Sprache

Die Bedeutung und Anwendung von Einfacher Sprache auf den Seiten von Peter Wilhelm

Einfache Sprache

Die Fähigkeit, Informationen klar und verständlich zu vermitteln, ist eine Kunst, die nicht nur im Journalismus und in der Literatur von Bedeutung ist, sondern auch im Alltag und in der digitalen Kommunikation eine zentrale Rolle spielt.

Ich lege großen Wert darauf, ausgewählte Inhalte in Einfacher Sprache zu präsentieren. Dieser Ansatz ist nicht nur eine stilistische Entscheidung, sondern auch ein ethisches und inklusives Anliegen. Einfache Sprache ermöglicht es, dass auch Menschen, die Schwierigkeitem beim Lesen und Verstehen von Texten haben, Zugang zu wichtigen Informationen erhalten.

Für wen ist Einfache Sprache wichtig?

Texte in Einfacher Sprache sind für viele Menschen wichtig, da sie den Zugang zu Informationen erleichtern und das Verständnis verbessern. Hier sind einige Gruppen, die von Texten in Einfacher Sprache profitieren:

Werbung

  1. Menschen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)
    Menschen mit ADHS haben oft Probleme, sich über längere Zeit zu konzentrieren und können leicht abgelenkt werden, was das Lesen und Verstehen von Texten erschwert.
  2. Depressive
    Depressionen können zu verminderter Konzentrationsfähigkeit und Gedächtnisproblemen führen, was es schwierig macht, sich auf Texte zu konzentrieren und diese zu verstehen.
  3. Personen mit Angststörungen
    Bei Angststörungen kann die ständige Sorge und Nervosität die Fähigkeit beeinträchtigen, sich zu konzentrieren und Informationen aufzunehmen.
  4. Demenz- und Alzheimer-Erkrankte
    Diese Erkrankungen führen zu einem fortschreitenden Verlust der kognitiven Fähigkeiten, einschließlich Gedächtnis und Konzentration, was das Lesen und Verstehen zunehmend erschwert.
  5. Senioren: kognitives Nachlassen im Alter
    Es ist erwiesen, dass Seniorinnen und Senioren unter Umständen mit zunehmendem Alter schwierigen Sachverhalten nicht mehr so wendig folgen können, wie früher.
  6. Schädel-Hirn-Trauma
    Verletzungen des Gehirns durch Unfälle können langfristige kognitive Beeinträchtigungen verursachen, einschließlich Konzentrationsschwierigkeiten.
  7. Multiple Sklerose (MS)-Patienten
    MS kann zu kognitiven Beeinträchtigungen führen, darunter Schwierigkeiten bei der Konzentration und Verarbeitung von Informationen.
  8. Menschen nach einem Schlaganfall
    Ein Schlaganfall kann zu verschiedenen neurologischen Defiziten führen, einschließlich Problemen mit der Konzentration und dem Verständnis von Texten.
  9. Erkrankte mit Chronischer Müdigkeit (z.B. Chronic Fatigue Syndrome, CFS)
    Chronische Müdigkeit kann die Fähigkeit beeinträchtigen, sich zu konzentrieren und Informationen zu verarbeiten.
  10. Covid-Opfer: Long Covid Syndrom
    Viele Erkrankte, die eine Covid-19-Infektion überstanden haben, berichten lange nach der vermeintlichen Genesung von heftigen Symptomen. Dazu gehört eine Schreib-/Leseschwäche.
  11. Schilddrüsenerkrankte
    Sowohl eine Überfunktion (Hyperthyreose) als auch eine Unterfunktion (Hypothyreose) der Schilddrüse können Konzentrationsprobleme verursachen.
  12. Personen mit Schlafstörungen
    Schlafmangel oder Schlafstörungen wie Schlafapnoe können zu anhaltender Müdigkeit und Konzentrationsschwierigkeiten führen.
  13. Suchtkranke
    Alkohol- oder Drogenmissbrauch kann die kognitiven Funktionen beeinträchtigen und zu Konzentrationsproblemen führen.
  14. Diabetiker
    Durch stark schwankende Zuckerwerte kann die Denkleistung oft beeinträchtigt werden, was dazu führt, dass schwierige Texte schlecht erfasst werden können.
  15. Gehörlose
