RECHTLICHES
Inhaltsverzeichnis:
IMPRESSUM
Angaben gemäß § 5 Digitale Dienste Gesetz (DDG) und Verantwortlicher für den Inhalt nach § 55 Abs. 2 RStV:
Name: |
Peter Wilhelm – Publizist |
Adresse: |
Wilhelmstr. 18, D-68535 Edingen-Neckarhausen |
Telefon: |
06203-108452 (keine Beratung, Kontakt nur im Rahmen der Impressumspflicht) |
Telefax: |
- nur auf Anfrage - |
E-Mail: |
Diese Kontaktdaten sind nur im Rahmen der Impressumspflicht freigegeben, nicht für Werbung. Testmuster und sonstige Lieferungen nur an die o. g. Adresse. Mehr über Peter Wilhelm erfahren Sie in der Wikipedia.
Das Impressum gilt ausdrücklich auch für die folgenden Internetseiten und Angebote:
Technischer Betrieb des Weblogs und Servers:
tiggersWelt.net
Bernd Holzmüller
Fronhof 9, 79346 Endingen a.K.
Telefon: 07642 / 918 976 00, Telefax: 07642 / 918 976 90
E-Mail: info@tiggerswelt.net
Jugendschutzbeauftragter und Berater für Datenschutz und Datensicherheit:
Herr Sascha Kuhrau
a.s.k. Datenschutz + Unternehmensentwicklung
Schulstraße 16a, D-91245 Simmelsdorf-Hüttenbach
Tel. + 49 (0)9155-283 30 94
E-Mail: info@ask-datenschutz.de
Medien- und PR-Beratung:
(keine Veröffentlichungsanfragen/Werbung / no post requests/paid links)
Herr Frank Mischkowski, rtfm GmbH
rtfm public relations & audiovisuelle kommunikation
Merkurstraße 21, D-90763 Fürth
Tel.: 0911/3109100 | www.rtfm-pr.de
E-Mail: info@rtfm-pr.de
Literaturagent
Direkte Anfragen von Verlagen und Medien:
Literaturagentur Thomas Schlück GmbH
Hohenzollernstraße 56, 30161 Hannover
Tel. + 49 (0)511 / 878123- 40
E-Mail: mail@schlueckagent.com
Verlag
Verlagsgruppe Droemer Knaur
Hilblestraße 54, D-80636 München
Tel: + 49 (0)89-9271-0, Fax: + 49 (0)89-9271-168
E-Mail: Kontakt
Sachverständiger für das Hörgeräteakustikerhandwerk (für Hoergeraete-Info.Net):
Dr. h.c. me. Johannes Burkart (B.Sc.M.A.)
Sachverständigenbüro Burkart
Sacksteinstr. 23 E, 68642 Bürstadt
Tel: + 49 (0)1798433597, Fax: + 49 (0)621 59576496
E-Mail: info@gutachter-hoerakustik.de
Webseite Gutachter
Werbung in den Weblogs und auf den Seiten:
Anfragen direkt an die Impressumsadresse von Herr Wilhelm.
Hinweise:
Alle Texte auf allen Seiten dienen der Information und Unterhaltung. Irrtümer und Fehler sind immer möglich. Verlasse Dich nie auf Informationen, die ausschließlich aus dem Internet zusammengesucht wurden! Hole Dir stets den Rat eines Fachmanns (Arzt, Anwalt, Steuerberater, Therapeut usw.) ein.
Ich übernehme keine Gewähr! Die Kommentarfunktion ermöglicht die Diskussion der Themen. Alle Texte, insbesondere die Kommentare geben nur die Auffassung der jeweiligen Verfasser wieder. Ich behalte mir vor, Beiträge zu editieren oder zu löschen.
SPENDEN + GELDGESCHENKE + HÖRGERÄTE-SPENDEN
Du kannst meine Arbeit durch Spenden unterstützen. Das geht per PayPal, Patreon oder Überweisung.
Mit "Spende" ist ein Geldgeschenk zu meiner freien Verfügung gemeint. "Spende" bedeutet nicht Geld für einen gemeinnützigen, wohltätigen Zweck. Mit den Geschenken kann ich machen, was ich möchte.
Hörgeräte-Spenden
Ich sammele Hörgeräte für humanitäre Zwecke in aller Welt. Die Spenden sind als Geschenke zu verstehen. Wenn Du spendest, erklärst Du, Eigentümer der Sachen zu sein und das Eigentum daran aufzugeben.
Du schenkst uns also die Sachen. Wir können damit machen, was wir wollen. Nicht alles kann im Ausland verwendet werden und nicht alles dürfen wir per Luftfracht transportieren. Du erlaubst uns ausdrücklich, dass wir überzählige und nicht verwendbare Sachen auch als Konvolut oder einzeln verschenken oder verkaufen können. Wir dürfen die gespendeten Geräte auch zerlegen und die Ersatzteile für Reparaturzwecke verwenden.
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
In dieser Datenschutzerklärung informiere ich Dich über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei der Nutzung dieser Website.
