Elektronik - Raspi - SmartHome

Findig, aber fatal: Fire TV Stick keinesfalls am USB-Anschluss des Fernsehers betreiben

Fire tv stick

Als ich mir ΑΜΑΖΟΝ Fire TV Sticks geholt habe, habe ich gleich so kurze USB-Kabel dazugekauft, um den TV-Stick direkt vom USB-Anschluss des Fernsehers mit Strom zu versorgen. Das ist doch logisch, superpraktisch…

…aber unter Umständen tödlich für den Fire TV-Stick!

Werbung

Der „Trick 17“ ist weit verbreitet: Fire TV Stick in den HDMI-Port stecken und den Strom bequem vom USB-Anschluss des Fernsehers nehmen. Aufgeräumt, keine Extra-Steckdose – klingt praktisch. In der Praxis ist das riskant und kann den Stick im schlimmsten Fall unbrauchbar machen.

Warum braucht der Fire TV Stick ein eigenes Netzteil?

Amazon legt dem Stick nicht ohne Grund ein Netzteil bei. Der Fire TV benötigt eine stabile Versorgung von mindestens
5 Volt / 1 Ampere (5 Watt). Viele TV-USB-Ports liefern jedoch nur 2,5 Watt – das reicht allenfalls knapp für den Leerlauf.

Typischer Irrtum: „Es läuft doch!“ – Ja, bis der Stick kurzfristig mehr Leistung braucht (z. B. beim Update oder 4K-Streaming). Dann bricht die Spannung ein.

USB am Fernseher: warum die Stromquelle oft nicht genügt

  • Leistungsgrenze: Viele TV-USB-Ports sind auf 0,5 A @ 5 V ausgelegt (2,5 W).
  • Spannungseinbruch: Bei Lastspitzen sinkt die Spannung – der Stick stürzt ab oder friert ein.
  • Keine Reserven: 4K-/4K Max-Modelle und installierende Updates haben deutlich höhere Peaks.

Update-Panne: Wenn der Stick ins „Wachkoma“ fällt

System- und Firmware-Updates sind unkritisch – solange die Stromversorgung stabil ist. Wird ein Update durch Strommangel unterbrochen, kann die Firmware unvollständig sein. Ergebnis: Der Stick startet scheinbar, reagiert aber nicht mehr zuverlässig. Eine Wiederherstellung ist dann oft schwierig oder unmöglich.

Welches Netzteil sicher funktioniert?

Du musst nicht zwingend das Originalnetzteil verwenden. Sicher sind alle Netzteile mit mindestens:

  • 5 V / 1 A (≥ 5 W) Ausgangsleistung
  • stabilem USB-A-/USB-C-Ausgang (je nach Kabel)

Daumenregel: Werte stehen auf jedem Netzteil. Lieber etwas Reserve (z. B. 5 V/2 A) als zu knapp.

Einordnung

  • Geeignet: Originalnetzteil, Handy-Ladegeräte ab 5 W, gute USB-Netzteile mit ≥ 1 A
  • Grenzwertig: TV-USB-Ports ohne Leistungsangabe oder nur 2,5 W
  • Problematisch: unversorgte USB-Hubs, alte Mehrfachlader mit Spannungseinbruch

Praxis-Checkliste

  • Fire TV Stick immer mit Netzteil betreiben (≥ 5 V/1 A).
  • Kein Betrieb an TV-USB, es sei denn, der Port ist explizit für 5 V/1 A ausgewiesen.
  • Updates durchlaufen lassen, Stick währenddessen nicht vom Strom trennen.
  • Bei Aussetzern: Netzteil prüfen/tauschen, nicht den Stick.

Fazit

Der vermeintlich clevere USB-Trick spart eine Steckdose, riskiert aber den Totalausfall. Betreibe den Fire TV Stick stets mit einem ausreichend dimensionierten Netzteil – so vermeidest Du Abstürze, Update-Desaster und unnötigen Elektroschrott.

Hinweis zur Entsorgung: Defekte Sticks gehören nicht in den Hausmüll, sondern als Elektroaltgeräte in die entsprechende Sammelstelle.

Bildquellen:

  • fire-tv-stick: Peter Wilhelm

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

#Fire TV Netzteil #Fire TV Stick #Fire TV Stick 4K #Fire TV Stick defekt #Fire TV Stick Elektroschrott #Fire TV Stick Netzteil Empfehlung #Fire TV Stick Sicherheit #Fire TV Stick USB Anschluss #Fire TV Stromversorgung #Fire TV Update Problem

Lesezeit ca.: 3 Minuten | Tippfehler melden


Lesen Sie doch auch:


(©si)