    Menschen, die vorzugsweise mit Gebärdensprache kommunizieren, können darauf angewiesen sein, bzw. es als Erleichterung empfinden, Texte in Einfacher Sprache angeboten zu bekommen. Ein Hörverlust kann indirekt Leseschwierigkeiten verursachen, da das Verständnis der gesprochenen Sprache und die Entwicklung der Sprachkenntnisse beeinträchtigt sind, was wiederum das Lesenlernen erschwert.
  16. Menschen mit Autismus-Spektrum-Störungen
    Menschen mit Autismus können Schwierigkeiten haben, ihre Aufmerksamkeit zu fokussieren und zu halten, was das Lesen und Verstehen von Texten erschwert.
  17. Betroffene von Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS)
    PTBS kann zu Konzentrationsschwierigkeiten und Gedächtnisproblemen führen, die das Verständnis von Texten beeinträchtigen.
  18. Burn-Out-Patienten
    Personen, die unter einem Burn-out leiden, können komplizierte Texte als besonders erschwerendes Hemmnis in der Kommunikation empfinden.
  19. Jeder, der Medikamente nimmt
    Sehr viele Medikamente, insbesondere solche mit sedierenden oder beruhigenden Wirkungen, können Konzentrationsschwierigkeiten verursachen.
  20. Menschen mit einer Sehschwäche
    Probleme mit dem Sehvermögen wie Weitsichtigkeit, Kurzsichtigkeit, Astigmatismus oder altersbedingte Makuladegeneration können das Lesen erschweren.
  21. Parkinson-Erkrankte
    Eine Parkinson-Erkrankung kann die Fähigkeit zu lesen beeinträchtigen.
  22. Epileptiker
    An Epilepsie erkrankte Personen können mitunter Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen von Texten entwickeln. Das kann auch durch eingenommene Medikamente verstärkt werden.
  23. Multiple-Sklerose Erkrankte
    Auch MS kann die die Fähigkeit zu lesen beeinträchtigen.
  24. Personen mit Entwicklungsverzögerungen
    Kinder, die in ihrer allgemeinen Entwicklung verzögert sind, können auch Schwierigkeiten beim Lesen haben.
  25. Patienten mit emotionalen und psychischen Problemen
    Depressionen, Angststörungen und traumatische Erlebnisse können die kognitive Funktion und Konzentrationsfähigkeit beeinträchtigen und somit das Lesen erschweren.
  26. Menschen mit Sprachentwicklungsstörungen
    Kinder, die Schwierigkeiten beim Erlernen der gesprochenen Sprache haben, haben oft auch Schwierigkeiten beim Lesenlernen.
  27. Leute mit Migräne und anderen chronischen Schmerzen
    Migräne und andere chronische Schmerzen können die Konzentration und kognitive Leistungsfähigkeit beeinträchtigen, was das Lesen erschwert.
  28. Dysgraphie-Betroffene
    Diese Störung betrifft die Fähigkeit zu schreiben und kann auch die Lesefähigkeit beeinträchtigen, da beide Fähigkeiten eng miteinander verbunden sind.
  29. Legastheniker
    Die Lese- und Rechtschreibstörung, fachsprachlich Legasthenie bezeichnet die massive und lang andauernde Störung des Erwerbs der Schriftsprache (geschriebenen Sprache).
  30. Kinder und Jugendliche
    Junge Leser, die noch lernen, wie man komplexe Informationen aufnimmt und verarbeitet, profitieren ebenfalls von einfacher Sprache. Sie hilft ihnen, Informationen besser zu verstehen und zu behalten.
  31. Menschen in stressigen Situationen
    Auch Menschen, die sich in stressigen oder emotional belastenden Situationen befinden, profitieren von klaren und einfachen Texten, da sie in solchen Momenten möglicherweise nicht die Konzentration und Energie haben, komplexe Texte zu lesen.

Diese Aufzählung ist nicht vollständig. Sie stellt keine Zuweisung dar, wenn hier also steht „Senioren“, bedeutet das ausdrücklich nicht, dass alte Menschen grundsätzlich schlechter lesen und verstehen können.
Mancher Eintrag mag erstaunlich sein, die Auflistung soll aber zeigen, wie viele Menschen tatsächlich von Problemen beim Lesen und Verstehen von Texten haben können.

Einfache Sprache ist nicht in erster Linie für Migranten, Nichtmuttersprachler oder ungebildete Personen gedacht. Aber sie kann auch diesen Menschen helfen.