Verantwortlicher
Peter WilhelmWilhelmstr. 18
68535 Edingen-Neckarhausen
Deutschland
Tel.: +496203108452
E-Mail: peter774@gmail.com
Website: https://peterwilhelm.info
Ich bin nicht verpflichtet, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Um Dir alles offen zu halten, habe ich dennoch einen beauftragt:
Datenschutzbeauftragter
Sascha Kuhraua.s.k. Datenschutz und Unternehmensentwicklung
Schulstraße 16a
D-91245 Simmelsdorf-Hüttenbach
Deutschland
Tel.: + 49 (0)9155-283 30 94
E-Mail: info@ask-datenschutz.de
Website: https://www.bdsg-externer-datenschutzbeauftragter.de/
Präambel
Ich will eigentlich gar nichts von Dir wissen. Du musst auf meinen Webseiten weder Deinen echten Namen nennen noch persönliche Daten preisgeben. Ein selbstgewählter Spitzname reicht völlig. Du brauchst keine Adresse, kein Geburtsdatum und nichts von dem, was sonst oft verlangt wird. Meine Seiten kannst Du komplett kostenlos und anonym nutzen – es sei denn, Du schreibst mir freiwillig etwas per E-Mail oder in ein Formular.
Warum gibt es dann überhaupt diese Datenschutzerklärung? Weil das Gesetz es vorschreibt. Webseitenbetreiber in Deutschland und Europa sind verpflichtet, über alles aufzuklären, was technisch mit Daten passieren *könnte*. Viele nutzen dafür Texte von Anwaltskanzleien. Ich möchte Dir stattdessen in einfacher Sprache erklären, was auf meiner Seite technisch passiert – und was nicht.
Es gibt ein paar Wege, wie beim Besuch meiner Seite Informationen anfallen können:
- technisch bedingt durch Deinen Browser (siehe Punkt 1 weiter unten)
- durch Cookies (siehe Punkt 2)
- wenn Du mir aktiv etwas schreibst, z. B. Deine E-Mail-Adresse beim Kommentieren
Aber selbst wenn technisch etwas übertragen wird: Ich kann damit kaum etwas anfangen. Ich weiß nicht, wer Du bist, wo Du wohnst, welches Geschlecht Du hast, wie alt Du bist oder welche politischen oder persönlichen Überzeugungen Du vertrittst – und ich will das auch gar nicht wissen.
Mein Server gehört tiggerswelt.net (Bernd Holzmüller). Er ist so eingerichtet, dass er keine personenbezogenen Daten speichert, nicht einmal Deine IP-Adresse. Du kannst also relativ anonym hier unterwegs sein.
Ich möchte nichts tun, was Dir schadet, Dich traurig macht oder in irgendeiner Weise gegen Deinen Willen ist.
Allerdings: Jeder, der im Internet unterwegs ist, hinterlässt Spuren – auch auf meiner Seite. Und einige Funktionen wie das Kommentieren, das Abonnieren von Benachrichtigungen oder das Senden von Nachrichten funktionieren technisch nur, wenn Cookies verwendet werden. Was Cookies genau sind, erkläre ich weiter unten bei Punkt 2.
Schon vorab: In Cookies steht nur das, was mein System dort ablegt. Sie können keine privaten Daten von Deinem Gerät auslesen.
1. Personenbezogene Daten beim einfachen Webseitenbesuch
Wenn Du meine Website einfach nur besuchst, um Dich zu informieren, und keine Daten eingibst, dann werden nur die Informationen verarbeitet, die technisch nötig sind, damit Dir die Seite überhaupt angezeigt werden kann. Dazu gehören insbesondere:
- Deine IP-Adresse
- Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufs
- Übertragene Datenmenge
- die Seite, von der aus Du kommst (Referrer)
- der von Dir verwendete Browser samt Version
- das Betriebssystem Deines Geräts
Mit „internetfähigem Gerät“ meine ich alles, womit Du diese Website aufrufen kannst – egal ob PC, Smartphone, Tablet, Fernseher oder Kühlschrank mit Bildschirm. Ich sage im Folgenden meistens „Rechner“, meine damit aber alle diese Geräte.
Diese Daten werden aus rein technischen Gründen verarbeitet und nicht mit anderen Informationen zusammengeführt. Die Rechtsgrundlage dafür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – das berechtigte Interesse daran, meine Webseite stabil, sicher und nutzbar bereitzustellen.
Weitere Datenverarbeitung
Wenn Du bestimmte Funktionen meiner Seite nutzt – z. B. einen Kommentar schreibst oder mir eine Nachricht sendest – werden weitere Daten verarbeitet. Welche genau, erkläre ich Dir bei den jeweiligen Funktionen im Detail.
Deine Rechte
Du hast als „betroffene Person“ im Sinne der DSGVO eine ganze Reihe von Rechten, und ich nehme die auch ernst. Du kannst:
- Auskunft verlangen, welche Daten ich über Dich gespeichert habe (Art. 15 DSGVO),
- falsche Daten berichtigen lassen (Art. 16 DSGVO),
- die Löschung Deiner Daten verlangen (Art. 17 DSGVO),
- die Verarbeitung einschränken lassen (Art. 18 DSGVO),
- Deine Daten in einem übertragbaren Format anfordern (Art. 20 DSGVO),
- der weiteren Verarbeitung widersprechen (Art. 21 DSGVO),
- und verlangen, nicht einer automatisierten Entscheidung unterworfen zu werden (Art. 22 DSGVO).
