ServiceWüste

Deshalb bekommst Du bei AMAZON nur noch Schrott

Billigangebote

Ich schreibe das, was ich denke und sage meine Meinung. Und weil ich über das große Online-Versandhaus mehrfach kritisch berichtete, hat es mich aus dem Partnerprogramm rausgeworfen. Dafür gibt es keine Vorwarnung und man erhält auch keine nähere Erklärung.

Vor allem, weil ich schon vor Jahren den inzwischen eingestellten Handel mit Kinder-Se*puppen für Pädophile und Freunde von gelenkigen Kinderpuppen mit G*nitalien aufgedeckt habe, war ich denen sicherlich ein Dorn im Auge. Und immer wieder berichte ich über Produkte, die es nicht wert sind, sie zu kaufen.

Kindersex

Hier nur das Harmloseste aus dem damaligen Angebot von Kinderpuppen

Dabei unterlag ich einem großen Irrtum. Ich trennte den Versand- und Handelslogistiker von den Produkten. Um es genauer zu erklären: Ich habe es nicht Ama+on vorgeworfen, dass es beispielsweise diese Se*puppen dort gab, sondern ich habe angeprangert, dass es solche Produkte überhaupt gibt und sie von irgendwelchen Händlern auf dieser Plattform vertrieben werden. Gäbe es solche Berichterstattung wie meine nicht, würde es Amaz0n vermutlich in vielen Fällen gar nicht, oder noch viel später, auffallen, dass da auf ihrer Plattform Schindluder getrieben wird.

Werbung

Aber der Handelsriese sieht es anders. Wenn man, so wie ich, solche Praktiken aufdeckt, dann fühlt sich das Unternehmen angepisst und ist beleidigt. Dabei finde ich die Idee, online quasi alles über Nacht bestellen zu können, durchaus klasse.

Amaz0n ist vom größten Online-Buchhändler der Welt blitzschnell auch zum Anbieter von allen möglichen anderen Produkten geworden. Man kann sich inzwischen ein komplettes Haus bauen und von oben bis unten mit quasi über Nacht gelieferten Produkten von Amaz0n einrichten. Und Lebensmittel, sowie Verbrauchsgegenstände bekommst du notfalls sogar im Abo regelmäßig zugesandt.

So weit, so gut.

Werfen wir noch kurz gemeinsam einen Blick auf Ebay. Das ist nötig, um die Zusammenhänge besser sehen zu können.
Sicher erinnerst Du Dich noch an die Zeit, als Ebay ein riesengroßer Online-Flohmarkt war. Wer einen Gegenstand nicht mehr benötigte, stellte ihn bei Ebay ein und andere konnten ab 1 Euro darauf bieten. Der Höchstbietende bekam dann den Zuschlag.
Es gab nichts, was es auf Ebay nicht gab, vom Bleistift bis zur kompletten Wohnungsausstattung. Im Laufe der Zeit hat Ebay sich gewandelt. Mittlerweile scheint es mir so, als ob chinesische Händler dort die Macht übernommen haben. Sogenannte Powerseller, ob jetzt aus China oder nicht, überfluten die Angebote mit ihren Produkten. Es kann sein, dass Du beispielsweise bei der Suche nach einem Uhrenarmband oder einer Handyhülle Tausende von nahezu identischen Angeboten untereinander angezeigt bekommst. Alles fabrikneue Ware von Massenhändlern.

Aus dem Flohmarkt ist schnell und längst eine nahezu reine Verkaufsplattform geworden.

Und genau das Gleiche ist auch bei Amaz0n zu beobachten. Der ehemalige Buchhändler hatte sich ja zur Verkaufsplattform für alles gewandelt. Inzwischen bietet Amaz0n seine Logistik auch anderen Händlern gegen Gebühr und Beteiligung an. Das bedeutet: Wer Produkte verkaufen will, meldet sich bei Amaz0n an, nutzt deren Lager- und Versandmöglichkeiten und Amaz0n kümmert sich um den Rest. Wer da nicht mitmacht, hat das Nachsehen.

Das macht Amaz0n aber nicht umsonst. Nein, die Händler müssen tatsächlich für nahezu jeden Handschlag eine Gebühr bezahlen und auch noch eine Umsatzprovision abdrücken, wenn ich das richtig verstanden habe.
Das nachfolgende Video zeigt ganz genau und sehr eindrücklich, was das für uns bedeutet.

Das bedeutet, dass so viele Gebühren und Kosten auf einem Produkt liegen, dass im Grunde so gut wie nichts für das Produkt selbst übrig bleibt.
Ich habe ein T-Shirt bei Amaz0n gefunden und es soll dort rund 20 Euro kosten. Das gleiche Hemd bekommst Du bei Ali-Express direkt vom Hersteller für 5 % des Preises, nämlich für 93 Cent.

T Shirt Amazon

T Shirt Seinfeld Ali

Da nehme ich auch in Kauf, dass das T-Shirt für 0,93 € acht Tage Lieferzeit hat und nicht nur vier Tage.

Vielleicht ist auch eine eventuelle Rückgabe oder ein Umtausch bei einem chinesischen Händler deutlich schwieriger als beim als hervorragend bekannten Kundenservice von Amaz0n. Aber ganz ehrlich: Wer schickt ein Shit für 0,93 € ernsthaft zurück? Notfalls putze ich die Schuhe damit…

Und das, was ich hier am Beispiel dieses T-Shirts zeige, ist meiner Meinung nach symptomatisch. Man entdeckt immer mehr extrem günstige, aber auch extrem schlechte Produkte bei Amaz0n.
Ich besitze die unglaublich teuren Canvas-Leuchtelemente von NanoLeaf. Ich habe zwei Startpackungen beim Kauf eines MacBooks bei GRAVIS recht günstig dazukaufen können und das dann durch Flohmarktkäufe bei Ebay erweitert.
Meine Tochter hat mit absolutem Unverständnis für meine ihrer Meinung nach unnötige Geldausgabe reagiert und sich etwas Vergleichbares bei Amaz0n für 29 Euro bestellt.
Muss ich es sagen? Natürlich war sie dann schon beim Erhalt des Amaz=n-Päckchens enttäuscht: „Wie, da soll alles drin sein, in der kleinen Schachtel?“
Und tatsächlich sind die LED-Elemente kaum größer als eine Briefmarke und von 9 Stück leuchten nur 3…

Innerhalb von 5 Minuten finde ich diese Leuchtelemente bei Ali-Express für 1,99 €.
Natürlich hat die junge Frau, wie sollte es anders sein, die Leuchtkacheln erst mal an die Wand geklebt, bevor sie sie ausprobiert hat…

Fazit und Handlungsempfehlung für Käufer

Die aktuellen Entwicklungen bei großen Online-Versandhändlern wie Amazon zeigen eindrücklich, dass eine kritische Auseinandersetzung mit deren Geschäftsmodellen und Produktangeboten unerlässlich ist. Durch meine Berichterstattung über problematische Praktiken und minderwertige Produkte wurde ich aus dem Partnerprogramm von Amazon ausgeschlossen – ein Zeichen dafür, dass Transparenz und Konsumentenschutz nicht immer im Interesse solcher Unternehmen liegen.

Handlungsempfehlungen:

1. Sorgfältige Recherche vor dem Kauf:
– Informiere Dich ausführlich über die Produkte, die Du kaufen möchtest. Lese die Bewertungen und unabhängige Testberichte, um sicherzustellen, dass Du qualitativ hochwertige Artikel erhältst.

2. Preisvergleich und alternative Bezugsquellen nutzen:
– Vergleiche die Preise bei verschiedenen Anbietern. Produkte, die bei Amazon teuer sind, könnten bei anderen Plattformen wie AliExpress erheblich günstiger sein – wenn auch mit längeren Lieferzeiten. Selbst bei ganz normalen deutschen Shops fährst Du oft besser.

3. Kritische Bewertungen und Feedback:
– Verlassen Sie sich nicht blind auf die Bewertungen auf der Plattform des Verkäufers. Oftmals sind diese gefälscht oder manipuliert. Nutzen Sie externe Webseiten und Foren, um echte Nutzermeinungen zu erhalten.

4. Bewusstsein für Herstellungs- und Logistikkosten:
– Sei Dir bewusst, dass hohe Amazon-Gebühren oft auf die Endpreise umgelegt werden. Frage Dich, ob der Preis eines Produkts in einem angemessenen Verhältnis zur Qualität steht.

5. Rückgaberechte und Kundendienst beachten:
– Berücksichtige, dass Rückgaben und Umtausch bei internationalen Händlern komplizierter sein können. Stelle sicher, dass Du im Zweifel auf einen guten Kundenservice zurückgreifen kannst.

6. Kauf von lokalen und nachhaltig produzierten Waren:
– Erwäge den Kauf von lokal hergestellten und nachhaltig produzierten Produkten. Dies unterstützt nicht nur die heimische Wirtschaft, sondern minimiert auch die ökologischen Auswirkungen durch lange Transportwege.

7. Berichterstattung unterstützen und fördern:
– Unterstütze unabhängige Berichterstatter und Journalisten, die Missstände aufdecken und sich für Verbraucherrechte einsetzen. Ihre Arbeit trägt maßgeblich dazu bei, dass Unternehmen zur Verantwortung gezogen werden.

Indem Du diese Empfehlungen berücksichtigen, trägst Du nicht nur zu einem verantwortungsbewussteren Konsum bei, sondern unterstützt auch die Schaffung eines faireren Marktplatzes. Denke daran, dass Deine Kaufentscheidungen den Unterschied ausmacht!

Bildquellen:
  • billigangebote: Peter Wilhelm ki
  • T-shirt-amazon: Screenshot Amaz0n
  • t-shirt-Seinfeld-Ali: Screenshot Ali-Express


Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:

Schlagwörter: , , ,

ServiceWüste

In der „Servicewüste“ navigieren wir durch die oft trockenen Landschaften des Einzelhandels, der Behörden und des Online-Shoppings, wo Kunden sich vernachlässigt oder ungerecht behandelt fühlen. Diese Rubrik beleuchtet prägnante Beispiele solcher Erfahrungen. Doch es geht nicht nur um Kritik: Wir heben auch jene Oasen hervor, wo Unternehmen sich durch außergewöhnlich guten Service abheben und beweisen, dass eine „Servicewüste“ nicht die Norm sein muss.

Entdecken Sie mehr darüber, wie einige Marken es schaffen, in einer Welt voller Herausforderungen positiv aufzufallen.

Lesezeit ca.: 9 Minuten | Tippfehler melden | © Revision: | Peter Wilhelm 12. Juni 2024

Lesen Sie doch auch:


Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest
3 Kommentare
älteste
neueste
Inline Feedbacks
View all comments



Rechtliches