Lecker Lauch
Du Lauch! Das ist bei jüngeren Menschen eine Beleidigung für schlappe und nicht besonders tatkräftige Menschen. Früher hätte man vielleicht Schlappschwanz gesagt. Aber seit es blaue Pillen gibt, gibt es
Seite 8
Du Lauch! Das ist bei jüngeren Menschen eine Beleidigung für schlappe und nicht besonders tatkräftige Menschen. Früher hätte man vielleicht Schlappschwanz gesagt. Aber seit es blaue Pillen gibt, gibt es
Was ist ein Ph.D.? Bedeutung, Unterschiede und Anerkennung – Die Abkürzung Ph.D. steht für den lateinischen Ausdruck Philosophiae Doctor – wörtlich also „Doktor der Philosophie“. Doch der Begriff ist heute
Im ersten Teil dieser kleinen Serie über den kategorischen Imperativ haben wir erfahren, was der kategorische Imperativ ist und welche Rolle er in unserem täglichen Leben spielen kann. Ganz ähnlich
Vielleicht hat sich der eine oder andere schon gefragt, was denn auf einmal los ist: Neue Bücher, ein Projekt nach dem anderen, so viel Aktivität wie schon lange nicht mehr.
Digitaler Tatort Internet Wie Sie sich vor Betrug, Abzocke und Erpressung im Netz schützen Von Peter Wilhelm – seit 40 Jahren im Netz unterwegs Ob per E-Mail, WhatsApp, Social Media
Wenn in einem Quiz nach dem Philosophen Kant gefragt wird, antworten die Kandidaten meist wie aus der Pistole geschossen: „Kategorischer Imperativ“. Andersherum ist es genauso; wird nach dem kategorischen Imperativ
Mohnbrötchen, Mohnkuchen oder Germknödel mit Mohnfüllung – was für viele ein ganz normaler Bestandteil des Frühstücks oder der Kaffeetafel ist, bleibt Häftlingen in deutschen Gefängnissen verwehrt. Der Grund dafür ist
Was ein Kinnhaken ist, das weißt Du. Aber weißt Du auch, was ein Stirnhaken ist? Diese Influencerin macht Werbung für einen Haken, den man sich auf die Stirn kleben soll,
Ich habe mir vor einem guten Jahr einen Wasserkocher gekauft. Du kennst das, das ist eine Kanne aus Kunststoff oder Metall, die man an den Strom anschließen kann, um darin
Es ist ein Klassiker des gepflegten Sprachverfalls, ein Paradebeispiel für grammatische Verrohung und ein Affront gegenüber jedem, der die deutsche Sprache nicht nur benutzt, sondern auch verstanden hat: Die Rede
Stefan Raab ist zurück – aber zu welchem Preis? Mit Formaten, die wirken wie Requisiten aus einer anderen Fernsehwelt, kämpft der einstige Unterhaltungsrevolutionär heute vor allem gegen sich selbst. Eine
Es gibt Geschichten, bei denen man sich wünschen würde, sie kämen zu einem runden, versöhnlichen Abschluss. Eine dieser Geschichten beginnt mit einem einfachen Brötchen – und endet, vorläufig, mit einer
i