Außerdem kannst Du Dich, wenn Du meinst, dass ich etwas falsch gemacht habe, bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde beschweren (Art. 77 DSGVO). Zuständig ist in der Regel die Stelle an Deinem Wohnort.
Wenn Du Fragen zu Deinen Daten hast oder etwas ändern, löschen oder wissen willst: Schreib mir einfach. Ich bin erreichbar und kümmere mich.
2. Cookies
Dieser Abschnitt ist der allgemeine Cookie-Hinweis. Er gilt für alle unten genannten Dienste und Netzwerke, damit ich es nicht jedes Mal wiederholen muss.
Cookies sind kleine Textdateien, die Dein Browser speichert. Darin stehen nur Infos, die mein System dort ablegt – ich kann damit keine anderen Daten von Deinem Rechner auslesen. Ein Cookie enthält eine eindeutige Kennung (Cookie-ID), mit der Dein Browser beim nächsten Besuch wiedererkannt wird. So lassen sich Nutzer unterscheiden und bestimmte Funktionen bereitstellen.
Das macht den Besuch bequemer: Du musst Daten nicht immer wieder eingeben, und die Seite kann für Dich optimiert werden. Ein einfaches Beispiel: Ein Online-Shop merkt sich mit einem Cookie, welche Artikel Du im Warenkorb hast. Man kann sich ein Cookie vorstellen wie einen Stempel auf der Hand beim Clubbesuch – es zeigt, dass Du schon mal da warst.
Ich selbst setze keine Cookies bewusst ein, aber die Blogsoftware (WordPress), Plugins und Werbeanbieter tun das automatisch. Ohne Cookies laufen viele Funktionen schlicht nicht richtig.
Werbeanzeigen setzen oft Cookies, um z. B. zu prüfen, ob Du eine Anzeige schon gesehen oder angeklickt hast. Manche Cookies stammen schon von anderen Webseiten, die Du vorher besucht hast.
Du kannst das selbst steuern: – In Deinem Browser kannst Du Cookies löschen oder ganz blockieren. – Manche Anbieter bieten Opt-Out-Links an. Klickst Du diese, wird ein spezielles „Opt-Out-Cookie“ gespeichert, das Deine Wahl merkt. Löschst Du Deine Cookies, musst Du den Opt-Out-Link erneut anklicken.
Ohne Cookies können manche Funktionen der Seite eingeschränkt sein.
2a. SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung
Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, die Du an mich sendest, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Die verschlüsselte Verbindung erkennst Du daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Deiner Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Du an meine Seiten übermittelst, nicht von Dritten mitgelesen werden.
2b. EUROPA-HOST.DE
EUROPA-HOST.DE ist eine weitere Webseite von mir. Sie hat im wesentlichen den Sinn zentrale Kontaktformulare, Schriften und diese(s) Impressum/ Datenschutzerklärung bereitzustellen. Alle meine Webseiten bauen eine Verbindung zu dieser Seite auf, um diese Dateien laden zu können. Dabei werden keinerlei Daten von Dir übertragen, außer Du schreibst sie in das Kontaktformular. Dazu aber weiter unten mehr.
3. Google-Dienste (YouTube, Werbung & Co.)
Auf meinen Seiten kommen Dienste des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland zum Einsatz. Dazu gehören z. B.:
- eingebundene YouTube-Videos,
- Werbeanzeigen über Google AdSense,
- andere Funktionen wie z. B. Fonts, ReCaptcha, Analytics (wenn aktiv).
Beim Laden solcher Inhalte kann Google Informationen über Dein Surfverhalten erfassen – etwa durch Cookies oder vergleichbare Technologien. Dazu zählen u. a. Deine IP-Adresse, technische Browserdaten oder Standortinformationen (sofern freigegeben).
Rufst Du eine Seite mit eingebettetem YouTube-Video auf, wird automatisch eine Verbindung zu den Google-Servern hergestellt – selbst wenn Du das Video gar nicht abspielst. Bist Du bei Google oder YouTube angemeldet, kann Dein Besuch dort Deinem Konto zugeordnet werden.
Google kann die so erfassten Informationen mit anderen Google-Diensten verknüpfen und ggf. in die USA übertragen. Laut eigener Aussage nutzt Google diese Daten zur Optimierung von Diensten und Werbung.
Was Du tun kannst
Wenn Du nicht möchtest, dass Google Daten über Dich sammelt oder mit Deinem Konto verknüpft:
- logge Dich vor dem Besuch meiner Seite bei Google/YouTube aus,
- nutze die Opt-out- und Datenschutzeinstellungen unter:
- https://myaccount.google.com/ (Google-Kontoverwaltung)
- https://adssettings.google.com/anonymous (Personalisierte Werbung)
Mehr zum Datenschutz bei Google
3b. Erklärung zu Complianz - Software zur Cookie-Einwilligung
Ich verwende die Privacy Suite Complianz, um browser- und gerätebasierte Einwilligungen zu sammeln und aufzuzeichnen. Das ist der Cookie-Hinweis, dem Du zustimmen musst. Dafür wird deine IP-Adresse anonymisiert nur in unserer Datenbank gespeichert. Es werden keine persönlich identifizierbaren Informationen verarbeitet oder weitergegeben. Weitere Informationen findest du in der Complianz Datenschutzerklärung.
https://complianz.io/legal/privacy-statement/4. Content Delivery Network (CDN)
Damit die Seite schneller und stabiler lädt, nutze ich das europäische Content Delivery Network von BunnyCDN. Dort werden Bilder, Skripte und Texte zwischengespeichert und Dir von einem nahegelegenen Server ausgeliefert.
