Auto/Umfahr/Verkehr

Polarisationsfilter für Dashcams – Funktionsweise, Vorteile und Empfehlungen

Polfilter

Dashcams erfreuen sich wachsender Beliebtheit und werden oft als wichtiges Hilfsmittel zur Dokumentation von Verkehrsereignissen eingesetzt. Ich schrieb ja erst kürzlich einen vielbeachteten Artikel über Dashcams. Eine der häufigsten Herausforderungen bei der Nutzung von Dashcams ist jedoch das Auftreten störender Reflexionen, insbesondere von Armaturenbrett und Windschutzscheibe. Ich erkläre Euch, wie Ihr die wegbekommt.

Fotografen kennen den wunderbaren Effekt von Polarisationsfiltern, kurz Polfilter genannt, schon lange. Der Polfilter wird vor das Objektiv gesetzt und durch Drehen des Filters kann beeinflusst werden, wie stark polarisiertes Licht und dessen Reflexionen weggefiltert werden.
Gerade bei Aufnahmen durch Glasscheiben hindurch hat das den wundersamen Effekt, dass stark spiegelnde Scheiben plötzlich durchsichtig werden. Auch, wenn man den Himmel fotografiert, lässt sich die Dramatik des Wolkenbildes sehr schön beeinflussen. Vielleicht kennt das auch manch einer von seiner Sonnenbrille. Denn auch viele Sonnenbrillen sind mit Polfiltern ausgestattet. Das bietet sehr große Vorteile, hat aber beispielsweise auch den Nachteil, dass man aus einem bestimmten Winkel LCD-Displays nicht mehr ablesen kann.

Auch bei Dashcams kommen Polarisationsfilter (CPL-Filter – Circular Polarizing Lens) ins Spiel. Ich erkläre Dir die physikalischen Grundlagen, die Vorteile sowie die Grenzen dieser Filter und warum sie für Dashcams eine sinnvolle Investition sind.

Werbung

Optisch-physikalisches Funktionsprinzip eines Polarisationsfilters

Ein Polarisationsfilter basiert auf dem Prinzip der Lichtwellenfilterung. Natürliches Licht breitet sich in alle Richtungen aus und schwingt dabei in verschiedenen Ebenen. Sobald Licht auf eine reflektierende Oberfläche trifft – etwa Wasser, Glas oder eine lackierte Oberfläche – wird es in eine bestimmte Richtung polarisiert. Dies bedeutet, dass sich die Lichtwellen nach der Reflexion bevorzugt in einer einzigen Ebene bewegen.

Ein Polarisationsfilter besteht aus einer speziellen Folie oder Glasschicht mit mikroskopisch kleinen Gittern, die nur Lichtwellen in einer bestimmten Schwingungsrichtung durchlassen. Durch Drehen des Filters kann die durchgelassene Polarisationsrichtung so angepasst werden, dass störende Reflexionen von Glas, Wasser oder anderen glänzenden Oberflächen minimiert oder sogar vollständig eliminiert werden.

Welche Vorteile bietet ein Polarisationsfilter für Dashcams?

Reduzierung von Spiegelungen und Reflexionen

– Einer der größten Vorteile eines CPL-Filters für Dashcams ist die Verringerung von Reflexionen auf der Windschutzscheibe. Besonders störend sind Reflexionen des Armaturenbretts, die sich ohne Filter oft unscharf im Videomaterial abzeichnen.

– Reflexionen auf feuchten oder nassen Straßen werden ebenfalls reduziert, was zu einer klareren und besser erkennbaren Fahrbahn führt.

Verbesserung des Kontrasts und der Farbwiedergabe

– Durch das Herausfiltern von unerwünschtem reflektiertem Licht erscheinen Farben satter und natürlicher.

– Der Himmel wird tiefblauer dargestellt, während das Straßenbild insgesamt kontrastreicher und realistischer wirkt.

Bessere Sicht bei schwierigen Lichtverhältnissen

– Besonders bei tief stehender Sonne oder bei Fahrten durch stark reflektierende Umgebungen (z. B. Schneelandschaften) kann ein Polarisationsfilter helfen, Blendungen zu reduzieren.

– Fahrzeuge, Schilder und Ampeln sind dadurch klarer erkennbar, was im Ernstfall wichtige Sekundenbruchteile ausmachen kann.

Grenzen und Nachteile eines Polarisationsfilters

Reduktion der Lichtintensität

– Da ein CPL-Filter einen Teil des Lichts blockiert, wird die gesamte Lichtmenge, die auf den Sensor der Kamera trifft, reduziert. Dies kann insbesondere bei Nachtaufnahmen zu einer dunkleren Bildwiedergabe führen.

– Moderne Dashcams mit guter Low-Light-Performance können diesen Effekt oft kompensieren, dennoch sollte man den Filter bei Nachtfahrten eventuell abnehmen.

Eingeschränkte Wirkung bei bestimmten Winkeln

– Polarisationsfilter wirken am stärksten, wenn die Lichtquelle in einem 90-Grad-Winkel zur Kamera steht. Bei bestimmten Blickwinkeln kann die Filterwirkung abnehmen oder sich verändern.