Viele verschiedene Erkrankungen können Konzentrationsprobleme verursachen, die das Lesen und Verstehen von Texten erschweren. Einfache Sprache und klare, strukturierte Informationen können diesen Menschen helfen, wichtige Informationen besser aufzunehmen und zu verarbeiten.
Einfache Sprache hilft dabei, Informationen für alle zugänglich und verständlich zu machen. Sie verwendet klare Worte, kurze Sätze und vermeidet Fachbegriffe und komplizierte Strukturen. So wird sichergestellt, dass jeder die gleichen Chancen hat, Texte zu verstehen und an der Gesellschaft teilzuhaben. Einfache Sprache fördert die Inklusion und ist vergleichbar mit Rampen für Rollstuhlfahrer und Blindenschrift auf Medikamentenpackungen. Texte in Leichter Sprache sind für Internet-Seiten von Behörden seit 2011 gesetzlich verpflichtend (die Barrierefreie-Informations-Technik-Verordnung)1.

Texte in Einfacher Sprache sind ein wichtiges Mittel, um Inklusion und Zugang zu Informationen für eine Vielzahl von Menschen zu fördern. Sie helfen dabei, Barrieren abzubauen und sicherzustellen, dass wichtige Informationen für alle zugänglich und verständlich sind.

Warum ist Einfache Sprache wichtig?

Die Relevanz der Einfachen Sprache liegt in ihrer Fähigkeit, Barrieren abzubauen und Zugänglichkeit zu schaffen. In Deutschland leben viele Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen Schwierigkeiten haben, komplexe Texte zu verstehen. Dazu gehören Menschen mit Lernschwierigkeiten, ältere Menschen, die unter kognitiven Einschränkungen leiden, Menschen mit Migrationshintergrund, die Deutsch als Zweitsprache lernen, und auch Menschen mit geringer Bildung. Für all diese Gruppen ist der Zugang zu Informationen oft erschwert, wenn diese in komplizierter Sprache verfasst sind.

Einfache Sprache trägt dazu bei, dass diese Menschen nicht ausgeschlossen werden. Sie ermöglicht es ihnen, an gesellschaftlichen, kulturellen und politischen Prozessen teilzuhaben, ihre Rechte zu verstehen und selbstbestimmt zu handeln. Einfache Sprache fördert somit die Inklusion und Chancengleichheit. Auf den Seiten von Peter Wilhelm wird dieser Ansatz konsequent umgesetzt, um sicherzustellen, dass die Inhalte für ein möglichst breites Publikum zugänglich sind.

Was zeichnet Einfache Sprache aus?

Einfache Sprache ist durch bestimmte Merkmale gekennzeichnet, die sie von der Standard- oder Fachsprache unterscheiden. Diese Merkmale sind:

Kürzere Sätze: Einfache Sprache verwendet kurze und prägnante Sätze. Lange und verschachtelte Satzstrukturen werden vermieden, um das Verständnis zu erleichtern.

Bekannte Wörter: Es werden nur geläufige und leicht verständliche Wörter verwendet. Fachbegriffe und Fremdwörter werden entweder erklärt oder ganz vermieden.

Klare Struktur: Die Texte sind klar und logisch strukturiert. Absätze sind kurz, und wichtige Informationen werden hervorgehoben.

Aktive Sprache: Einfache Sprache bevorzugt aktive Satzkonstruktionen. Passivformen und Nominalstil werden vermieden, da sie das Verständnis erschweren können.

Konsistenz: Begriffe werden konsistent verwendet. Synonyme und Variationen können verwirrend sein und werden daher vermieden.

Diese Merkmale sorgen dafür, dass die Texte in Einfacher Sprache leicht zu lesen und zu verstehen sind. Dies ist besonders wichtig in Kontexten, in denen es darauf ankommt, dass die Leser die Informationen sicher und vollständig erfassen.

Wie funktioniert Einfache Sprache?

Das Schreiben in Einfacher Sprache erfordert eine sorgfältige Planung und ein bewusstes Vorgehen. Es beginnt mit der Zielgruppenanalyse: Wer soll den Text lesen und verstehen können? Welche Bedürfnisse und Herausforderungen hat diese Zielgruppe?

Nach der Zielgruppenanalyse erfolgt die Auswahl und Anpassung der Inhalte. Komplexe Sachverhalte müssen so aufbereitet werden, dass sie in einfachen Worten und klaren Sätzen wiedergegeben werden können. Dabei geht es nicht nur darum, schwierige Wörter durch einfache zu ersetzen, sondern auch darum, komplexe Zusammenhänge zu vereinfachen und anschaulich darzustellen.

Die Nutzung von Beispielen, Bildern und Grafiken kann das Verständnis zusätzlich unterstützen. Visuelle Hilfsmittel machen abstrakte Informationen greifbarer und erleichtern die Aufnahme der Inhalte.