Deine Daten bleiben dabei anonym. Es werden keine persönlichen Infos gespeichert oder an Dritte weitergegeben.
BunnyCDN erfüllt hohe Datenschutzstandards (ISO 27001) und ist DSGVO-konform.
Mehr dazu findest Du hier:
BunnyCDN wird betrieben von BunnyWay d.o.o., Cesta komandanta Staneta 4A, 1215 Medvode, Slowenien (EU).
Die Nutzung basiert auf meinem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), die Website zuverlässig und flott bereitzustellen.
5. Es folgen Hinweise zu anderen Anbietern
Nachfolgend findest Du Angaben über den Datenschutz und Cookies von Diensten, die ich nutze. Teilweise bin ich angehalten, diese wortgetreu wiederzugeben. Auch hier gilt: Wenn irgendetwas unklar ist, frage mich einfach.
6. Matomo
Auf meinem Server hier in Deutschland verwende ich zeitweise die Statistik-Software Matomo, um mir einen Überblick über die Besucherzahlen meiner Seiten zu verschaffen. Ich kann u. a. sehen, wann welche Seiten aus welcher Region aufgerufen wurden. Die IP-anonymisierten Daten können nicht Deiner Person zugeordnet werden und werden nicht weitergegeben.
Die Nutzung von Matomo erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ich habe ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Nutzerverhaltens, um sowohl das Webangebot als auch die Werbung zu optimieren.
Matomo habe ich aber nur an wenigen Tagen im Jahr eingeschaltet. Ich möchte da nur ab und zu mal eine Statistik sehen, dann schalte ich das wieder ab und lösche immer alles.
7. VG WORT und das Zählpixel
Die VG WORT sorgt für mich als Autor dafür, dass ich eine Vergütung erhalte, wenn meine Texte online gelesen werden (§ 53 UrhG). Dafür ist auf meinen Seiten ein sogenannter Zählpixel eingebaut – eine winzige, unsichtbare Grafik, die beim Seitenaufruf mitgezählt wird. Dieses Verfahren nennt sich Skalierbares Zentrales Messverfahren (SZM).
Verantwortlich für das System ist die Verwertungsgesellschaft WORT (VG WORT), Untere Weidenstraße 5, 81543 München. Technisch umgesetzt wird es von der INFOnline GmbH, Brühler Str. 9, 53119 Bonn.
Der Zählpixel zählt anonymisiert, wie oft meine Seiten aufgerufen werden. Es werden keine personenbezogenen Daten verarbeitet, keine Profile erstellt und niemand identifiziert.
Zur Wiedererkennung wird eventuell ein Session-Cookie gesetzt oder eine alternative technische Lösung verwendet. Näheres dazu findest Du unter Punkt 2 („Cookies“).
Wenn Du nicht möchtest, dass Deine Besuche gezählt werden, kannst Du hier widersprechen (Opt-Out): https://optout.ioam.de
Die Datenschutzbestimmungen von INFOnline findest Du hier: https://www.infonline.de/datenschutz/
8. entfällt
9. Zahlungsart: Datenschutz bei Nutzung von PayPal
Wenn Du mir über PayPal eine Spende zukommen lassen möchtest, läuft das über den Online-Zahlungsdienstleister PayPal. Das ist ein virtuelles Bezahlsystem, bei dem man mit einer E-Mail-Adresse statt einer Kontonummer bezahlt – entweder vom PayPal-Guthaben oder per Lastschrift, Kreditkarte oder anderen Methoden.
Betreiber für Europa ist die PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxemburg.
Wenn Du PayPal nutzt, übermittelst Du dabei personenbezogene Daten an PayPal – das passiert ganz automatisch. Dazu gehören in der Regel: Vorname, Nachname, Adresse, E-Mail-Adresse, IP-Adresse und eventuell auch Telefonnummer oder Mobilnummer – je nachdem, wie Dein PayPal-Konto eingerichtet ist oder welche Daten PayPal zur Zahlungsabwicklung braucht.
Die Übermittlung dieser Daten dient dazu, die Zahlung korrekt abzuwickeln und Missbrauch zu verhindern. PayPal kann diese Daten zur Identitäts- oder Bonitätsprüfung an Wirtschaftsauskunfteien weiterleiten. Auch verbundene Unternehmen oder technische Dienstleister können eingebunden sein – aber nur, wenn das nötig ist.
Du kannst Deine Einwilligung zur Datenverarbeitung bei PayPal jederzeit widerrufen. Das hat aber keinen Einfluss auf Daten, die zur Durchführung der Zahlung notwendig sind.
Die Datenschutzerklärung von PayPal findest Du hier:
https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
Übrigens: Du musst PayPal nicht nutzen. Auf der Spendenseite findest Du auch meine ganz normale Bankverbindung für eine klassische Überweisung.