Geringe Wirkung bei metallischen Reflexionen

Reflexionen von blankem Metall werden aufgrund der Physik nicht so gut kompensiert. Das genau auszuführen, würde den Umfang dieses Artikels sprengen. Ich will es aber erwähnen, nicht dass Du Dich wunderst und vielleicht denkst, dass DU etwas falsch machst.

Manuelle Justierung erforderlich

– Damit ein CPL-Filter optimal wirkt, muss er richtig ausgerichtet sein. Viele Filter sind drehbar, sodass die Stärke der Polarisation angepasst werden kann. Dies erfordert jedoch etwas Feingefühl und eine einmalige manuelle Einstellung.

– Für manche Kameras werden rechteckige Filter angeboten, die ein Drehen nicht erlauben. Hier kannst Du Dich aber ziemlich gut darauf verlassen, dass Filter und Objektiv vom Hersteller schon gut aufeinander abgestimmt sind.

Warum sind Polarisationsfilter eine sinnvolle Investition für Dashcams?

Bessere Beweisaufnahmen

– Eine Dashcam dient in erster Linie dazu, klare und verwertbare Videoaufnahmen von Verkehrssituationen zu liefern. Störende Reflexionen vom Armaturenbrett und der Windschutzscheibe können wichtige Details wie Kennzeichen oder Ampelsignale verschleiern. Außerdem neigt die Kamera eventuell dazu, sich auf eine der Spiegelungen scharfzustellen und das wirklich Interessante vor der Haube bleibt deshalb unscharf. Ein CPL-Filter sorgt für eine deutlich bessere Bildqualität.

Optimale Nutzung bei Tageslicht

– Gerade tagsüber, wenn Reflexionen besonders stark auftreten, kann ein Polarisationsfilter die Bildqualität erheblich verbessern und störende Blendungen minimieren.

Verbesserte Ästhetik und Übersichtlichkeit

– Durch klarere Farben und höheren Kontrast sind Dashcam-Aufnahmen nicht nur funktional besser, sondern auch angenehmer anzusehen. Besonders für diejenigen, die ihre Dashcam-Videos auch für Reise- oder Landschaftsaufnahmen nutzen, ist dies ein entscheidender Vorteil.

Fazit

Polarisationsfilter sind ein wertvolles Zubehör für Dashcams, das die Bildqualität erheblich verbessern kann. Glücklicherweise sind solche Filter auch nicht besonders teuer. Durch die Reduzierung von Reflexionen, eine klarere Farbwiedergabe und besseren Kontrast sorgen sie für hochwertigere und besser verwertbare Aufnahmen. Und das ist wichtig: Es ist hier viel von Reflexionen und Spiegelungen die Rede. Deren Reduzierung ist auch der offensichtlichste Effekt eines Polfilters. Tatsächlich kann der Filter aber für ein insgesamt klareres und schärferes Bild sorgen.

Trotz kleiner Einschränkungen – wie der reduzierten Lichtdurchlässigkeit bei Nachtfahrten – überwiegen die Vorteile klar. Wer eine Dashcam nutzt, sollte die Anschaffung eines CPL-Filters in Erwägung ziehen, um stets optimale Videoaufnahmen zu gewährleisten.

Für die meisten Dashcams gibt es extra passende Filter zu kaufen, eine Anschaffung, die sich lohnt. Aber pass auf: Bei manchen Kameras ist der Filter schon im Lieferumfang enthalten. Schau also nach, ob nicht schon ein CPL-Filter vorne auf der Linse steckt, bevor Du einen kaufst.

Noch zwei kleine Tipps:

Wenn der Filter nicht wie gewünscht die Reflexionen wegbekommt, dreh doch mal ein wenig dran. Das geht natürlich nur bei runden Filtern, kann aber bewirken, dass durch ein geringes Verdrehen plötzlich alles super ist.

Polarisationsfilter gibt es im Fotoladen auch als Folie für große Filtersysteme und Scheinwerfer von Fotografen. Wenn Du mit ein paar Kollegen zusammen so eine Folie kaufst, könnt Ihr Euch Stücke davon als Filter selbst zurechtschneiden. Ist etwas Bastelarbeit, sollte aber prima funktionieren.

Bildquellen:
  • polfilter: Peter Wilhelm KI


Ich habe noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels für Sie zusammengestellt, damit Sie sich besser orientieren können:

Schlagwörter: , , , , ,
Kategorie: Auto/Umfahr/Verkehr

Straßenverkehr und Fahrmichdochum

Der Straßenverkehr ist ein Thema, zu dem jeder etwas sagen kann. Mir begegnet so viel Abenteuerliches, Verwunderliches und auch Schönes. Darüber schreibe ich hier.

Diese Rubrik ist auch der Platz, in dem die Geschichten um Deutschlands am häufigsten umgefahrenes Verkehrsschild, das Fahrmichdochum, erscheinen.

Auch alles rund um Auto und so, hat hier sein Zuhause.


alle Artikel dieser Kategorie >>
Lesezeit ca.: 8 Minuten | Tippfehler melden | Peter Wilhelm: © 13. Februar 2025

Lesen Sie doch auch:


Abonnieren
Benachrichtige mich zu:
guest
0 Kommentare
älteste
neueste
Inline Feedbacks
View all comments



Rechtliches