Notiz für mich selbst

Hund, Kojote, Schakal – Unterschiede

Hunde

In vielen Fernsehsendungen tauchen hundeartige Tiere auf, die sich in ihrem Aussehen oft erstaunlich ähneln. Die schlanke, agile Körperform, die spitzen Ohren und der buschige Schwanz sind Merkmale, die viele von ihnen teilen. Doch hinter der scheinbaren Einheitlichkeit verbergen sich unterschiedliche Arten mit faszinierenden Eigenheiten.

Ob Wölfe, Füchse, Kojoten oder Schakale – sie alle gehören zur Familie der Canidae, den Hundeartigen, und haben sich an verschiedene Lebensräume und ökologische Nischen angepasst. Interessanterweise gibt es auch Tiere wie die Hyäne, die trotz äußerlicher Ähnlichkeit genetisch nicht zu den Caniden zählt. Werfen wir einen genaueren Blick auf diese Tiere und was sie so besonders macht.

Werbung

Einzelne Arten

Füchse

Lebensraum: Weltweit verbreitet, von Wäldern bis Wüsten.

Größe: 35–50 cm Schulterhöhe, 4–14 kg Gewicht.

Charakteristika: Füchse sind Einzelgänger und bekannt für ihre Anpassungsfähigkeit. Der Rotfuchs ist die bekannteste Art.

Link zum Wikipedia-Eintrag: Füchse

Kojoten

Lebensraum: Nordamerika, von Wüsten bis zu borealen Wäldern.

Größe: 60–90 cm Körperlänge, 9–20 kg Gewicht.

Charakteristika: Kojoten sind opportunistische Allesfresser und zeigen oft scheues Verhalten gegenüber Menschen.

Link zum Wikipedia-Eintrag: Kojote

Schakale

Lebensraum: Afrika und Teile Asiens, Savannen, Wälder, Halbwüsten.

Größe: 45–50 cm Schulterhöhe, 7–15 kg Gewicht.

Charakteristika: Schakale sind vor allem als geschickte Aasfresser bekannt und leben oft in Paaren.

Link zum Wikipedia-Eintrag: Schakale

Wölfe

Lebensraum: Wälder, Tundra und Graslandschaften in Nordamerika, Europa und Asien.

Größe: 60–90 cm Schulterhöhe, 25–60 kg Gewicht.

Charakteristika: Wölfe sind Rudeltiere mit ausgeprägtem Sozialverhalten und einem hohen Anpassungsvermögen.

Link zum Wikipedia-Eintrag: Wölfe

Dingos

Lebensraum: Australien, vor allem Outback und Savannen.

Größe: 45–60 cm Schulterhöhe, 13–20 kg Gewicht.

Charakteristika: Dingos gelten als wilde Hunde und sind kulturell eng mit der indigenen Bevölkerung Australiens verbunden.

Link zum Wikipedia-Eintrag: Dingo

Marderhunde

Lebensraum: Asien und Osteuropa, vor allem Wälder und Sümpfe.

Größe: 40–50 cm Schulterhöhe, 4–6 kg Gewicht.

Charakteristika: Marderhunde haben ein stämmiges Aussehen und verbringen viel Zeit in Verstecken oder auf Nahrungssuche.

Link zum Wikipedia-Eintrag: Marderhund

Afrikanische Wildhunde

Lebensraum: Offene Savannen und Wälder Afrikas.

Größe: 60–75 cm Schulterhöhe, 20–30 kg Gewicht.

Charakteristika: Bekannt für ihr auffällig geflecktes Fell und ihr soziales Jagdverhalten.

Link zum Wikipedia-Eintrag: Afrik. Wildhund

Graufuchs

Lebensraum: Nord- und Mittelamerika, Wälder und Buschland.

Größe: 35–45 cm Schulterhöhe, 3–7 kg Gewicht.

Charakteristika: Einziger Fuchs, der gut auf Bäume klettern kann.

Link zum Wikipedia-Eintrag: Graufuchs

Mähnenwolf

Lebensraum: Südamerika, Graslandschaften und Savannen.