10. Externe Links
Meine Webseite enthält Links auf fremde Webseiten. Ich habe auf die Verarbeitung der Daten auf diesen Seiten keinen Einfluss.
10a. Fanpage bei Facebook / Facebookauftritt
Lies bitte die eigene Datenschutzerklärung zu Facebook:
11. Kontaktaufnahme
Bei der Kontaktaufnahme mit mir (z.B. per Kontaktformular, E‑Mail, Telefon oder via sozialer Medien) werden Deine Angaben zur Bearbeitung der Kontaktanfrage und deren Abwicklung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.
Ich lösche die Anfragen, sofern diese nicht mehr erforderlich sind. Ich überprüfe die Erforderlichkeit alle zwei Jahre. Ferner gelten die gesetzlichen Archivierungspflichten.
12. Kommentare und Beiträge
Wenn du hier einen Kommentar oder Beitrag hinterlässt, wird automatisch auch deine IP-Adresse gespeichert. Das passiert nicht aus Neugier, sondern aus gutem Grund: Ich möchte mein Blog vor Spam und Missbrauch schützen – dafür ist die IP-Speicherung nötig. Und: Falls jemand einen strafbaren, beleidigenden oder rechtswidrigen Kommentar schreibt, könnte ich als Betreiber dafür haftbar gemacht werden. Dann muss ich nachvollziehen können, von wem der Kommentar stammt.
Deshalb speichere ich die IP-Adresse so lange, wie der Kommentar öffentlich sichtbar ist – also in der Regel dauerhaft. Das ist durch mein berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO abgedeckt. Auch die freiwillig angegebenen Daten wie Name, E-Mail-Adresse oder Website bleiben beim Kommentar gespeichert – bis du mir sagst, dass du das nicht mehr möchtest.
Wenn du Fragen hast oder Einsicht wünschst, melde dich gerne. Datenschutz ist hier nicht nur Pflicht, sondern auch Überzeugung.
13. Beitragsbenachrichtigung (kein klassischer Newsletter)
Einen klassischen Newsletter mit Werbung oder Angeboten gibt es bei mir nicht.
Du kannst aber eine Beitragsbenachrichtigung abonnieren (ich nenne das im Folgenden kurz „Abo“). Wenn Du das tust, bekommst Du automatisch eine E-Mail, sobald ein neuer Beitrag veröffentlicht wird. Mit der Anmeldung erklärst Du Dich mit dem Empfang und dem Ablauf einverstanden.
Double-Opt-In und Datenschutz
Damit sich niemand mit einer fremden E-Mailadresse anmeldet, verwende ich das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren. Du gibst Deine Mailadresse an und bekommst dann eine Bestätigungsmail mit einem Link, den Du anklicken musst. Erst dann wird Deine Anmeldung wirksam.
Zur Sicherheit wird dabei gespeichert:
- der Zeitpunkt der Anmeldung,
- Deine (anonymisierte) IP-Adresse,
- und eventuelle Änderungen an den Daten.
Welche Daten werden gespeichert?
Nur Deine E-Mailadresse. Sonst nichts.
Rechtsgrundlage
Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage Deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) und meines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), ein sicheres und nutzerfreundliches Benachrichtigungssystem anzubieten und die Einwilligung auch später noch nachweisen zu können (§ 7 Abs. 3 UWG).
Abmeldung / Widerruf
Du kannst Dich jederzeit abmelden – mit nur einem Klick auf den Abmeldelink am Ende jeder Abomail. Ich speichere ausgetragene Adressen bis zu drei Jahre, um im Streitfall nachweisen zu können, dass eine Einwilligung vorlag. Diese Daten werden in dieser Zeit nur zu diesem Zweck gespeichert und nicht mehr verwendet.
Wenn Du möchtest, dass Deine Daten sofort gelöscht werden, kannst Du mir das einfach mitteilen. Dann entferne ich alles vollständig, auch aus den Nachweislisten.
Ich verwende für das Abo keinen externen Dienstleister – alles läuft datensparsam direkt über meine Webseite.
14. Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Ich habe Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven und Nutzern kommunizieren und sie dort über meine Arbeit informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.
Soweit nicht anders im Rahmen meiner Datenschutzerklärung angegeben, verarbeite ich die Daten der Nutzer sofern diese mit mir innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.
15. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung
Ich habe so etwas nicht. Es gibt keine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
16. Das Nicht-Bereitstellen einer Fax-Nummer
Übertragungen von Dokument-Kopien über Telefonleitungen (Telefax) waren eine verbreitete Technik. Heute versendet man Dokumente als PDF per Mail o.ä.. Telefax ist veraltet. Behörden, Gerichte und Rechtsanwälte nutzen es aber noch, weil Faxübertragungen - je nach Richter - als bewiesen zugestellt angesehen werden.
Das OVG Lüneburg hat die fehlende Verschlüsselung der Faxübertragung bemängelt (Beschluss vom 22. Juli 2020, Az. 11 LA 104/19), weil die Vertraulichkeit im Sinne des Artikel 32 EU Datenschutz-Grundverordnung nicht gegeben sei.
