Essen/Trinken/Gastro

Espresso – Siebe doppelwandig, einwandig, bottomless – Siebträger

Siebe espresso

Bei Espressomaschinen gibt es sogenannte Doppelbodensiebe, manchmal auch Crema-Siebe oder Double Wall Siebe genannt. Diese unterscheiden sich von klassischen, einwandigen Sieben (auch Standard- oder Profisiebe genannt) dadurch, dass sie tatsächlich zwei Böden haben.

Ich bin als Siebträger-Laie darauf gestoßen, weil das bei meiner allereinfachsten Espresso-Maschine Cecotec E20 mitgelieferte Sieb verstopft ist. Schaut man von oben auf das Sieb, erkennt man hunderte kleiner Löcher, aber von unten gibt es nur ein einziges Loch. Zwischen diesen Böden gibt es einen kleinen Hohlraum, an den man nicht herankommt. Kalk und Kaffeefett haben in diesem Zwischenraum zu einer Verstopfung geführt, die ich weder mit Entkalker, noch mit Kaffeefettlöser entfernt bekomme. Ich habe dieses Sieb aufgegeben und mir neue bestellt. Dabei stieß ich das erste Mal auf den Unterschied zwischen bottomless-Systemen, also bodenlosen Unverschämtheiten Siebhaltern, einwandigen Sieben und Doppelbodensieben.

Werbung

Bottomless bodenlos (Portafilter)

Bottomless

Die bottomless-Systeme möchte ich kurz abhandeln. Hierbei handelt es sich um Siebträger-Halter, die unten gar keinen Boden und keinen Auslauf haben. Der Kaffee läuft direkt durch das Sieb nach unten. Man sieht das Sieb auch offen im Halter. Das soll einen ganz besonderen Espressogenuss bringen, sorgt aber beim Gelegenheitsanwender eher für eine permanente Sauerei rund um die Maschine. Es sifft und spritzt enorm, wenn man nicht ganz genau getampert hat. Das ist eher was für die Hobbyisten und Baristas.

Was genau passiert im Doppelbodensieb?

Ein Doppelbodensieb hat innen einen normalen, perforierten Siebboden, so wie ein klassisches Sieb. Darunter befindet sich jedoch ein zweiter, nahezu geschlossener Boden, der nur ein oder zwei winzige Austrittslöcher besitzt.

Während der Espressoextraktion fließt der Kaffee also zuerst durch das innere, gelochte Sieb, sammelt sich zwischen den beiden Böden und wird dann durch das kleine untere Loch gepresst.

Wozu dient das?

Das Hauptziel ist es, die Cremabildung zu unterstützen. Doppelbodensiebe sorgen dafür, dass auch bei weniger perfekter Mahlung, ungleichmäßigem Tamperdruck oder bei nicht ganz optimalem Kaffeemehl eine dichte, schöne Crema entsteht. Für viele Hobby-Baristi ist diese “Crema” das sichtbare Qualitätsmerkmal eines gelungenen Espressos.

Der zweite Boden wirkt wie ein künstlicher Widerstand. So entsteht Druck, der eine Art “Schaumeffekt” erzeugt. Das führt zu einer stabileren, dicken Crema — allerdings ist diese oft kosmetischer Natur und nicht unbedingt ein Zeichen für guten Geschmack oder perfekte Extraktion.

Vor- und Nachteile

Vorteile:

• Verzeihen mehr Fehler bei der Zubereitung (z. B. zu grobe Mahlung oder ungleichmäßiges Tampern).
• Ermöglichen auch mit günstigeren Mühlen eine optisch ansprechende Crema.
• Gut geeignet für Einsteiger oder für Maschinen mit einfachem Druckprofil.

Nachteile:

• Die Crema ist eher “Schaum” als echte Crema, was Kenner oft bemängeln.
• Der Geschmack kann weniger differenziert und etwas “flach” wirken.
• Für präzise, handwerkliche Extraktion (wie in guten Cafés) sind einwandige Siebe die bessere Wahl.

Wie erkenne ich den Unterschied?