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Überprüfung und Überarbeitung der Texte. Texte in Einfacher Sprache sollten von Personen gelesen werden, die zur Zielgruppe gehören oder Erfahrung mit Einfacher Sprache haben. Feedback und Anpassungen sind essenziell, um sicherzustellen, dass die Texte tatsächlich verständlich sind.

Irrtümer, Vorbehalte, Vorurteile und Missverständnisse

Es gibt einige häufige Irrtümer und Missverständnisse bei Menschen, die weniger über Einfache Sprache informiert sind. Diese können dazu führen, dass der Wert und die Notwendigkeit von Texten in Einfacher Sprache nicht richtig erkannt werden.

Einfache Sprache ist dasselbe wie Kindersprache
Viele glauben, dass Einfache Sprache nur für Kinder geeignet ist. Tatsächlich richtet sich Einfache Sprache jedoch an Menschen jeden Alters, die aus verschiedenen Gründen Schwierigkeiten beim Lesen und Verstehen komplexer Texte haben.

Einfache Sprache ist nicht präzise
Ein häufiger Irrtum ist, dass Texte in Einfacher Sprache nicht genau oder detailliert genug sind. In Wirklichkeit kann Einfache Sprache sehr präzise sein, indem sie komplizierte Informationen klar und verständlich vermittelt.

Einfache Sprache ist herablassend
Einige Menschen denken, dass die Verwendung Einfacher Sprache herablassend wirkt und die Intelligenz der Leser unterschätzt. Das Gegenteil ist der Fall: Einfache Sprache respektiert die Bedürfnisse der Leser und stellt sicher, dass wichtige Informationen für alle zugänglich sind.

Einfache Sprache ist überflüssig
Manche glauben, dass es nicht notwendig ist, Texte in Einfacher Sprache zu verfassen, weil jeder die „normale“ Sprache verstehen sollte. Viele Menschen profitieren jedoch von Einfacher Sprache, darunter Menschen mit Lernschwierigkeiten, geringen Lesekompetenzen, Migrationshintergrund und Senioren (siehe Liste oben!).

Einfache Sprache ist nur für Menschen mit Behinderungen
Ein weiterer Irrtum ist, dass Einfache Sprache nur für Menschen mit geistigen oder kognitiven Behinderungen gedacht ist. In Wirklichkeit kann sie auch Menschen helfen, die Deutsch als Zweitsprache lernen, die aufgrund von Stress oder Erschöpfung Schwierigkeiten haben, komplexe Texte zu verstehen, oder die einfach eine klarere und verständlichere Kommunikation bevorzugen.

Einfache Sprache kann keine komplexen Themen behandeln
Einige meinen, dass man mit Einfacher Sprache keine komplexen Themen angemessen behandeln kann. In Wahrheit können auch schwierige Sachverhalte in Einfacher Sprache dargestellt werden, indem sie in kleinere, verständliche Abschnitte aufgeteilt und klare, einfache Begriffe verwendet werden.

Einfache Sprache ist langweilig und uninteressant
Es wird oft angenommen, dass Texte in Einfacher Sprache langweilig oder monoton sind. Dabei kann Einfache Sprache genauso ansprechend und fesselnd sein wie komplexere Texte, wenn sie gut geschrieben ist.

Einfache Sprache bedeutet nur kurze Sätze
Obwohl kürzere Sätze ein Merkmal der Einfachen Sprache sind, umfasst sie mehr als nur das. Einfache Sprache beinhaltet auch klare Strukturen, verständliche Wörter und eine logische Abfolge der Informationen.

Jeder kann ohne weiteres Einfache Sprache schreiben
Viele unterschätzen die Kunst, in Einfacher Sprache zu schreiben. Es erfordert besondere Fähigkeiten und ein gutes Verständnis der Zielgruppe, um komplexe Informationen verständlich und präzise zu vermitteln.

Einfache Sprache ist ein wertvolles Instrument, das Barrieren abbaut und Informationen für eine breitere Zielgruppe zugänglich macht. Missverständnisse über Einfache Sprache können dazu führen, dass ihr Nutzen unterschätzt wird. Es ist wichtig, diese Irrtümer aufzuklären, um die Akzeptanz und Anwendung von Einfacher Sprache zu fördern.

Fazit

Einfache Sprache ist ein mächtiges Werkzeug, um Barrieren abzubauen und die Teilhabe aller Menschen zu fördern. Auf den Seiten von Peter Wilhelm wird dieser Ansatz vorbildlich umgesetzt, um sicherzustellen, dass wichtige Informationen für möglichst viele Menschen zugänglich sind. Einfache Sprache zeichnet sich durch kurze Sätze, bekannte Wörter, eine klare Struktur, aktive Sprache und Konsistenz aus. Sie erfordert eine sorgfältige Planung, Anpassung und Überprüfung der Inhalte.