Die Übermittlung personenbezogener Daten per Fax könnte eine Datenschutzverletzung sein, wenn nicht alles unternommen wird, um eine Datenschutzverletzung zu vermeiden. Es sind Schadenersatzforderungen gemäß DS-GVO und Bußgelder gemäß Artikel 82 DS-GVO und Bußgelder gemäß Artikel 83 (4a) denkbar. Deshalb stelle ich keine Faxnummer bereit.
Gewinnspiele
Hin und wieder veranstalte ich kleine Gewinnspiele. Mitmachen kannst Du ganz einfach – kostenlos und ohne Verpflichtung – indem Du die gestellte Aufgabe löst und mir Deine Antwort über das Kontaktformular schickst. Dabei speichere ich nur die nötigsten Daten, die Du selbst angibst (z. B. Name und E-Mail-Adresse). Ich verwende diese ausschließlich zur Durchführung des Gewinnspiels und lösche sie direkt nach Auslosung – es sei denn, Du hast gewonnen, dann brauche ich sie kurz zur Kontaktaufnahme.
Deine Daten bleiben bei mir. Es erfolgt keine Weitergabe an Dritte. Eine Teilnahme verpflichtet Dich zu nichts – kein Kauf, kein Abo. Alles Weitere steht in den jeweiligen Spielregeln. Mehr zu Deinen Rechten findest Du oben unter Punkt 1 der Datenschutzerklärung. Wenn Du damit nicht einverstanden bist, nimm einfach nicht teil.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.
Hilfreiche Links für mehr Privatsphäre im Netz
Hier findest Du nützliche Tipps und Links, um sicherer und datensparsamer im Internet unterwegs zu sein:
-
Werbung ausschalten
Prüfe, welche Werbenetzwerke aktiv sind, und deaktiviere sie bei Bedarf per Mausklick:
optout.aboutads.info -
Tor-Browser
Anonym surfen mit dem Tor-Browser – hier geht’s zum Download:
torproject.org
Eine kritische Einschätzung findest Du hier:
bild.de -
iCab-Browser
Ein alternativer Browser mit Werbeblocker und Datenschutzfunktionen:
icab.de -
Privates Surfen in Deinem Browser
Fast jeder Browser hat einen Inkognito- oder Privatmodus. Hier erfährst Du, wie das geht:- Chrome: support.google.com
- Firefox: mozilla.org
- Safari: apple.com
- iOS: apple.com
- Edge: windowsunited.de
- Internet Explorer: papatya.org
-
VPN verwenden
Eine VPN-Verbindung schützt Deine Daten durch Verschlüsselung. Eine gute Erklärung findest Du hier:
chip.de -
AdBlocker einsetzen
Werbeanzeigen lassen sich mit einem AdBlocker meist zuverlässig ausblenden:
adblockplus.org
(Auch wenn ich dadurch weniger verdiene – ich verstehe es.)
BARRIEREFREIHEIT
Diese Erklärung zur Barrierefreiheit gilt für alle oben genannten Webseiten und wurde am 09.01.2023 erstellt.
Ich bin bemüht, meine Webseiten im Einklang mit den Bestimmungen des Behindertengleichstellungsgesetzes des Bundes (BGG) sowie der Barrierefreien-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2016/2102 barrierefrei zugänglich zu machen. Ich bin hierzu nicht verpflichtet.
Dieser Webauftritt ist teilweise barrierefrei. Es werden teilweise die Anforderungen der BITV 2.0 erfüllt.
Barriere melden! Feedback zur Barrierefreiheit
Du möchtest uns bestehende Barrieren mitteilen oder Informationen zur Umsetzung der Barrierefreiheit erfragen? Dann kannst Du Dich gerne bei uns melden. Bitte benutze dafür das Kontaktformular dieser Seite (siehe Menü). Du kannst Dich auch per Post oder telefonisch an mich wenden, Adresse und Nummer siehe oben.
Nutzungsbedingungen
„Ist es wahr? Ist es gut? Ist es notwendig?“ – Diese drei Fragen sollte man sich stellen, bevor man etwas weitergibt. Der weise Sokrates nannte das die drei Siebe. Ein schöner Gedanke, gerade fürs Internet.
Ein junger Mann wollte dem weisen Sokrates Klatsch über dessen Freund erzählen. Doch Sokrates fragte: „Hast du es durch die drei Siebe geprüft?“
„Welche drei Siebe?“, fragte der Mann.
„Wahrheit – ist es belegt? Güte – ist es freundlich? Notwendigkeit – muss ich es wissen?“
Als der Mann dreimal verneinte, sagte Sokrates lächelnd: „Dann lass es lieber unausgesprochen.“
Dieses Weblog bietet Dir viele Inhalte und Funktionen – kostenlos. Dafür bitte ich Dich, einige einfache Regeln zu beachten:
- Alle Rechte an Texten, Bildern und Inhalten liegen bei mir. Für eine weitergehende Nutzung bitte ich um vorherige Anfrage.
- Texte mit medizinischen, rechtlichen oder steuerlichen Hinweisen stellen keine Beratung dar. Hol Dir im Zweifel fachlichen Rat.
- Kommentare sind willkommen, solange sie sachlich, respektvoll und themenbezogen sind. Bitte verzichte auf Beleidigungen, Hetze, Werbung oder reine Link-Sammlungen.