Ich erkläre Dir ganz genau, wie man Doppelbodensiebe (Double Wall) von normalen, einwandigen Sieben unterscheidet, ohne dafür ein Labor aufzusuchen.

Äußerlich: Blick von unten

Der einfachste Weg: Schaue von unten in das Sieb, also dorthin, wo später der Espresso herausläuft.

Einwandiges Sieb (klassisch):

Einwandig

• Hat viele kleine, gleichmäßig verteilte Löcher am Boden (meist mehrere hundert).
• Du siehst direkt das feine Siebmetall, durch das das Wasser austritt.
• Du kannst quasi durch die Löcher hindurchsehen (Licht scheint durch).

Doppelbodensieb (Double Wall):

Doppel

• Hat nur ein oder zwei ganz kleine Löcher in der Mitte.
• Meist eine relativ glatte Bodenfläche mit dieser winzigen Öffnung.
• Du siehst keinen durchgängigen Lochboden, sondern einen zweiten, fast geschlossenen Boden.

Von oben (Blick in das Sieb)

Wenn Du von oben in das Sieb blickst (also in den Bereich, in den das Kaffeemehl gefüllt wird), sehen beide Typen zunächst sehr ähnlich aus.

• Das obere Sieb (innen) ist bei beiden perforiert.
• Nur wenn man genau hinsieht, erkennt man beim Doppelbodensieb, dass darunter ein zweiter Hohlraum existiert.

Gewicht und Verarbeitung

Doppelbodensiebe sind oft schwerer, da zwei Metallschichten verbaut sind. Außerdem wirken sie meist etwas massiver und stabiler, weil sie durch den doppelten Boden versteift sind.

Praktischer Test

Wenn Du Dir nicht sicher bist:

• Halte das Sieb gegen eine Lichtquelle (z. B. Lampe oder Fenster).
• Bei einem einwandigen Sieb siehst Du die durch feinen Löcher klar und deutlich Licht durchscheinen.
• Beim Doppelbodensieb bleibt das Licht fast komplett blockiert, da der zweite Boden dahinter sitzt.

Fazit

Doppelbodensiebe sind also vor allem ein Hilfsmittel für Anfänger oder für Menschen, die ohne großen Aufwand eine schöne Optik im Espresso haben möchten. Wer sich jedoch ernsthaft mit Espresso auseinandersetzen will, sollte mittelfristig auf einwandige Siebe umsteigen, um mehr Kontrolle über den Geschmack und die Extraktion zu haben.

Einwandige Siebe sind offener, direkter und zeigen Dir sofort ihre Funktion. Doppelbodensiebe wirken unten fast “geschlossen” und verraten sich durch ihre winzige Auslassöffnung.

Tipp vom Chef-Barista-Meister Peter:

Wer Wert auf echten, handwerklich kontrollierten Espresso legt, sollte auf einwandige Siebe setzen. Doppelbodensiebe sind ein schöner Trick für Anfänger oder Gelegenheitsnutzer, um optisch eine stabile Crema zu bekommen — aber der Geschmack leidet dabei meist ein wenig.
Außerdem, und das war ja der Grund, weshalb ich mich mit dem Thema beschäftigt habe, sind die einwandigen Siebe eindeutig leichter zu reinigen.

Außerdem bin ich sowieso kein Fan der ach so heiligen Crema. Ich brauche keinen Schaum oder eine geschäumte Kaffeefettsuppe oben auf meinem Kaffee/Espresso.

Bildquellen:

  • einwandig: pw
  • doppel: pw
  • bottomless: DeLonghi
  • siebe-espresso: PW

Hashtags:

Ich habe zur besseren Orientierung noch einmal die wichtigsten Schlagwörter (Hashtags) dieses Artikels zusammengestellt:

#bottomless #Cecotec #doppelwandig #einwandig #Espresso #Espressomaschine #Portafilter #Sieb #Siebe #Siebträger #Siebträgermaschine

Lesezeit ca.: 7 Minuten | Tippfehler melden


Lesen Sie doch auch:


(©si)