Die Verwendung von Einfacher Sprache ist nicht nur eine Frage der Verständlichkeit, sondern auch eine Frage der Inklusion und Chancengleichheit. In einer Gesellschaft, die Vielfalt und Teilhabe ernst nimmt, ist es entscheidend, dass alle Menschen Zugang zu wichtigen Informationen haben. Einfache Sprache leistet einen wertvollen Beitrag dazu, dass dies möglich wird. Auf den Seiten von Peter Wilhelm wird dieses Prinzip konsequent verfolgt, was nicht nur die Leserfreundlichkeit erhöht, sondern auch ein starkes Signal für eine inklusive Kommunikation setzt.

Bitte schreiben Sie uns, wenn Sie ein Anliegen in Bezug auf Einfache Sprache haben: info@europa-host.de

Version in Einfacher Sprache

Zusammenfassung

Informationen sollen klar und verständlich sein. Das gilt in Zeitungen, auf Webseiten und in Büchern, aber auch im Alltag. Auch im Internet ist das wichtig.
Ich finde es wichtig, Inhalte in Einfacher Sprache zu schreiben. Es geht dabei um Gerechtigkeit und Respekt. Einfache Sprache hilft Menschen, die nicht gut lesen können.
Das sind Menschen mit Lernschwierigkeiten, ältere Menschen und Menschen aus anderen Ländern. Auch Menschen mit wenig Bildung profitieren davon. Für diese Menschen sind komplizierte Texte oft schwer zu verstehen.

Einfache Sprache hilft, diese Probleme zu lösen. Sie ermöglicht diesen Menschen, wichtige Informationen zu verstehen. So können sie am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Sie verstehen ihre Rechte und können selbst Entscheidungen treffen. Einfache Sprache fördert Gerechtigkeit und Gleichheit. Auf meinen Webseiten wird bei vielen Texten darauf geachtet, dass die Inhalte für viele Menschen verständlich sind.

Einfache Sprache hat bestimmte Merkmale. Sie benutzt kurze Sätze. Es werden nur bekannte Wörter verwendet. Fachwörter und Fremdwörter werden erklärt oder vermieden. Die Texte sind klar und logisch aufgebaut. Absätze sind kurz. Wichtige Informationen werden hervorgehoben. Einfache Sprache nutzt aktive Sätze. Sie vermeidet schwierige Satzformen. Begriffe werden immer gleich verwendet. So entsteht keine Verwirrung.

Diese Merkmale machen Texte in Einfacher Sprache leicht verständlich. Das ist besonders wichtig, wenn die Leser die Informationen sicher und vollständig verstehen müssen.

Das Schreiben in Einfacher Sprache erfordert eine gute Planung. Zuerst überlegt man, wer den Text lesen soll. Dann passt man die Inhalte an diese Leser an. Komplizierte Informationen werden vereinfacht und klar dargestellt. Beispiele, Bilder und Grafiken können das Verständnis unterstützen. Sie machen Informationen greifbarer.

Nach dem Schreiben ist die Überprüfung der Texte wichtig. Die Texte sollten von Menschen gelesen werden, die zur Zielgruppe gehören. Eine Zielgruppe ist eine Gruppe von Menschen, für die etwas gemacht wird. Auch Menschen mit Erfahrung in Einfacher Sprache können helfen. Rückmeldungen und Anpassungen sind nötig. Nur so kann man sicherstellen, dass die Texte wirklich verständlich sind.

Einfache Sprache ist wichtig, um Barrieren abzubauen. Sie hilft, dass alle Menschen Zugang zu wichtigen Informationen haben. Auf meinen Seiten wird Einfache Sprache bei vielen Texten genutzt. Das macht die Inhalte zugänglicher. Es zeigt, dass alle Menschen respektiert und einbezogen werden.

Wenn Sie Fragen oder Anliegen zur Einfachen Sprache haben, schreiben Sie uns: info@europa-host.de

Bildquellen:
  • einfache-sprache: Peter Wilhelm ki


Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:

Schlagwörter:

Sprache

Die schöne deutsche Sprache unterliegt sehr vielen Einflüssen. Die beobachten und kommentieren wir in dieser Rubrik.

Lesezeit ca.: 18 Minuten | Tippfehler melden | © Revision: 20. Juni 2024 | Peter Wilhelm 20. Juni 2024

Lesen Sie doch auch:


Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest
1 Kommentar
älteste
neueste
Inline Feedbacks
View all comments



Rechtliches