- Es besteht kein Anspruch auf Veröffentlichung oder Erhalt eines Kommentars. Kommentare können gekürzt, gelöscht oder moderiert werden – auch automatisiert.
- Mit dem Abschicken eines Kommentars überträgst Du mir das uneingeschränkte Nutzungsrecht daran – ohne Honoraranspruch.
Danke, dass Du fair mitmachst. Dann macht es uns allen mehr Freude!
Thema Links:Du kannst im Kommentarfeld gerne die URL Deiner Webseite angeben oder Links zu interessanten Inhalten teilen – etwa zu YouTube oder weiterführenden Seiten. Das ist ausdrücklich willkommen und bereichert die Diskussion.
Was nicht willkommen ist: Werbung. Wer kommerzielle oder halbkommerzielle Seiten promoten will, riskiert, vom Spamfilter aussortiert zu werden. Tipp: Lass in so einem Fall den Link lieber weg.
Wiederholte Regelverstöße führen zum dauerhaften Ausschluss – künftige Kommentare werden dann nicht mehr veröffentlicht, auch wenn sie eigentlich in Ordnung wären.
Leider gibt es immer wieder Leute, die meinen, im Schutz der Anonymität hetzen oder provozieren zu müssen. Meine Bitte: Füttere keine Idioten. Ignorieren ist die beste Antwort – je weniger Aufmerksamkeit, desto schneller versanden solche Beiträge.
Bitte gib beim Kommentieren eine echte E-Mail-Adresse an – also eine, unter der ich Dich im Zweifel auch erreichen kann. Du musst das aber nicht machen. Ich gebe diese Adresse natürlich nicht weiter, aber ich ärgere mich, wenn Rückfragen ins Leere laufen, weil Fantasie-Adressen angegeben wurden.
Du bist für Deine Kommentare selbst verantwortlich. Auch wenn das Netz anonym wirkt: Im Streitfall lässt sich oft sehr genau zurückverfolgen, wer was geschrieben hat. Also: einfach fair bleiben.
Wenn Du mir persönlich etwas mitteilen oder eine Frage stellen möchtest, tu das bitte nicht in den Kommentaren, sondern per E-Mail.
Und noch ein Hinweis: Wenn Du mir schreibst, kann es sein, dass ich Deine Nachricht – in stark anonymisierter Form – im Blog aufgreife. Ich achte dabei auf Vertraulichkeit, Namen und Details werden unkenntlich gemacht. Wenn Du das ausdrücklich nicht möchtest, schreib es bitte dazu.
Und zu guter Letzt: Ich habe keinen Einfluss darauf, ob und wie lange Dein Kommentar später bei Google oder anderen Suchmaschinen auftaucht – wähle also Deine Worte mit Bedacht.
Einreichen von Beiträgen und Artikeln
Du hast die Möglichkeit eigene Beiträge für meine Webseiten als Gastbeitrag einzureichen. Hierzu gilt Folgendes:Beiträge, die nicht als Verlautbarungen von Peter Wilhelm erscheinen, geben nicht immer seine Auffassung wieder. Bei unverlangt eingesandten Manuskripten, für die keine Haftung übernommen wird, ist anzugeben, ob dieser oder ein ähnlicher Beitrag bereits anderweitig angeboten ist oder war. Beiträge werden nur zur Alleinveröffentlichung angenommen. Mit der Einsendung räumt der Verfasser Peter Wilhelm sämtliche im Zusammenhang mit der Erstellung des jeweiligen Beitrags bei dem Autor entstandenen, entstehenden und / oder hierfür von ihm erworbenen oder zu erwerbenden urheberrechtlichen Nutzungs-, Leistungsschutz-, Persönlichkeits- und sonstigen Rechte zur ausschließlichen, zeitlich, räumlich und inhaltlich uneingeschränkten Nutzung in allen heute bekannten sowie in heute noch unbekannten Nutzungsarten ein. Die Rechtseinräumung verfolgt das Ziel, Peter Wilhelm in die Lage zu versetzen, die Arbeitsergebnisse des Autors in gedruckter oder elektronischer Form zu verwerten.
- Voraussetzung für das Posten eigener Beiträge ist, dass Du den Beitrag per Mail an mich übermittelst und dabei Deinen vollständigen und korrekten Vor- und Nachnamen, sowie Deine komplette Adresse angibst. Mit dem genannten Namen (auf Wunsch auch nur der Vorname) wird der eingereichte Beitrag bei Veröffentlichung (öffentlich) gekennzeichnet.
- Du gibst für alle Beiträge, die von Dir bei mir eingereicht werden, folgende Erklärungen ab:
- Ich versichere, dass der eingereichte Beitrag frei von Rechten Dritter, insbesondere Urheber-, Marken- oder Persönlichkeitsrechten ist. Dies gilt für alle eingereichten Beiträge und Bildwerke.
- Sofern ich den Text schon anderswo angeboten habe oder wenn er bereits anderswo erschienen ist, werde ich das mitteilen.
- Ich räume Peter Wilhelm ein örtlich und zeitlich uneingeschränktes Nutzungsrecht an den eingereichten Beiträgen ein. Dieses umfasst die Veröffentlichung im Internet auf meinen Webseiten sowie auf anderen Internetservern, in Newslettern, Printmedien und anderen Publikationen.