Größe: 75–100 cm Schulterhöhe, 20–25 kg Gewicht.

Charakteristika: Lange Beine und ein schmaler Körperbau, der an einen „Fuchs auf Stelzen“ erinnert.

Link zum Wikipedia-Eintrag: Mähnenwolf

Goldwolf

Lebensraum: Nordafrika und Asien, von Savannen bis zu Halbwüsten.

Größe: 45–55 cm Schulterhöhe, 10–15 kg Gewicht.

Charakteristika: Sieht wie ein Schakal aus, ist aber genetisch näher mit Wölfen verwandt.

Link zum Wikipedia-Eintrag: Goldwolf

Rotwolf

Lebensraum: USA, vor allem in geschützten Gebieten.

Größe: 60–80 cm Schulterhöhe, 20–30 kg Gewicht.

Charakteristika: Mischform zwischen Wolf und Kojote, stark gefährdet.

Link zum Wikipedia-Eintrag: Rotwolf

Echter Hund

Lebensraum: Weltweit in allen Lebensräumen, oft in menschlicher Nähe.

Größe: Variabel, je nach Rasse.

Charakteristika: Die domestizierte Form des Wolfs mit einer großen Vielfalt an Verhalten und Aussehen.

Link zum Wikipedia-Eintrag: Haushund und Hunde

Corsac-Fuchs

Lebensraum: Steppen und Halbwüsten in Asien.

Größe: 40–50 cm Schulterhöhe, 2–4 kg Gewicht.

Charakteristika: Klein und an extreme Trockenheit angepasst.

Link zum Wikipedia-Eintrag: Steppenfuchs

Hyäne

Lebensraum: Afrika und Teile Asiens, vor allem Savannen.

Größe: 70–90 cm Schulterhöhe, 35–60 kg Gewicht.

Charakteristika: Hyänen sind keine Caniden, sondern gehören zu den Hyänenartigen. Sie gehören eher zu den Katzenartigen und nicht zu den Hundeartigen. Sie sind bekannt für ihr kräftiges Gebiss und ihre Aasfresser-Eigenschaften.

Link zum Wikipedia-Eintrag: Hyänen

Vergleichstabelle

Tier Lebensraum Größe Charakteristika
Füchse Weltweit 35–50 cm, 4–14 kg Anpassungsfähig, Einzelgänger
Kojoten Nordamerika 60–90 cm, 9–20 kg Opportunistische Allesfresser
Schakale Afrika, Asien 45–50 cm, 7–15 kg Geschickte Aasfresser
Wölfe Europa, Asien, NA 60–90 cm, 25–60 kg Sozial, leben in Rudeln
Dingos Australien 45–60 cm, 13–20 kg Wilde Hunde, an Outback angepasst
Marderhunde Asien, Osteuropa 40–50 cm, 4–6 kg Stämmig, oft versteckt
Afrikanische Wildhunde Afrika 60–75 cm, 20–30 kg Geflecktes Fell, soziale Jäger
Graufuchs Amerika 35–45 cm, 3–7 kg Kann gut klettern
Mähnenwolf Südamerika 75–100 cm, 20–25 kg Lange Beine, fuchsähnlich
Goldwolf Afrika, Asien 45–55 cm, 10–15 kg Nähert sich genetisch den Wölfen
Rotwolf USA 60–80 cm, 20–30 kg Mischform, stark gefährdet
Echter Hund Weltweit Variabel Große Vielfalt an Verhalten
Corsac-Fuchs Asien 40–50 cm, 2–4 kg Angepasst an Trockenheit
Hyäne Afrika, Asien 70–90 cm, 35–60 kg Kräftiges Gebiss, Aasfresser, keine Caniden

Bildquellen:

  • hunde: Peter Wilhelm KI

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

#Füchse #Hunde #Koyoten #Schakale #Wölfe

Lesezeit ca.: 6 Minuten | Tippfehler melden | Revision:


Lesen Sie doch auch:


(©si)