Google war einmal eine Suchmaschine, auf die sich Nutzer wie Webseitenbetreiber verlassen konnten. Ein halbwegs neutraler Index des Webs, der die relevantesten Inhalte nach oben spülte und damit kleinen wie
Manchmal laufe ich durch die Wohnung und sage Dinge wie „Habemus Papam, Mittelalter Plumpaquatsch“. Aber das ist kein Anzeichen von Demenz und ich studiere auch kein Bühnenstück aus dem Gaga-Millieu
Wer von einem Menschen sagt, er sei „schnell wie ein D‑Zug“, meint damit, dass er besonders flott ist. Doch die Redewendung führt in die Irre: Mit Geschwindigkeit hatte der ursprüngliche
Als pflegebedürftiger Mensch oder Angehöriger einer pflegebedürftigen Person kommt man sich manchmal vor wie eine Goldmine. Kaum ist ein Pflegegrad anerkannt, landet ein Schwall von Mails, Briefen und Werbebeilagen im
Fischstäbchen sind für viele ein beliebter Klassiker. Doch hast du schon einmal darüber nachgedacht, wie viele Fische in einem Stäbchen stecken? Die Antwort ist überraschend: Es können Teile von sechs
Vielleicht hast du schon in US-Krimis gehört, wie ein Polizist dem Festgenommenen den Satz vorliest: „You have the right to remain silent…“. Diese Hinweise nennt man die Miranda Rights oder
Beim Gang durch den Supermarkt siehst du neben der Mengenangabe oft ein kleines Zeichen: 250 g ℮ oder 500 ml ℮. Dieses unscheinbare ℮ (auch E-Mark oder Schätzzeichen) hat es in sich: Es zeigt
Ja, und wie war sie nun – die groß angekündigte, heiß erwartete erste lange Ausgabe der „Stefan Raab Show“? Kurze Antwort: Okay. Lange Antwort: Siehe unten. Wer am Mittwochabend nach
Flüchtlinge aus Afghanistan – Sollen wir sie aufnehmen? Zu diesem Thema wird ganz viel Unsinn erzählt und ich versuche, Dir einmal meinen Standpunkt klarzumachen. Wenn wir von Flüchtlingen sprechen, die
Der Titel der Webseite ist offenbar Programm: UNNUETZES.COM Auf dieser Plattform wird der hanebüchene Blödsinn verkündet, man könne mit einer Schere Aluminiumfolie schärfen. Gemeint ist aber, wie im Text dazu
Heute stelle ich Dir ein Produkt aus den Vereinigten Staaten von Amerika vor. Man glaubt ja immer, dass Blödsinns-Produkte nur auch Fernost kommen, weit gefehlt! Hier haben wir endlich ein
Delfine in der Schule, Wölfe im Rudel, Bienen als Staat: Tiergruppen haben im Deutschen erstaunlich präzise Namen. Diese Übersicht zeigt die gebräuchlichsten Begriffe, typische Arten – und warum die Bezeichnung