- Ich weiß, dass durch die Veröffentlichung meiner eingereichten Beiträge keinerlei Vergütungsansprüche (Honorare, Lizenzgebühren, Aufwendungsentschädigungen oder ähnliches) entstehen. Meine Mitarbeit ist ehrenamtlich (unentgeltlich).
- Ich weise darauf hin, dass Webseiten regelmäßig von Suchmaschinen indexiert werden, und dass ich keinen Einfluss darauf habe, ob, wo und wie lange veröffentlichte Beiträge möglicherweise auch nach der Löschung auf meinen Seiten in Datenbanken von Suchmaschinen und Webkatalogen gespeichert werden und abrufbar sind.
- Es besteht keinerlei Anspruch auf Speicherung, Veröffentlichung oder Archivierung der eingereichten Beiträge. Ich behalte mir vor, eingereichte Beiträge ohne Angabe von Gründen nicht zu veröffentlichen, vor Veröffentlichung zu editieren oder nach Veröffentlichung nach freiem Ermessen wieder zu löschen.
Meine Texte
Meine Texte, die als "Geschichten" kategorisiert sind, basieren auf echten Erlebnissen. Die Geschichten sind dramaturgisch bearbeitet. Handelnde Personen wurden oft aus mehreren echten Personen gebildet. Namen, Orte und Berufe, sowie sonstige Umstände sind stets so verändert, dass ein Rückschluss auf tatsächliche Personen nicht möglich ist. Eine Übereinstimmung ist rein zufällig und nicht beabsichtigt.
GENDER-HINWEIS
Sprache ist etwas Lebendiges. Die Menschen, die sie sprechen, erfinden neue Wörter, setzen alte Wörter neu zusammen und geben Begriffen und Wendungen neue Bedeutungen. Aus anderen Sprachen werden Vokabeln übernommen und um ausländisch zu klingen, werden Wörter erfunden, die in dem Land, aus dem sie kommen sollen, gänzlich unbekannt sind oder eine völlig andere Bedeutung haben (siehe -> Handy, Dressman, Oldtimer).
Es ist also völlig normal, dass die Menschen ihre Sprache ständig anpassen und formen.
In den letzten Jahren hat sich aber eine Form der Sprachbeeinflussung entwickelt, die von vielen nicht gutgeheißen wird. Sprache ist nicht mehr das Medium, mit dem sich Menschen unterhalten, sondern ein Politikum. In teils besserwisserischer Manier versuchen Weltverbesserer unsere Sprache dahingehend zu verbiegen, dass bestimmte Sachen nicht mehr gesagt werden sollen oder dürfen.
Nach meinen Beobachtungen geht es vielen dieser Weltverbesserer aber nicht darum, Minderheiten zu schützen, Frauen zu berücksichtigen oder Rassismus und Sexismus auszumerzen. Sondern es geht darum, sich von anderen abzuheben, sich zu etwas Besonderem zu machen und anderen Menschen Schwierigkeiten zu bereiten. Dadurch, dass immer mehr Regeln aufgestellt werden, wie jetzt bitte schön zu sprechen sei, wendet sich das im Sinne einer politischen Korrektheit geforderte Sprechen gegen das Sprechen und Schreiben, wie es dem Menschen beliebt und wie ihm der "Schnabel gewachsen ist". Die Besserwisser und Bessersprecher schauen dann von oben auf die Normalsprechenden herab und fühlen sich als die Elite.
Es soll eine Sprachentwicklung stattfinden, die losgelöst von der Entwicklung ist, die sich bei lebendigen Sprachen von allein ergibt. Stattdessen soll über die Schiene, ja nichts falsch machen zu wollen und sich möglichst korrekt auszudrücken, ein Perma-Schlechtes-Gewissen erzeugt werden.
Menschen sollen sich aus politisch korrekten Gründen ausdrücken, wie es den Doktrin-Gebern beliebt, ohne Rücksicht auf die Herkunft, Entwicklung und die Schönheit unserer Sprache zu nehmen.
Wie dem auch sei, es ist im redaktionellen Kontext und für einen angenehmen Lesefluß nicht von Vorteil, wenn ich in meinen Weblogs auch noch durchgehend gendern würde. Formulierungen wie JournalistInnen, Autofahrer*innen oder ZuschauerXinnen sind erfundener Quatsch und haben mit unserer Sprache nicht wirklich etwas zu tun.
Aus diesem Grund verzichte ich durchgehend auf das Gendern. Dort wo es zur Vermeidung von Missverständnissen nötig ist, verwende ich in seltenen Fällen die Sternchen-Lösung, ansonsten das generische Maskulinum.
Ich persönlich fühle mich zu alt und habe schon so viele Jahrzehnte so gesprochen und so geschrieben, wie ich eben spreche und schreibe, dass ich mich von Erwägungen, die vielleicht nur eine kurze Episode darstellen, nicht beeinflussen lassen mag. Ich liebe die Menschen, egal ob Mann, Frau, divers oder was auch immer. Es kommt doch nicht auf diese Form der Identität an, sondern darauf, ob sich ein Mensch gut oder schlecht verhält. Alles andere interessiert mich nicht.
———
060825