabei liegt es auf der Hand, dass man für eine Tastatur mit 110 Tasten auch 110 Schalter benötigt.
Nun gut, ich habe nachbestellt. Der freundliche Holländer, der die Schalter bei Ebay günstig anbietet, bezieht die ja auch aus China. Ich nehme an, dass er nur wenige Cent für die Schalter bezahlt und dann die benötigte Stückzahl über Ebay verkauft. Ich hätte die Schalter also auch über AliExpress oder so bestellen können. Jedoch sind die Preise des Niederländers niedrig und ich habe nicht die lange Lieferzeit, wie beim Chinesen.
Der Einbau der letzten 60 Schalter gestaltete sich super einfach. Die von den „Experten“ genannten kurzen Umbauzeiten kann ich aber nicht bestätigen. Wenn man das halbwegs sorgfältig macht, braucht man für 50 Schalter etwa eine Stunde.
Du musst ja erst einmal mit einem Keycap-Puller die Tastenkappen abziehen und dann mit dem mitgelieferten Schalterwerkzeug den Schalter rausziehen.
Und das macht man am besten mit Vorsicht, damit nichts abbricht.
Danach kommen die neuen Schalter ins Keyboard. Dabei ist darauf zu achten, dass die dünnen Anschlusspins nicht verbogen sind.
Kauft man seine Schalter beispielsweise bei Cherry, wo man wahrscheinlich eine viel bessere Qualität bekommt, dann liegen die Schalter schön nebeneinander in einer Box.
Der Holländer liefert sie so, wie sie aus China kommen, lose in einer Plastiktüte. Trotzdem war nur an einem Schalter einer der Pins etwas verbogen. Es ist empfehlenswert, die gelieferte Tüte nicht groß herumzureichen oder zu kneten, dabei verbiegt man die Stifte leicht.
Man achtet darauf, die Schalter möglichst senkrecht von oben einzusetzen und einrasten zu lassen.
Da die Tastatur Hot-Swapable ist, kann man sie in eingeschaltetem Zustand bestücken. Das ermöglicht Dir, gleich immer sehen zu können, ob die Taste Kontakt hat.
Natürlich musst Du aufpassen, anschließend auch wieder die richtige Kappe aufzusetzen, sonst erlebst Du möglicherweise Überraschungen beim Schreiben.
Wie Du an meinen Artikeln sehen kannst, macht das Konfigurieren und Umbauen Spaß. Das Ergebnis kann auf voller Linie überzeugen. Es schreibt sich einfach super auf der neuen Tastatur.
Und: Bis jetzt habe ich immer ein bis zwei Tastaturen im Jahr geliefert. Meist waren nur ein bis zwei Tasten nicht mehr richtig in Ordnung. Ich hoffe darauf, in Zukunft einfach den defekten Schalter ersetzen zu können.
Mal sehen.
Wenn Du Fragen zu dem Thema hast, schreib mir gerne oder ruf einfach an.
Lesen Sie alle Folgen von " tastatur ":
- Mechanische Tastaturen
- Welche Tasten werden am häufigsten betätigt?
- Mechanische Tastatur: Keychron V6 Max
- Schritt-für-Schritt-Anleitung: Schalterwechsel bei Keychron V6
- Keychron V6 Max
- Gaming-Tastaturen - Halbe Sache oder was?
- Mechanische Tastatur fetten und Gummiringe einsetzen
- Blaue Schalter
- Letzte Tasten hinzugefügt - mechanisches Keyboard
Bildquellen:
- keyboard-mod-01: Peter Wilhelm
- keyboard-mod-tt: Peter Wilhelm
Hashtags:
Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt: