Sprache

Wieso das Martinshorn kein S hat

Ein VW-Käfer in weiß und rot als Feuerwehrauto

Ich sage ja immer Martinshorn. Mit S in der Mitte. Irgendwie hatte ich mir immer eingebildet, der Heilige Sankt Martin sei der Schutzpatron der Feuerwehrleute und der habe möglicherweise ein Horn gehabt, oder so.

Aber nein, man nennt die Feuerwehrleute ja auch Floriansjünger und das besagt ja schon, dass der Heilige Florian ihr kirchliches Maskottchen ist.

Also kommt das Martin in Martinshorn ganz woanders her. Und wenn Du Martinshorn sagst, kannst Du immer gleich erkennen, ob es sich bei Deinem Gegenüber um einen Feuerwehrler (oder Klugscheißer) handelt, wenn es Dich sofort darauf hinweist, dass es korrekt bitteschön Martinhorn ohne S in der Mitte zu heißen hat.

Werbung

Das Martinhorn: Die richtige Bezeichnung und ihre Herkunft

Das Martinshorn, auch bekannt als Martinhorn, ist ein allgegenwärtiger Klang im Verkehrsgeschehen, der uns auf die Anwesenheit von Rettungsfahrzeugen hinweist. Doch viele Menschen verwenden fälschlicherweise die Bezeichnung „Martinshorn“ anstelle von „Martinhorn“.

Warum heißt es „Martinhorn“ und nicht „Martinshorn“?

Der Begriff „Martinhorn“ leitet sich vom Namen des Erfinders ab: dem österreichischen Ingenieur und Mechaniker Siegfried Gideon Martin. Martin entwickelte dieses spezielle Signalgerät für Rettungsfahrzeuge im Jahr 1960. Um dem Erfinder Anerkennung zu zollen und die Erfindung zu kennzeichnen, wurde das Signal nicht als „Martinshorn“ bezeichnet, sondern als „Martinhorn“. Mar­tin-Horn® ist auch die eingetragene Bezeichnung für das Originalprodukt.

Die korrekte Bezeichnung „Martinhorn“ setzt sich also aus dem Nachnamen des Erfinders, Martin, und dem Wort „Horn“ zusammen. Der Begriff „Horn“ bezieht sich allgemein auf eine laute, hupenähnliche Schallquelle.

Die Geschichte des Martinhorns:

Siegfried Gideon Martin entwarf das Martinhorn, um die Aufmerksamkeit anderer Verkehrsteilnehmer auf den Alarmgeber zu ziehen, insbesondere in Notfallsituationen. Das Martinhorn unterscheidet sich durch seine charakteristische und unverwechselbare Tonfolge von herkömmlichen Hupen. Durch seine spezifischen Klänge kann es Menschen im Verkehr schnell auf die Anwesenheit von Einsatzfahrzeugen aufmerksam machen und somit Leben retten.

Die Entwicklung des Martinhorns war ein bedeutender Fortschritt im Bereich der Verkehrssicherheit, da es den Einsatzfahrzeugen ermöglichte, in Notfällen schneller und effektiver durch den Verkehr zu gelangen.

Missverständnisse um die Bezeichnung:

Trotz der klaren Herkunft des Begriffs gibt es immer noch weit verbreitete Missverständnisse bezüglich der korrekten Bezeichnung. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Verwendung des Genitivs in „Martinshorn“ intuitiv richtiger erscheint.
Der Duden verzeichnet das Wort Martinshorn als ganz normalen gebräuchlichen Eintrag. Der Begriff Mar­tin-Horn® hingegen ist eine Produktbezeichnung.
Ich finde, man macht nichts falsch, wenn man von Martinshorn spricht.

Bildquellen:
  • feuerwehr-martinshorn: Bild von Emslichter auf Pixabay


Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:

Keine Schlagwörter vorhanden

Sprache

Die schöne deutsche Sprache unterliegt sehr vielen Einflüssen. Die beobachten und kommentieren wir in dieser Rubrik.

Lesezeit ca.: 3 Minuten | Tippfehler melden | Peter Wilhelm: © 28. August 2024

Lesen Sie doch auch:


Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest
0 Kommentare
älteste
neueste
Inline Feedbacks
View all comments



Rechtliches